Anzeige
Anzeige
Studie

Eiscreme-Report 2023 zeigt: Lust auf Eis bleibt trotz Inflation groß

Eistheke
Die Eissorten Vanille, Schokolade und Erdbeere gelten laut dem Eiscreme-Report 2023 von orderbird als die beliebtesten Eissorten. (Foto: © Kzenon/stock.adobe.com)
Sommerzeit ist Eiscremezeit! Aber welche Eissorten sind am beliebtesten? Und wann wird am meisten Eis konsumiert? Aufschluss über diese und weitere Fragen gibt der Eiscreme-Report 2023 von orderbird. 
Dienstag, 15.08.2023, 16:02 Uhr, Autor: Sarah Kleinen

Der Eiscreme-Report 2023 von orderbird wirft einen genauen Blick auf den alljährlichen Eis-Konsum in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Dabei hat orderbird die interessanten Entwicklungen im Eis-Konsumverhalten über die letzten drei Jahre zusammengetragen. Hierfür hat das Unternehmen die anonymisierten Daten von insgesamt über 5.000 gastronomischen Betrieben in Deutschland, Österreich und der Schweiz für die Jahre 2020 bis 2023 ausgewertet.

Vanille, Schokolade und Erdbeere bleiben am beliebtesten

Die Veränderungen der letzten Jahre haben die Eisgenießer kalt gelassen – sie gehören nach wie vor eher zu den Gewohnheitstieren. Auch wenn bisher nur die Amerikaner am 23. Juli den „National Vanilla Ice Cream Day“ feiern, führt der Eis-Klassiker Vanille im Jahr 2023 in Deutschland und der Schweiz die Liste der beliebtesten Eissorten an.

Vor allem die Deutschen schlecken am liebsten das, was sie kennen: Über die letzten drei Jahre tauschen Vanille, Schokolade und Erdbeere munter die Plätze, bleiben aber unangefochten auf dem Treppchen. Wenn es mal etwas ausgefallener sein soll, greifen die Deutschen zu Himbeere oder Stracciatella.

Schaut man noch genauer hin, gibt es innerhalb Deutschlands allerdings einige Geschmackstendenzen: Der Westen geht mit dem allgemeinen Vanille-Trend, im Nord-Osten sowie in Bayern wird dagegen lieber Schokolade genascht. In Thüringen, Sachsen und Sachsen-Anhalt ist Erdbeere der Geschmack der Wahl.

In Österreich lieferten sich Schokolade und Erdbeere bis 2022 ein Kopf-an-Kopf-Rennen, wobei Vanille im letzten Jahr den Spitzenreiter Erdbeere überholte und hinter dem Allzeitfavoriten auf Platz zwei landete. Anders als Deutschland mögen die Österreicher ihr Eis ansonsten am liebsten fruchtig. Neben den Klassikern schaffen es auch weitere Fruchteissorten wie Zitrone und Banane aufs Treppchen.

In den Schweizer Eisdielen genießt Vanille bereits seit 2020 das größte Ansehen. Insgesamt sind Eisesser in der Schweiz aber deutlich experimentierfreudiger als ihre Nachbarn: Karamell und Mango schaffen es hinter Schokolade und Erdbeere auch unter die Top 5.

Eiszeit-Stimmung bei den Eispreisen: Inflation macht sich bemerkbar

Gestiegene Löhne und Mieten sowie höhere Einkaufs- und Energiepreise machen auch vor den Eistheken nicht Halt und so bestätigt ein Blick auf die Daten die länderübergreifende Eisinflation: In Deutschland kostet eine Kugel im Durchschnitt derzeit 1,80 Euro – das sind 30 Cent mehr als noch 2020.

Zwar sanken die Eispreise von 2020 auf 2021 (-1,3 Prozent), die Erfrischung war allerdings nur von kurzer Dauer. Denn nach einem Anstieg um 17,8 Prozent von 2021 bis 2022 stiegen die Preise im letzten Jahr weiter. Die Erhöhung fällt allerdings deutlich moderater (+3,4 Prozent) aus und lässt  Eisliebhaber etwas aufatmen.

In einem bundesländerübergreifenden Vergleich zeigt sich, dass Berlin mit einem Preis von 2,00 Euro pro Kugel am teuersten ist. Aber auch Baden-Württemberg (1,94 Euro) und Bayern (1,90 Euro) liegen über dem deutschen Durchschnitt. Wer dagegen mehr Kugeln für das gleiche Geld genießen möchte, ist in Sachsen-Anhalt am besten aufgehoben: Hier liegt der Eispreis mit 1,29 Euro pro Kugel deutlich unter dem Durchschnitt. Auch in Rheinland-Pfalz (1,47 Euro) und Bremen (1,48 Euro) ist der Gang zur Eisdiele vergleichsweise erschwinglich.

Eisfans in Österreich müssen etwas tiefer in die Tasche greifen: Hier kostet eine Kugel derzeit rund 1,94 Euro – 2020 lag der Preis noch bei 1,65 Euro. Insgesamt ist die Preisentwicklung aber ähnlich zu Deutschland: Nach einer Preissenkung von 2020 auf 2021 (-1,2 Prozent), steigen die Preise, allerdings gleichmäßiger über die Jahre verteilt (2021: + 8,0 Prozent; 2022: +10,2 Prozent).

Am teuersten ist das erfrischende Sommervergnügen allerdings in der Schweiz: Aktuell kostet eine Kugel Eis circa 2,20 CHF (umgerechnet 2,24 Euro) – im Jahr 2020  betrug der durchschnittliche Preis 1,93 CHF, was umgerechnet rund 1,75 Euro entspricht. Doch anders als in den Nachbarländern, stiegen die Eispreise in der Schweiz von 2020 bis 2022 kontinuierlich an und sanken dann aber im letzten Jahr um -0,05 Prozent.

Weiterlesen

Zurück zur Startseite
Anzeige

Weitere Themen

Junger Kellner mit Tablet
Umfrage
Umfrage

Wer die Digitalisierung nutzt, ist erfolgreicher

Um ein Stimmungsbild der Gastronomie zu entwerfen, hat Orderbird deutschlandweit Gastronomen befragt. Es zeigt sich: digitale Tools sind ein Wettbewerbsvorteil. Viele wünschen sich zudem weitere staatliche Hilfen.
Kellner serviert Mahlzeit im Restaurant
Ifo-Studie
Ifo-Studie

Gastronomie in Großstädten trotz Krisen im Aufschwung

In der Corona-Pandemie brachen die Umsätze in der Gastronomie ein. Inzwischen haben sie sich vielerorts wieder erholt – in einigen Großstädten teils sogar mehr als das. So das Ergebnis einer Studie des Ifo-Instituts.
Kellnerin bringt Speisen an den Tisch
Studie
Studie

Fachkräftemangel im Gastgewerbe noch nicht überwunden

Der Fachkräftemangel in Hotels, Restaurants und Gaststätten hält weiterhin an. Das zeigt eine aktuelle Studie des Kompetenzzentrums Fachkräftesicherung des arbeitgebernahen Instituts der deutschen Wirtschaft (IW). Doch es gibt Hoffnung. 
Rügen
Analyse
Analyse

Ostseebad Binz überzeugt als „Tourismushochburg unter den Kleinstädten“

Bei der Studie „Tourismushochburgen unter den Kleinstädten“ wurden Gemeinden zwischen 1.000 und 10.000 Einwohnern auf ihre Stärken im Tourismusbereich hin untersucht. Binz schnitt dabei besonders positiv ab. 
Eis am Stiel
Jubiläum
Jubiläum

100 Jahre Eis am Stiel: Eine Genuss-Ikone feiert Geburtstag

Vor 100 Jahren erdachten Frank Epperson und Harry Burst in den USA die bahnbrechende Idee für ein Eis am Stiel und sicherten sich das Patent dafür. Aus der simplen Mischung aus süßem Sodapulver und Wasser wurde rasch ein weltweit beliebtes Produkt für alle Altersgruppen. Die Anfänge von Langnese gehen ebenfalls auf den Beginn des vergangenen Jahrhunderts zurück und prägen bis heute die Liebe der Deutschen zum Eis am Stiel.
Pub
Studie
Studie

Immer mehr Pubs in Großbritannien schließen

In Großbritannien haben einer Studie zufolge im zurückliegenden Jahr wieder deutlich mehr Kneipen zugemacht. Sogar große Ketten sind von den Schließungen betroffen. 
Milchprodukte aus Pflanzen
Veganer Trend
Veganer Trend

Studie zeigt: In Deutschland kommt Milchersatz aus Pflanzen am besten an

Eine Studie der Universität Hohenheim in Stuttgart hat festgestellt, dass es große kulturelle Unterschiede gibt, wenn es um die Akzeptanz von Milchprodukten aus Pflanzen geht. Dabei zeigte sich: Am beliebtesten sind diese Produkte in Deutschland. 
Alessandro Cimino mit dem "Ähm"-Eis
Eiskreation
Eiskreation

Eis für Unentschlossene: „Ähm“-Eis wird zum Bestseller in Gaggenauer Eiscafé

Es ist Sommer und die Lust auf Eis ist groß. Doch welche Sorte soll es sein? Eine Eisdiele in Baden-Württemberg bietet die perfekte Lösung für unentschlossene Gäste.
Eine Reisende plant ihre Reise
Studie
Studie

Hotelsuche, Urlaubsziel, Buchungsart: Wie Urlauber ihre Reise planen

Die Expedia Group hat untersuchen lassen, wie und wo Menschen Reisen planen und buchen. Dabei zeigt sich die wachsende Rolle von Social Media sowie der Einfluss von Werbung. Zudem wird deutlich, welche Online-Ressourcen am häufigsten genutzt werden und wie genau die neue Online-Customer-Journey aussieht.