Lust auf Eis bleibt groß

Im Jahr schleckt jeder Deutsche 8,1 Liter Eiscreme, das entspricht circa 116 Kugeln Eis. Neben dem privaten Eisgenuss, werden davon ungefähr 1,6 Liter an Eisdielen vernascht – die Portionsgröße ist dabei jedoch eher bescheiden.

Die Deutschen entscheiden sich beim Besuch in der Eisdiele im Durchschnitt für 1,50 Kugeln pro Bestellung. Interessanterweise stiegen von 2021 bis 2022 nicht nur die Preise am stärksten, sondern auch die Anzahl an Eiskugeln (+ 8,5 Prozent). Die hohen Preise können die Lust auf Eis nach den Schließungen während der Pandemie also nicht zum Schmelzen bringen.

Während sich die Deutschen nicht zwischen einer oder zwei Kugeln entscheiden können, tendieren die österreichischen Eisfans eher zu zwei Kugeln – im Schnitt werden hier 1,94 Kugeln bestellt. Am meisten wurde zwischen 2022 und 2023 geschlemmt, hier deckt sich der prozentuale Anstieg an Eiskugeln (+ 10,2 Prozent) mit dem der Eispreise. Ein Zeichen, dass sich auch die Österreicher ihr Eisvergnügen nicht nehmen lassen.

Die größten Eisbecher und -waffeln gibt es allerdings in der Schweiz: Hier werden derzeit 2,20 Kugeln pro Bestellung verspeist. Ähnlich wie in Deutschland gingen zwischen 2021 und 2022 die meisten Kugeln pro Bestellung über die Ladentheke (+ 12,8 Prozent).

Ende der Woche wird am liebsten geschlemmt

Mit den Temperaturen steigt auch die Lust auf einen Gang zur Eisdiele – den Auswertungen zufolge wird im Juni, Juli und August das meiste Eis bestellt. Dabei stellt sich heraus, dass Sonntag der beliebteste Tag der Woche ist, an dem Eis geschlemmt wird. 

Methodik

Für die Ergebnisse wurden anonymisierte Daten der Jahre 2020 bis Juni 2023 von über 5.000 gastronomischen Betrieben in Deutschland, Österreich und der Schweiz, die Kassensysteme von orderbird-Nutzern, intern ausgewertet und aufgearbeitet.

(orderbrid/SAKL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Kartenzahlung im Restaurant
Analyse
Analyse

Studie zur Trinkgeldkultur in der Gastronomie: Mehr Trinkgeld trotz Inflation

Die Trinkgeldkultur in deutschen Restaurants hat sich in den vergangenen Jahren verändert. Eine Studie von Orderbrid enthüllt faszinierende Einblicke in das Trinkgeld-Verhalten der Gäste und die Entwicklungen in der Branche. 
Junger Kellner mit Tablet
Umfrage
Umfrage

Wer die Digitalisierung nutzt, ist erfolgreicher

Um ein Stimmungsbild der Gastronomie zu entwerfen, hat Orderbird deutschlandweit Gastronomen befragt. Es zeigt sich: digitale Tools sind ein Wettbewerbsvorteil. Viele wünschen sich zudem weitere staatliche Hilfen.
David Feichter
Datenübermittlung
Anzeige
Datenübermittlung

Unterstützung bei der Kassenmeldepflicht 2025

Bis Ende Juli müssen Betriebe, die elektronische Registrierkassen nutzen, die entsprechenden Daten an das zuständige Finanzamt übermitteln. Vor allem im Gastgewerbe kann dies eine Herausforderung sein. Daher bietet Orderbird nun einen neuen Service.
Urlauberin mit Laptop am Strand
Studie
Studie

Deutsche wollen im Urlaub WLAN – trotz Sicherheitsbedenken

WLAN gehört für die meisten deutschen Urlauber heute zur Grundausstattung – selbst auf Reisen wollen sie online bleiben. Gleichzeitig besteht die Sorge vor Sicherheitslücken, besonders bei öffentlichen Netzwerken. Für Hoteliers ergibt sich daraus eine klare Aufgabe: digitale Erreichbarkeit ja, aber bitte sicher.
Frau gibt einer Schülerin in der Mensa Mittagessen aus.
Studie
Studie

10 Handlungsempfehlungen für mehr Nachhaltigkeit in Kantinen und Mensen

Forscher der Universität Hohenheim haben untersucht, wie bioregionale Produkte in der Gemeinschaftsverpflegung häufiger auf den Teller kommen können. Das Ergebnis: zehn konkrete Empfehlungen für die Praxis.
Beim Golfen
Studie
Studie

Sportreisen boomen: Reisende planen Urlaub immer mehr um Live-Sportevents

Etwa jeder dritte empfindet das Reisen zu Live-Sportevents als eine der größten Freuden des Lebens. Das zeigt eine aktuelle Studie von Hyatt. Für das ideale Sporterlebnis sind dabei auch viele Deutsche bereit, bei der Hotelwahl tiefer in die Tasche zu greifen. 
Grill im Restaurant
Studie
Studie

Grilltrends 2025: Was Gäste jetzt von der Gastronomie erwarten

Von Grillkäse bis Korean BBQ – Gäste erwarten heute mehr als nur Würstchen vom Grill. Besonders in der Gastronomie sind die Ansprüche groß. Welche Trends Gastronomen jetzt aufgreifen sollten.
In einer Großküche
Studie
Studie

Moderne Küchentechnologie spart Ressourcen und verbessert Arbeitsbedingungen

Eine neue Praxisstudie der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf in Kooperation mit Rational zeigt: Durch den Einsatz moderner Küchentechnologie sparen Gastronomiebetriebe nicht nur Energie und Wasser, sondern verbessern auch die Speisenqualität und die Arbeitsbedingungen.
Eisdiele
Veranstaltung
Veranstaltung

„Gelato Week“ in Berlin gestartet

Steigende Temperaturen wecken bei vielen die Lust auf eine Kugel Eis. Bei der Berliner „Gelato Week“ kann man nun viele verschiedene Sorten probieren – von Zimtschnecke bis Piña Colada.