Ischgler Gemeindebürger als Namensgeber

Geht es nach dem Impulsgeber der Tourismus-Branche, sollen exakt 1.578 Schneemänner entstehen. So viele Einwohner hatte Ischgl am Stichtag 1. Januar 2022.

Jeder Schneemann soll den Namen eines Ischgler Bürgers tragen. Das Ergebnis wäre ein großflächiger Schneemann-Park und eine weitere Attraktion für die Gäste im Paznauntal.

Verwirklicht werden müssten das Projekt von Seilbahn, Gemeinde und der Ischgler Tourismusverband.

Warum es solche Leuchtturmprojekte wie den Schneemann-Park in Ischgl braucht

Solche künstlerischen und architektonischen Leuchtturmprojekte sollen Ischgl künftig noch mehr ins Rampenlicht rücken. „Wir haben landschaftlich und von der Infrastruktur her eines der schönsten Wintersportgebiete weltweit. Aber Touristen sind heute anspruchsvoller als vor
20 Jahren, deshalb braucht es zusätzliche Anreize. Ischgl darf diesen Trend nicht verschlafen“, stellt Günther Aloys fest.

Denn nur mit diesen Anreizen schafft man es Stars wie Elton John, der der erste Weltstar in Ischgl war, in die Region. Weitere Musikgrößen wie Bob Dylan, Rod Stewart, Tina Turner, Bon Jovi, Pink, Robbie Williams und Kylie Minogue folgten. Alle ihre Auftritte haben sich als äußerst
werbewirksam erwiesen.

Am 23. April 2023 wird Eros Ramazzotti in Tirol erwartet. Aber auch der ehemalige US-Präsident Bill Clinton wurde bereits nach Ischgl gelotst und hielt unter dem Motto „Message from the Mountains“ einen viel beachteten Vortrag.

Welche Projekte plant Günther Aloys in Zukunft?

Projekte, die noch auf die Verwirklichung warten, sind zum Beispiel ein 180 Meter hohes gläsernes Gipfelkreuz mit Aussichtsplattform und Turbolift, eine überdachte Skiabfahrt, ein eigenes Filmfestival für Ischgl, die schwerste Skipiste sowie die höchstgelegene Glassauna der Welt.

(Workshop Ischgl/THWA)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Erfurter Dom in Thüringen
Strategie
Strategie

Thüringer Tourismus: Operation am „Grünen Herzen“

Wo Thüringen beim Thema Tourismus hinsteuert, hat das Land in einem Strategiepapier bis 2025 aufgeschrieben. Wie es weitergeht, wird derzeit erarbeitet. Für Verzögerung sorgt das neue Landesmarketing.
Frau im Zug hält ihr Deutschlandticket in die Kamera
ÖPNV
ÖPNV

DTV begrüßt Sicherung des Deutschlandtickets

Der Deutsche Tourismusverband begrüßt die Fortführung des Deutschlandtickets für das Jahr 2026. Präsident Reinhard Meyer betont, dass die touristische Nachfrage die Grundlage für den Ausbau des ÖPNV liefere.
Tourist mit Kamera vor dem Brandenburger Tor
Analyse
Analyse

Dertour Reisebarometer Sommer 2025

Der Reiseveranstalter hat erneut das Buchungs- und Reiseverhalten seiner Gäste analysiert. Betrachtet wurden dabei die Sommermonate Juni bis Ende September 2025 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. 
Thüringer Landtag
Debatte
Debatte

Idee für den Tourismus: Barrierefreier Rennsteig

Während einer Debatte über die Zukunft des Tourismus hat sich die Landesregierung gegen Versuche gewehrt, die Branche schlechtzureden – während aus der Regierungskoalition neue Vorschläge kommen.
Bahnstrecke der Marschbahn auf der Nordseeinsel Sylt am Bahnübergang BÜ 155 Raitkoog nahe dem Ort Achsum, Zug auf dem Abschnitt zwischen den Orten Westerland und Niebüll kurz vor dem Hindenburgdamm
Schleswig-Holstein
Schleswig-Holstein

Tourismusverband drängt auf Ausbau der Marschbahn

Die Marschbahn verbindet Hamburg mit Sylt. Doch zwischen Niebüll und der Nordseeinsel rollt der Zug nur auf einem Gleis. Der Tourismusverband Schleswig-Holsteins drängt auf eine Verbesserung.
Zwei Menschen laufen mit Regenschirm über den Strand
Sommerflaute
Sommerflaute

Weniger Übernachtungen im Juli

Trotz eines leichten Rückgangs bei den Übernachtungszahlen im Juli 2025 bleibt die Jahresbilanz der deutschen Tourismusbranche nahezu auf Rekordniveau.
Strand in Mecklenburg-Vorpommern
Statistik
Statistik

Positive Zwischenbilanz für den Tourismus in Mecklenburg-Vorpommern

Das Sommerwetter war für Urlaub an der Ostsee in diesem Jahr nicht immer optimal. Doch zeigt sich die Branche mit dem bisherigen Saisonverlauf weitgehend zufrieden. Sorgen gibt es dennoch.
Wanderer auf dem Heidepanoramweg zur Heideblüte in der Lüneburger Heide
Niedersachsen
Niedersachsen

Urlaubsregionen trotz verhaltenem Start mit Sommer zufrieden

Das Urlaubswetter an der Nordsee, im Harz und in der Lüneburger Heide war nicht immer rosig. Welche Auswirkungen hatte das auf die Gastgeber?
Blick auf Chemnitzer Kirche vor dem Sonnenuntergang
Bürokratie
Bürokratie

Sachsens Tourismus-Branche fordert Entlastungen

Trotz ungebrochener Reiselust kamen im ersten Halbjahr weniger Gäste nach Sachsen. Das hat einen Grund. Die Branche fordert nun steuerliche Entlastungen und weniger Bürokratie.