Studie

Eiscreme-Report 2023 zeigt: Lust auf Eis bleibt trotz Inflation groß

Eistheke
Die Eissorten Vanille, Schokolade und Erdbeere gelten laut dem Eiscreme-Report 2023 von orderbird als die beliebtesten Eissorten. (Foto: © Kzenon/stock.adobe.com)
Sommerzeit ist Eiscremezeit! Aber welche Eissorten sind am beliebtesten? Und wann wird am meisten Eis konsumiert? Aufschluss über diese und weitere Fragen gibt der Eiscreme-Report 2023 von orderbird. 
Dienstag, 15.08.2023, 16:02 Uhr, Autor: Sarah Kleinen

Der Eiscreme-Report 2023 von orderbird wirft einen genauen Blick auf den alljährlichen Eis-Konsum in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Dabei hat orderbird die interessanten Entwicklungen im Eis-Konsumverhalten über die letzten drei Jahre zusammengetragen. Hierfür hat das Unternehmen die anonymisierten Daten von insgesamt über 5.000 gastronomischen Betrieben in Deutschland, Österreich und der Schweiz für die Jahre 2020 bis 2023 ausgewertet.

Vanille, Schokolade und Erdbeere bleiben am beliebtesten

Die Veränderungen der letzten Jahre haben die Eisgenießer kalt gelassen – sie gehören nach wie vor eher zu den Gewohnheitstieren. Auch wenn bisher nur die Amerikaner am 23. Juli den „National Vanilla Ice Cream Day“ feiern, führt der Eis-Klassiker Vanille im Jahr 2023 in Deutschland und der Schweiz die Liste der beliebtesten Eissorten an.

Vor allem die Deutschen schlecken am liebsten das, was sie kennen: Über die letzten drei Jahre tauschen Vanille, Schokolade und Erdbeere munter die Plätze, bleiben aber unangefochten auf dem Treppchen. Wenn es mal etwas ausgefallener sein soll, greifen die Deutschen zu Himbeere oder Stracciatella.

Schaut man noch genauer hin, gibt es innerhalb Deutschlands allerdings einige Geschmackstendenzen: Der Westen geht mit dem allgemeinen Vanille-Trend, im Nord-Osten sowie in Bayern wird dagegen lieber Schokolade genascht. In Thüringen, Sachsen und Sachsen-Anhalt ist Erdbeere der Geschmack der Wahl.

In Österreich lieferten sich Schokolade und Erdbeere bis 2022 ein Kopf-an-Kopf-Rennen, wobei Vanille im letzten Jahr den Spitzenreiter Erdbeere überholte und hinter dem Allzeitfavoriten auf Platz zwei landete. Anders als Deutschland mögen die Österreicher ihr Eis ansonsten am liebsten fruchtig. Neben den Klassikern schaffen es auch weitere Fruchteissorten wie Zitrone und Banane aufs Treppchen.

In den Schweizer Eisdielen genießt Vanille bereits seit 2020 das größte Ansehen. Insgesamt sind Eisesser in der Schweiz aber deutlich experimentierfreudiger als ihre Nachbarn: Karamell und Mango schaffen es hinter Schokolade und Erdbeere auch unter die Top 5.

Eiszeit-Stimmung bei den Eispreisen: Inflation macht sich bemerkbar

Gestiegene Löhne und Mieten sowie höhere Einkaufs- und Energiepreise machen auch vor den Eistheken nicht Halt und so bestätigt ein Blick auf die Daten die länderübergreifende Eisinflation: In Deutschland kostet eine Kugel im Durchschnitt derzeit 1,80 Euro – das sind 30 Cent mehr als noch 2020.

Zwar sanken die Eispreise von 2020 auf 2021 (-1,3 Prozent), die Erfrischung war allerdings nur von kurzer Dauer. Denn nach einem Anstieg um 17,8 Prozent von 2021 bis 2022 stiegen die Preise im letzten Jahr weiter. Die Erhöhung fällt allerdings deutlich moderater (+3,4 Prozent) aus und lässt  Eisliebhaber etwas aufatmen.

In einem bundesländerübergreifenden Vergleich zeigt sich, dass Berlin mit einem Preis von 2,00 Euro pro Kugel am teuersten ist. Aber auch Baden-Württemberg (1,94 Euro) und Bayern (1,90 Euro) liegen über dem deutschen Durchschnitt. Wer dagegen mehr Kugeln für das gleiche Geld genießen möchte, ist in Sachsen-Anhalt am besten aufgehoben: Hier liegt der Eispreis mit 1,29 Euro pro Kugel deutlich unter dem Durchschnitt. Auch in Rheinland-Pfalz (1,47 Euro) und Bremen (1,48 Euro) ist der Gang zur Eisdiele vergleichsweise erschwinglich.

Eisfans in Österreich müssen etwas tiefer in die Tasche greifen: Hier kostet eine Kugel derzeit rund 1,94 Euro – 2020 lag der Preis noch bei 1,65 Euro. Insgesamt ist die Preisentwicklung aber ähnlich zu Deutschland: Nach einer Preissenkung von 2020 auf 2021 (-1,2 Prozent), steigen die Preise, allerdings gleichmäßiger über die Jahre verteilt (2021: + 8,0 Prozent; 2022: +10,2 Prozent).

Am teuersten ist das erfrischende Sommervergnügen allerdings in der Schweiz: Aktuell kostet eine Kugel Eis circa 2,20 CHF (umgerechnet 2,24 Euro) – im Jahr 2020  betrug der durchschnittliche Preis 1,93 CHF, was umgerechnet rund 1,75 Euro entspricht. Doch anders als in den Nachbarländern, stiegen die Eispreise in der Schweiz von 2020 bis 2022 kontinuierlich an und sanken dann aber im letzten Jahr um -0,05 Prozent.

Weiterlesen

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Kartenzahlung im Restaurant
Analyse
Analyse

Studie zur Trinkgeldkultur in der Gastronomie: Mehr Trinkgeld trotz Inflation

Die Trinkgeldkultur in deutschen Restaurants hat sich in den vergangenen Jahren verändert. Eine Studie von Orderbrid enthüllt faszinierende Einblicke in das Trinkgeld-Verhalten der Gäste und die Entwicklungen in der Branche. 
Junger Kellner mit Tablet
Umfrage
Umfrage

Wer die Digitalisierung nutzt, ist erfolgreicher

Um ein Stimmungsbild der Gastronomie zu entwerfen, hat Orderbird deutschlandweit Gastronomen befragt. Es zeigt sich: digitale Tools sind ein Wettbewerbsvorteil. Viele wünschen sich zudem weitere staatliche Hilfen.
fünf junge Auszubildende jubeln
Studienergebnisse
Studienergebnisse

Ausbildung im Aufwind: Jugendliche überzeugt, Unternehmen mit Chancen

Eine neue Studie der Bertelsmann Stiftung und des Instituts der deutschen Wirtschaft zeigt: Die duale Ausbildung hat bei Jugendlichen ein starkes Image. Wie Betriebe es schaffen, sie für sich zu gewinnen, welche Faktoren wirklich zählen – und was das für Gastronomie und Hotellerie bedeutet.
Geschäftsreisender bekommt an Hotel-Rezeption ein iPad
SiteMinder-Studie
SiteMinder-Studie

Digitale Konnektivität bringt Milliarden-Umsatzpotenzial für deutsche Hotellerie

Eine aktuelle Studie von SiteMinder zeigt: Zwei Drittel der deutschen Hoteliers sind überzeugt, dass schneller arbeitende und nahtlos integrierte Systeme ihren Jahresumsatz um mindestens 6 Prozent steigern könnten. Für den deutschen Beherbergungsmarkt entspricht dies einem zusätzlichen Potenzial in Milliardenhöhe.
Zwei Mitarbeiter in einem Café
Schlechter Ruf, starke Chancen
Schlechter Ruf, starke Chancen

Die Sache mit dem Gastgewerbe und der Work-Life-Balance

Eine aktuelle SumUp-Analyse zeigt: Das Gastgewerbe liegt bei der Work-Life-Balance auf dem letzten Platz. Doch die Branche punktet mit Teamgeist, Karrierechancen und innovativen Modellen, die Arbeitgeber aktiv nutzen können.
Zahlen mit Kartenterminal
Studie
Studie

Trinkgeldverhalten in Deutschland im Wandel

Im Vergleich zu Nachbarländern zeigt sich Deutschland am großzügigsten beim Trinkgeld – doch Inflation, technologische Entwicklungen und neue Erwartungshaltungen rütteln am eingespielten System.
Junge Frau arbeitet Remote im Café
Studie
Studie

Jobsicherheit vs. Flexibilität: Das wollen deutsche Arbeitnehmer

Was wollen deutsche Beschäftigte? Und wo stehen sie mit ihren Wünschen im internationalen Vergleich? Aufschluss darüber gibt der Randstad Arbeitsbarometer 2025. Überraschend: Jobsicherheit hat eine höhere Priorität als Flexibilität.
Mehrere Leute stoßen mit Bier an
Studie
Studie

Das meist-gegoogelte Bier

Eine Analyse von Google-Trends zeigt, welche Biermarken in den 16 Bundesländern am meisten gesucht werden. Krombacher und Bitburger liegen vorne – doch auch regionale Favoriten behaupten ihre Stellung.
Hotel Adlon Kempinski
Kooperation
Kooperation

„Eis Engelchen“ hat im Hotel Adlon Kempinski eröffnet

Es wird eiskalt in dem Hotel am Brandenburger Tor: In Kooperation mit einer Berliner Eismanufaktur sind nun nach traditioneller Handwerkskunst hergestellte Eiskreationen in das Hotel Adlon Kempinski eingezogen.