Lust auf Eis bleibt groß

Im Jahr schleckt jeder Deutsche 8,1 Liter Eiscreme, das entspricht circa 116 Kugeln Eis. Neben dem privaten Eisgenuss, werden davon ungefähr 1,6 Liter an Eisdielen vernascht – die Portionsgröße ist dabei jedoch eher bescheiden.

Die Deutschen entscheiden sich beim Besuch in der Eisdiele im Durchschnitt für 1,50 Kugeln pro Bestellung. Interessanterweise stiegen von 2021 bis 2022 nicht nur die Preise am stärksten, sondern auch die Anzahl an Eiskugeln (+ 8,5 Prozent). Die hohen Preise können die Lust auf Eis nach den Schließungen während der Pandemie also nicht zum Schmelzen bringen.

Während sich die Deutschen nicht zwischen einer oder zwei Kugeln entscheiden können, tendieren die österreichischen Eisfans eher zu zwei Kugeln – im Schnitt werden hier 1,94 Kugeln bestellt. Am meisten wurde zwischen 2022 und 2023 geschlemmt, hier deckt sich der prozentuale Anstieg an Eiskugeln (+ 10,2 Prozent) mit dem der Eispreise. Ein Zeichen, dass sich auch die Österreicher ihr Eisvergnügen nicht nehmen lassen.

Die größten Eisbecher und -waffeln gibt es allerdings in der Schweiz: Hier werden derzeit 2,20 Kugeln pro Bestellung verspeist. Ähnlich wie in Deutschland gingen zwischen 2021 und 2022 die meisten Kugeln pro Bestellung über die Ladentheke (+ 12,8 Prozent).

Ende der Woche wird am liebsten geschlemmt

Mit den Temperaturen steigt auch die Lust auf einen Gang zur Eisdiele – den Auswertungen zufolge wird im Juni, Juli und August das meiste Eis bestellt. Dabei stellt sich heraus, dass Sonntag der beliebteste Tag der Woche ist, an dem Eis geschlemmt wird. 

Methodik

Für die Ergebnisse wurden anonymisierte Daten der Jahre 2020 bis Juni 2023 von über 5.000 gastronomischen Betrieben in Deutschland, Österreich und der Schweiz, die Kassensysteme von orderbird-Nutzern, intern ausgewertet und aufgearbeitet.

(orderbrid/SAKL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Kartenzahlung im Restaurant
Analyse
Analyse

Studie zur Trinkgeldkultur in der Gastronomie: Mehr Trinkgeld trotz Inflation

Die Trinkgeldkultur in deutschen Restaurants hat sich in den vergangenen Jahren verändert. Eine Studie von Orderbrid enthüllt faszinierende Einblicke in das Trinkgeld-Verhalten der Gäste und die Entwicklungen in der Branche. 
Junger Kellner mit Tablet
Umfrage
Umfrage

Wer die Digitalisierung nutzt, ist erfolgreicher

Um ein Stimmungsbild der Gastronomie zu entwerfen, hat Orderbird deutschlandweit Gastronomen befragt. Es zeigt sich: digitale Tools sind ein Wettbewerbsvorteil. Viele wünschen sich zudem weitere staatliche Hilfen.
Zahlen mit Kartenterminal
Studie
Studie

Trinkgeldverhalten in Deutschland im Wandel

Im Vergleich zu Nachbarländern zeigt sich Deutschland am großzügigsten beim Trinkgeld – doch Inflation, technologische Entwicklungen und neue Erwartungshaltungen rütteln am eingespielten System.
Junge Frau arbeitet Remote im Café
Studie
Studie

Jobsicherheit vs. Flexibilität: Das wollen deutsche Arbeitnehmer

Was wollen deutsche Beschäftigte? Und wo stehen sie mit ihren Wünschen im internationalen Vergleich? Aufschluss darüber gibt der Randstad Arbeitsbarometer 2025. Überraschend: Jobsicherheit hat eine höhere Priorität als Flexibilität.
Mehrere Leute stoßen mit Bier an
Studie
Studie

Das meist-gegoogelte Bier

Eine Analyse von Google-Trends zeigt, welche Biermarken in den 16 Bundesländern am meisten gesucht werden. Krombacher und Bitburger liegen vorne – doch auch regionale Favoriten behaupten ihre Stellung.
Hotel Adlon Kempinski
Kooperation
Kooperation

„Eis Engelchen“ hat im Hotel Adlon Kempinski eröffnet

Es wird eiskalt in dem Hotel am Brandenburger Tor: In Kooperation mit einer Berliner Eismanufaktur sind nun nach traditioneller Handwerkskunst hergestellte Eiskreationen in das Hotel Adlon Kempinski eingezogen. 
Mann bezahlt im Internet mit Kreditkarte
Studie
Studie

Online-Zahlungsbetrug in der Hotellerie – So schützen sich Hotels

Eine Studie zeigt: Fast die Hälfte aller deutschen Hotelbetriebe sehen sich mit betrügerischen Buchungen konfrontiert – Tendenz steigend. Stornierungen, Rückbuchungen und Betrugsfälle führen zu finanziellen Schäden. Wie sich Hotels schützen können. 
Frau sitzt auf einem Steg an einem See
Studie
Studie

So umweltbewusst reisen die Deutschen

Nachhaltigkeit hat einen festen Platz im Bewusstsein von Reisenden. Steigen jedoch Aufwand, Kosten oder der Informationsbedarf, öffnet sich die Green Gap zwischen Anspruch und Alltag, wie eine Studie jetzt zeigt.  
Frau arbeitet mit Laptop am Yachthafen
Studie
Studie

Bleisure Travel: bundesweite Branchenbefragung soll Zukunftspotenzial zeigen

Die Verbindung aus Geschäftsreise und privater Auszeit gilt als einer der wachstumsstärksten Entwicklungen im Tourismus. Doch sind Destinationen und Gastgeber in Deutschland auf die Verlängerungswünsche der Geschäftsreisenden eingestellt?