Touristische Weiterentwicklung

55 Prozent der Befragten in Bayern bewerten den Tourismus im bisherigen Ausmaß in ihrer Region als genau richtig. Ihrer Meinung nach braucht es weder mehr noch weniger Tourismus in der Region, in der sie leben.

13 Prozent wünschen sich künftig weniger Tourismus in der eigenen Region. Der Anteil von Personen mit dieser Meinung liegt im Vergleich der Regierungsbezirke in Oberbayern mit 18 Prozent am höchsten.

19 Prozent der Befragten sind der Meinung, dass die Region, in der sie leben, künftig mehr Tourismus braucht. Auch hier zeigen sich Unterschiede zwischen den bayerischen Regierungsbezirken – in Unterfranken liegt der Wert bei 33 Prozent, in Oberbayern bei 14 Prozent.

Entwicklungen in Richtung „sanfter Tourismus“

Entwicklungen in Richtung Naturtourismus, Qualitätstourismus und einer touristischen Entwicklung unter Einbeziehung der Einheimischen wird jeweils von mehr als der Hälfte zugestimmt.

Im Hinblick auf die touristische Weiterentwicklung der Region, in der die Befragten leben, stimmen 71 Prozent zu, dass diese in Richtung „sanfter Tourismus“, also naturverträglicher Tourismus, erfolgen sollte. Interessant sind die Einstellungen nach Altersgruppen: 84 Prozent der Senioren (65 bis 74 Jahre) stimmen dieser touristischen Entwicklungsrichtung zu, in der Gruppe der jungen Erwachsenen (18 bis 24 Jahre) sind es 61 Prozent.

Erhebungsmethode

Bevölkerungsrepräsentative Online-Befragung wurde im Auftrag des Bayerischen Zentrums für Tourismus von GfK zwischen dem 12. und 24. April 2022 durchgeführt. Befragt wurden 2.007 Männer und Frauen der deutschsprachigen Bevölkerung  im Alter von 18-74 Jahren in Bayern.

Weitere Ergebnisse gibt es hier.

(Bayerisches Zentrum für Tourismus /SAKL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

V. l. n. r.: Angela Inselkammer, Präsidentin des Dehoga Bayern, Tourismusministerin Michaela Kaniber und Peter Berek, 1. Vorsitzender des Bayerischen Heilbäder-Verbandes
Gästerekord
Gästerekord

Rekordjahr für Bayerns Tourismusbranche

Der bayerische Tourismus boomt. Vergangenes Jahr kamen mehr Gäste in den Freistaat als je zuvor. Dabei waren die Umstände nicht einfach. Und der Branchenverband Dehoga zeichnet ein düsteres Bild.
Julia Heyer (Kongressagentur Conventus), Dr. Jürgen Böhner (Deutsche Gesellschaft für Epileptologie) und Staatsministerin Michaela Kaniber
Bayerischer Tourismustag
Bayerischer Tourismustag

Michaela Kaniber: „Wir brauchen eine handlungsfähige Regierung für den Tourismus“

Am 14. November fand in Bamberg der Bayerische Tourismustag statt. Tourismusministerin Michaela Kaniber hob dabei die starke Entwicklung der Branche hervor und forderte gleichzeitig politische Verlässlichkeit für die Zukunft des bayerischen Tourismus.
Marktplatz, Rottenburg am Neckar, Baden-Württemberg, Deutschland
Studie
Studie

Rekordwerte für den Tourismus im Südwesten

Der Südwest-Tourismus hat die Folgen der Corona-Pandemie endgültig hinter sich gelassen. Die gesamte Branche legt zu. Gewinner sind Hotels und Gaststätten – so das Ergebnis einer neuen Studie. 
Mann mit Stadtkarte
Studie
Studie

Last-Minute-Buchungen im Trend: Millennials reisen 2024 lieber spontan

Last-Minute-Buchungen werden gerade bei Millennials immer beliebter. Doch wohin verschlägt es die spontanen Urlauber? Vielleicht Last Minute nach Übersee oder doch nur auf einen Kurztrip ins eigene Land? 
Junge Frau mit Stadtkarte
Studie
Studie

Wie reist die Generation Z?

Öfter, kürzer, günstiger und häufig allein: Die Generation Z wirbelt die Reisebranche ordentlich auf. Anders als ihre Eltern wollen die 18- bis 25-Jährigen die Welt auf ganz unterschiedliche Art und Weise entdecken. Das zeigt die Simon-Kucher Travel-Trends-Studie 2024. 
Fans auf der Fanmeile
Studie
Studie

Wie die Fußball-EM den Tourismus in deutschen Städten ankurbelt

Die UEFA Euro 2024 bringt nicht nur spannenden Fußball, sondern auch große Auswirkungen auf den Tourismus in Deutschland mit sich. Doch wie wirkt sich das Turnier auf die Reisebranche und den Tourismus in Deutschland aus? Eine Umfrage unter deutschen EM-Interessierten gibt Aufschluss darüber. 
Achensee im Karwendel-Gebirge, dahinter Berge, im Vordergrund Terrasse mit Liegestühlen
Erwartungen
Erwartungen

Alpine Ferienhotellerie: Positive Signale für die Sommersaison

Die Buchungsprognosen für die baldige Ferienzeit in den Alpenländern sind insbesondere in Bayern und Südtirol im Aufwärtstrend. Nur in Tirol sind die Aussichten nicht ganz so erfreulich. Die Branche kann auf einen gelungenen Sommer hoffen. 
Touristin in Berlin
Städtereisestudie 2024
Städtereisestudie 2024

Städtereisen liegen voll im Trend

Städtereisen sind in Deutschland weiterhin beliebt – Das ergab eine Umfrage von Project M in Zusammenarbeit mit Saint Elmo‘s Tourism. Aber welche Städte sind besonders beliebt und was treibt die Menschen zu Städtereisen an? 
Im Maritim Congress Centrum Ingolstadt gemeinsam im Einsatz (Foto: © mike@samplay)
Veranstaltung
Veranstaltung

KI im Mittelpunkt des oberbayerischen Tourismus

Ein Thema stand ganz klar im Vordergrund auf dem Tourismusforum in Ingolstadt, nämlich der Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Branche. Hauptanliegen der Initiatoren war es, die Relevanz neuer Techniken und digitaler Entwicklungen zu verdeutlichen.