Leuchtturmprojekt

Tourismusregion stärken: Schneemann-Armee für Ischgl

Schneemannarmee.
Schneemänner, so weit das Auge reicht: So oder so ähnlich könnte der Schneemann-Park in Ischgl aussehen, mit der Günther Aloys auf die Schneesicherheit in seiner Heimatgemeinde hinweisen will. (Foto: © Workshop Ischgl)
Günther Aloys will einen Schneemann-Park im Wintersportort mit 1.578 Schneemännern errichten. Ein Schneemann für jeden Ischgler. Aber wozu das Ganze?
Donnerstag, 19.01.2023, 12:36 Uhr, Autor: Thiemo Welf-Hagen Wacker

Günther Aloys ist Tourismus-Visionär. Der Tiroler ist seit 1969 selbstständiger Hotelier. Außerdem war Aloys 10 Jahre Vorstand des Tourismusverbandes Ischgl und Aufsichtsrat der Silvretta Seilbahn AG.

Durch seine kreativen Ideen brachte er Ischgl ein signifikantes Alleinstellungsmerkmal und das führte dazu, dass der Ort bei der Auslastung, des Pro-Kopf-Einkommens und beim Grundstückspreis die Nummer 1 in den Alpen ist.

Das Projekt Codename Schneemann

Der wenig weiße Frühwinter hat den heimischen Skigebieten schwer zu schaffen gemacht – mit wenigen Ausnahmen. In Ischgl war vom Schneemangel kaum etwas zu spüren.

Das Wintersportgebiet profitiert von seiner Höhenlage: Bereits der Talort liegt auf knapp 1.400 m Seehöhe, der höchste Punkt ist die Greilspitze mit 2.872 m.

Um auf die gute Schneesituation im Wintersportgebiet aufmerksam zu machen, hat sich der Visionär ein neues Projekt einfallen lassen. Er möchte einen Schneemann-Park mit  1.578 Schneemännern errichten. Die sollen die Schneesicherheit sichtbar machen.

Was war der Auslöser für diese außergewöhnliche Idee?

„Es hat wehgetan, die Bilder von weißen Bändern auf grünen Wiesen zu sehen. Es hat aber noch mehr wehgetan, dass der Eindruck vermittelt wurde, dass es überall in Österreich so aussieht. Bei uns in Ischgl konnte davon keine Rede sein“, betont Günther Aloys.

Weil ihm die Berichterstattung zu einseitig war, will er die stets günstige Schneelage in seiner Heimatgemeinde nun mit einem Symbol für Winterfreuden dokumentiert sehen: Schneemännern.

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Erfurter Dom in Thüringen
Strategie
Strategie

Thüringer Tourismus: Operation am „Grünen Herzen“

Wo Thüringen beim Thema Tourismus hinsteuert, hat das Land in einem Strategiepapier bis 2025 aufgeschrieben. Wie es weitergeht, wird derzeit erarbeitet. Für Verzögerung sorgt das neue Landesmarketing.
Frau im Zug hält ihr Deutschlandticket in die Kamera
ÖPNV
ÖPNV

DTV begrüßt Sicherung des Deutschlandtickets

Der Deutsche Tourismusverband begrüßt die Fortführung des Deutschlandtickets für das Jahr 2026. Präsident Reinhard Meyer betont, dass die touristische Nachfrage die Grundlage für den Ausbau des ÖPNV liefere.
Tourist mit Kamera vor dem Brandenburger Tor
Analyse
Analyse

Dertour Reisebarometer Sommer 2025

Der Reiseveranstalter hat erneut das Buchungs- und Reiseverhalten seiner Gäste analysiert. Betrachtet wurden dabei die Sommermonate Juni bis Ende September 2025 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. 
Thüringer Landtag
Debatte
Debatte

Idee für den Tourismus: Barrierefreier Rennsteig

Während einer Debatte über die Zukunft des Tourismus hat sich die Landesregierung gegen Versuche gewehrt, die Branche schlechtzureden – während aus der Regierungskoalition neue Vorschläge kommen.
Bahnstrecke der Marschbahn auf der Nordseeinsel Sylt am Bahnübergang BÜ 155 Raitkoog nahe dem Ort Achsum, Zug auf dem Abschnitt zwischen den Orten Westerland und Niebüll kurz vor dem Hindenburgdamm
Schleswig-Holstein
Schleswig-Holstein

Tourismusverband drängt auf Ausbau der Marschbahn

Die Marschbahn verbindet Hamburg mit Sylt. Doch zwischen Niebüll und der Nordseeinsel rollt der Zug nur auf einem Gleis. Der Tourismusverband Schleswig-Holsteins drängt auf eine Verbesserung.
Zwei Menschen laufen mit Regenschirm über den Strand
Sommerflaute
Sommerflaute

Weniger Übernachtungen im Juli

Trotz eines leichten Rückgangs bei den Übernachtungszahlen im Juli 2025 bleibt die Jahresbilanz der deutschen Tourismusbranche nahezu auf Rekordniveau.
Strand in Mecklenburg-Vorpommern
Statistik
Statistik

Positive Zwischenbilanz für den Tourismus in Mecklenburg-Vorpommern

Das Sommerwetter war für Urlaub an der Ostsee in diesem Jahr nicht immer optimal. Doch zeigt sich die Branche mit dem bisherigen Saisonverlauf weitgehend zufrieden. Sorgen gibt es dennoch.
Wanderer auf dem Heidepanoramweg zur Heideblüte in der Lüneburger Heide
Niedersachsen
Niedersachsen

Urlaubsregionen trotz verhaltenem Start mit Sommer zufrieden

Das Urlaubswetter an der Nordsee, im Harz und in der Lüneburger Heide war nicht immer rosig. Welche Auswirkungen hatte das auf die Gastgeber?
Blick auf Chemnitzer Kirche vor dem Sonnenuntergang
Bürokratie
Bürokratie

Sachsens Tourismus-Branche fordert Entlastungen

Trotz ungebrochener Reiselust kamen im ersten Halbjahr weniger Gäste nach Sachsen. Das hat einen Grund. Die Branche fordert nun steuerliche Entlastungen und weniger Bürokratie.