Lust auf Eis bleibt groß

Im Jahr schleckt jeder Deutsche 8,1 Liter Eiscreme, das entspricht circa 116 Kugeln Eis. Neben dem privaten Eisgenuss, werden davon ungefähr 1,6 Liter an Eisdielen vernascht – die Portionsgröße ist dabei jedoch eher bescheiden.

Die Deutschen entscheiden sich beim Besuch in der Eisdiele im Durchschnitt für 1,50 Kugeln pro Bestellung. Interessanterweise stiegen von 2021 bis 2022 nicht nur die Preise am stärksten, sondern auch die Anzahl an Eiskugeln (+ 8,5 Prozent). Die hohen Preise können die Lust auf Eis nach den Schließungen während der Pandemie also nicht zum Schmelzen bringen.

Während sich die Deutschen nicht zwischen einer oder zwei Kugeln entscheiden können, tendieren die österreichischen Eisfans eher zu zwei Kugeln – im Schnitt werden hier 1,94 Kugeln bestellt. Am meisten wurde zwischen 2022 und 2023 geschlemmt, hier deckt sich der prozentuale Anstieg an Eiskugeln (+ 10,2 Prozent) mit dem der Eispreise. Ein Zeichen, dass sich auch die Österreicher ihr Eisvergnügen nicht nehmen lassen.

Die größten Eisbecher und -waffeln gibt es allerdings in der Schweiz: Hier werden derzeit 2,20 Kugeln pro Bestellung verspeist. Ähnlich wie in Deutschland gingen zwischen 2021 und 2022 die meisten Kugeln pro Bestellung über die Ladentheke (+ 12,8 Prozent).

Ende der Woche wird am liebsten geschlemmt

Mit den Temperaturen steigt auch die Lust auf einen Gang zur Eisdiele – den Auswertungen zufolge wird im Juni, Juli und August das meiste Eis bestellt. Dabei stellt sich heraus, dass Sonntag der beliebteste Tag der Woche ist, an dem Eis geschlemmt wird. 

Methodik

Für die Ergebnisse wurden anonymisierte Daten der Jahre 2020 bis Juni 2023 von über 5.000 gastronomischen Betrieben in Deutschland, Österreich und der Schweiz, die Kassensysteme von orderbird-Nutzern, intern ausgewertet und aufgearbeitet.

(orderbrid/SAKL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Kartenzahlung im Restaurant
Analyse
Analyse

Studie zur Trinkgeldkultur in der Gastronomie: Mehr Trinkgeld trotz Inflation

Die Trinkgeldkultur in deutschen Restaurants hat sich in den vergangenen Jahren verändert. Eine Studie von Orderbrid enthüllt faszinierende Einblicke in das Trinkgeld-Verhalten der Gäste und die Entwicklungen in der Branche. 
Junger Kellner mit Tablet
Umfrage
Umfrage

Wer die Digitalisierung nutzt, ist erfolgreicher

Um ein Stimmungsbild der Gastronomie zu entwerfen, hat Orderbird deutschlandweit Gastronomen befragt. Es zeigt sich: digitale Tools sind ein Wettbewerbsvorteil. Viele wünschen sich zudem weitere staatliche Hilfen.
Eisdiele
Veranstaltung
Veranstaltung

„Gelato Week“ in Berlin gestartet

Steigende Temperaturen wecken bei vielen die Lust auf eine Kugel Eis. Bei der Berliner „Gelato Week“ kann man nun viele verschiedene Sorten probieren – von Zimtschnecke bis Piña Colada.
Gruppe im speist im Restaurant
Umfrage
Umfrage

Skepsis zur Mehrwertsteuersenkung: Steuerfreier Essenszuschuss könnte helfen

Genuss statt Schnell-Imbiss: In der Mittagspause legen die Deutschen immer mehr Wert auf Qualität statt auf Schnelligkeit, wie eine aktuelle Umfrage zeigt. Die Studie liefert zudem eine Überraschung: Ein steuerfreier Essenszuschuss könnte die Unterstützung lokaler Restaurants mehr als verdoppeln – trotz der Skepsis der Gäste gegenüber der geplanten Mehrwertsteuersenkung auf Speisen ab 2026.
Konklave-Eis in der Eistheke
Papstwahl
Papstwahl

„Habemus Gelatum!“ – In München raucht es im Konklave-Eis

Im Vatikan wird der künftige Papst gewählt. Der Besitzer einer Eisdiele in München hat sich dazu eine neue Sorte ausgedacht – samt Rauchzeichen.
Gruppe in der Kantine
Studie
Studie

Betriebsrestaurants trotzen dem Homeoffice-Trend

Kantinen im Aufwind: Nach dem Corona-Tief erleben Deutschlands Betriebsrestaurants ein Comeback. So versorgt die Gemeinschaftsgastronomie täglich 17 Millionen Menschen – und wird zunehmend zum sozialen Treffpunkt. 
Familie beim Check-in im Hotel
Buchungslage
Buchungslage

Hotelbuchungen zu Ostern 2025: Deutschland übertrifft den internationalen Schnitt

Deutschland ist dieses Jahr zu Ostern ein beliebtes Reiseziel – die Hotelbuchungen übertreffen den globalen Durchschnitt und steigen um 22 Prozent. Das geht aus Daten der Vertriebsplattform Site Minder hervor. 
Mann und Frau liegen jeweils auf einer Liege
Studie
Studie

Wellness-Trends 2025: Gäste erwarten innovative und ganzheitliche Erlebnisse

Von Social Sauna bis Workation: Gäste wollen heute mehr als eine klassische „Wellness-Auszeit“. Insbesondere die jüngere Generation sucht in Wellnesshotels nicht nur Erholung, sondern ganzheitliche Konzepte für Körper und Geist – eine Chance für Wellnesshoteliers. 
Junge Frau bereitet Kaffee vor
Studie
Studie

Gastwelt als „Integrationsmotor“ für junge Menschen ohne Abschluss

Jeder fünfte junge Erwachsene zählt zu den geringqualifizierten Menschen. Doch gerade diese Gruppe bietet ein enormes Potenzial für den Arbeitsmarkt. Eine Studie des Fraunhofer IAO zeigt nun auf, dass sich vor allem der Dienstleistungssektor anbietet, diese Geringqualifizierten in Arbeit zu bringen. Die Regierung müsse jedoch stärker die Weiter- und Ausbildung fördern.