Ischgler Gemeindebürger als Namensgeber

Geht es nach dem Impulsgeber der Tourismus-Branche, sollen exakt 1.578 Schneemänner entstehen. So viele Einwohner hatte Ischgl am Stichtag 1. Januar 2022.

Jeder Schneemann soll den Namen eines Ischgler Bürgers tragen. Das Ergebnis wäre ein großflächiger Schneemann-Park und eine weitere Attraktion für die Gäste im Paznauntal.

Verwirklicht werden müssten das Projekt von Seilbahn, Gemeinde und der Ischgler Tourismusverband.

Warum es solche Leuchtturmprojekte wie den Schneemann-Park in Ischgl braucht

Solche künstlerischen und architektonischen Leuchtturmprojekte sollen Ischgl künftig noch mehr ins Rampenlicht rücken. „Wir haben landschaftlich und von der Infrastruktur her eines der schönsten Wintersportgebiete weltweit. Aber Touristen sind heute anspruchsvoller als vor
20 Jahren, deshalb braucht es zusätzliche Anreize. Ischgl darf diesen Trend nicht verschlafen“, stellt Günther Aloys fest.

Denn nur mit diesen Anreizen schafft man es Stars wie Elton John, der der erste Weltstar in Ischgl war, in die Region. Weitere Musikgrößen wie Bob Dylan, Rod Stewart, Tina Turner, Bon Jovi, Pink, Robbie Williams und Kylie Minogue folgten. Alle ihre Auftritte haben sich als äußerst
werbewirksam erwiesen.

Am 23. April 2023 wird Eros Ramazzotti in Tirol erwartet. Aber auch der ehemalige US-Präsident Bill Clinton wurde bereits nach Ischgl gelotst und hielt unter dem Motto „Message from the Mountains“ einen viel beachteten Vortrag.

Welche Projekte plant Günther Aloys in Zukunft?

Projekte, die noch auf die Verwirklichung warten, sind zum Beispiel ein 180 Meter hohes gläsernes Gipfelkreuz mit Aussichtsplattform und Turbolift, eine überdachte Skiabfahrt, ein eigenes Filmfestival für Ischgl, die schwerste Skipiste sowie die höchstgelegene Glassauna der Welt.

(Workshop Ischgl/THWA)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Wirtschaftsminister Jürgen Barke (SPD)
Entwicklung
Entwicklung

Saarland stellt seine Tourismusstrategie 2035 vor

Das Saarland will bis 2035 mehr Gäste anziehen und die Wertschöpfung der Branche steigern. Die Richtung dafür gibt eine neue Tourismusstrategie vor.
Touristin in Berlin
Statistik
Statistik

Deutschlandtourismus im September: Mehr Übernachtungen als im Vorjahr

Der Aufschwung im Deutschlandtourismus scheint anzuhalten. Auch im September verzeichneten Hotels und andere Beherbergungsbetriebe mehr Übernachtungen als im Vorjahr. Vor allem die Nachfrage aus dem Inland legte zu.
Strand am Kurhaus von Binz
Barometer
Barometer

Tourismus in MV: Mehr Übernachtungen, hohe Zufriedenheit

Mecklenburg-Vorpommern verzeichnet mehr Übernachtungen und bundesweit höchste Gästezufriedenheit, so das Sparkassen-Tourismusbarometer. Was Besucher besonders schätzen – und wo es Nachholbedarf gibt.
Frankfurt am Main
Gremiensitzung
Gremiensitzung

DZT öffnet drei Vertriebsagenturen wieder

Die Deutsche Zentrale für Tourismus (DZT) will den Incoming-Tourismus nach Deutschland weiter stärken. Dafür sollen die Vertriebsagenturen in Singapur, Kanada und Brasilien wieder öffnen. Gleichzeitig wurden bei der 109. Gremiensitzung drei neue Mitglieder in den Verwaltungsrat gewählt. 
Das Bild zeigt Staatsministerin Kaniber gemeinsam mit (v.l.n.r.) Andreas Brunner, 2. Vizepräsident DEHOGA Bayern, Angela Inselkammer, Präsidentin DEHOGA Bayern, Dr. Thomas Geppert, Hauptgeschäftsführer DEHOGA Bayern sowie Michaela Schmitz-Guggenbichler, Vorsitzende des Fachbereichs Gastronomie beim Bayerischen Gastgebertag in Bad Füssing.
Bayerischer Gastgebertag
Bayerischer Gastgebertag

Neue Impulse für den Tourismus im Freistaat Bayern

Unter dem Titel „Bayern.Vision.Tourismus“ startet Tourismusministerin Michaela Kaniber einen breit angelegten Beteiligungsprozess. Ziel ist es, gemeinsam mit den Akteuren vor Ort die Zukunft des Tourismus im Freistaat zu gestalten.
eCoaches und ausrichtenden Tourismusverbände
Event
Event

eCoach Day 2025: Digitalisierung stärkt Gastfreundschaft der Zukunft

Touristiker, eCoaches, Vermieter, Vertreter von Buchungsplattformen und weitere digitale Vordenker kamen im Kloster Andechs zusammen – für Zukunftsimpulse und praxisnahen Austausch zur Digitalisierung im touristischen Alltag.
Künstliche Intelligenz
Diskussion
Diskussion

Künstliche Intelligenz im Tourismus – Wo geht die Reise hin?

Welche Chancen und Hürden bringt Künstliche Intelligenz für Gastgeber und Gäste? Fachleute diskutieren, wie viel Technik im Tourismusalltag sinnvoll ist – und wo der Mensch unersetzlich bleibt.
Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt
Neue Impulse
Neue Impulse

Neue Tourismusstrategie für Rheinland-Pfalz

Die Bundesgartenschau ist für 2029 im Unesco-Welterbe Oberes Mittelrheintal geplant. Auch auf dieses Großereignis zielt die rheinland-pfälzische Tourismusstrategie.
Offizielle Präsentation der gemeinsamen Initiative von Stadt, KTG, Dehoga und IHK
Initiative
Initiative

Digitale Hotelstelen stärken den Karlsruher Tourismus

Ein Fingerdruck und los geht die digitale Reise: Mit der Präsentation einer der 40 interaktiven Hotelstelen im Hotel Santo startet die Stadt in ein neues innovatives Projekt zur Stärkung des Städtetourismus.