Leuchtturmprojekt

Tourismusregion stärken: Schneemann-Armee für Ischgl

Schneemannarmee.
Schneemänner, so weit das Auge reicht: So oder so ähnlich könnte der Schneemann-Park in Ischgl aussehen, mit der Günther Aloys auf die Schneesicherheit in seiner Heimatgemeinde hinweisen will. (Foto: © Workshop Ischgl)
Günther Aloys will einen Schneemann-Park im Wintersportort mit 1.578 Schneemännern errichten. Ein Schneemann für jeden Ischgler. Aber wozu das Ganze?
Donnerstag, 19.01.2023, 12:36 Uhr, Autor: Thiemo Welf-Hagen Wacker

Günther Aloys ist Tourismus-Visionär. Der Tiroler ist seit 1969 selbstständiger Hotelier. Außerdem war Aloys 10 Jahre Vorstand des Tourismusverbandes Ischgl und Aufsichtsrat der Silvretta Seilbahn AG.

Durch seine kreativen Ideen brachte er Ischgl ein signifikantes Alleinstellungsmerkmal und das führte dazu, dass der Ort bei der Auslastung, des Pro-Kopf-Einkommens und beim Grundstückspreis die Nummer 1 in den Alpen ist.

Das Projekt Codename Schneemann

Der wenig weiße Frühwinter hat den heimischen Skigebieten schwer zu schaffen gemacht – mit wenigen Ausnahmen. In Ischgl war vom Schneemangel kaum etwas zu spüren.

Das Wintersportgebiet profitiert von seiner Höhenlage: Bereits der Talort liegt auf knapp 1.400 m Seehöhe, der höchste Punkt ist die Greilspitze mit 2.872 m.

Um auf die gute Schneesituation im Wintersportgebiet aufmerksam zu machen, hat sich der Visionär ein neues Projekt einfallen lassen. Er möchte einen Schneemann-Park mit  1.578 Schneemännern errichten. Die sollen die Schneesicherheit sichtbar machen.

Was war der Auslöser für diese außergewöhnliche Idee?

„Es hat wehgetan, die Bilder von weißen Bändern auf grünen Wiesen zu sehen. Es hat aber noch mehr wehgetan, dass der Eindruck vermittelt wurde, dass es überall in Österreich so aussieht. Bei uns in Ischgl konnte davon keine Rede sein“, betont Günther Aloys.

Weil ihm die Berichterstattung zu einseitig war, will er die stets günstige Schneelage in seiner Heimatgemeinde nun mit einem Symbol für Winterfreuden dokumentiert sehen: Schneemännern.

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Wirtschaftsminister Jürgen Barke (SPD)
Entwicklung
Entwicklung

Saarland stellt seine Tourismusstrategie 2035 vor

Das Saarland will bis 2035 mehr Gäste anziehen und die Wertschöpfung der Branche steigern. Die Richtung dafür gibt eine neue Tourismusstrategie vor.
Touristin in Berlin
Statistik
Statistik

Deutschlandtourismus im September: Mehr Übernachtungen als im Vorjahr

Der Aufschwung im Deutschlandtourismus scheint anzuhalten. Auch im September verzeichneten Hotels und andere Beherbergungsbetriebe mehr Übernachtungen als im Vorjahr. Vor allem die Nachfrage aus dem Inland legte zu.
Strand am Kurhaus von Binz
Barometer
Barometer

Tourismus in MV: Mehr Übernachtungen, hohe Zufriedenheit

Mecklenburg-Vorpommern verzeichnet mehr Übernachtungen und bundesweit höchste Gästezufriedenheit, so das Sparkassen-Tourismusbarometer. Was Besucher besonders schätzen – und wo es Nachholbedarf gibt.
Frankfurt am Main
Gremiensitzung
Gremiensitzung

DZT öffnet drei Vertriebsagenturen wieder

Die Deutsche Zentrale für Tourismus (DZT) will den Incoming-Tourismus nach Deutschland weiter stärken. Dafür sollen die Vertriebsagenturen in Singapur, Kanada und Brasilien wieder öffnen. Gleichzeitig wurden bei der 109. Gremiensitzung drei neue Mitglieder in den Verwaltungsrat gewählt. 
Das Bild zeigt Staatsministerin Kaniber gemeinsam mit (v.l.n.r.) Andreas Brunner, 2. Vizepräsident DEHOGA Bayern, Angela Inselkammer, Präsidentin DEHOGA Bayern, Dr. Thomas Geppert, Hauptgeschäftsführer DEHOGA Bayern sowie Michaela Schmitz-Guggenbichler, Vorsitzende des Fachbereichs Gastronomie beim Bayerischen Gastgebertag in Bad Füssing.
Bayerischer Gastgebertag
Bayerischer Gastgebertag

Neue Impulse für den Tourismus im Freistaat Bayern

Unter dem Titel „Bayern.Vision.Tourismus“ startet Tourismusministerin Michaela Kaniber einen breit angelegten Beteiligungsprozess. Ziel ist es, gemeinsam mit den Akteuren vor Ort die Zukunft des Tourismus im Freistaat zu gestalten.
eCoaches und ausrichtenden Tourismusverbände
Event
Event

eCoach Day 2025: Digitalisierung stärkt Gastfreundschaft der Zukunft

Touristiker, eCoaches, Vermieter, Vertreter von Buchungsplattformen und weitere digitale Vordenker kamen im Kloster Andechs zusammen – für Zukunftsimpulse und praxisnahen Austausch zur Digitalisierung im touristischen Alltag.
Künstliche Intelligenz
Diskussion
Diskussion

Künstliche Intelligenz im Tourismus – Wo geht die Reise hin?

Welche Chancen und Hürden bringt Künstliche Intelligenz für Gastgeber und Gäste? Fachleute diskutieren, wie viel Technik im Tourismusalltag sinnvoll ist – und wo der Mensch unersetzlich bleibt.
Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt
Neue Impulse
Neue Impulse

Neue Tourismusstrategie für Rheinland-Pfalz

Die Bundesgartenschau ist für 2029 im Unesco-Welterbe Oberes Mittelrheintal geplant. Auch auf dieses Großereignis zielt die rheinland-pfälzische Tourismusstrategie.
Offizielle Präsentation der gemeinsamen Initiative von Stadt, KTG, Dehoga und IHK
Initiative
Initiative

Digitale Hotelstelen stärken den Karlsruher Tourismus

Ein Fingerdruck und los geht die digitale Reise: Mit der Präsentation einer der 40 interaktiven Hotelstelen im Hotel Santo startet die Stadt in ein neues innovatives Projekt zur Stärkung des Städtetourismus.