Studie

Tourismusbewusstsein und -akzeptanz in Bayern

Zwei Touristen in Bayern
Im Juli 2022 verbuchten die Beherbergungsbetriebe in Deutschland 56,3 Millionen Übernachtungen in- und ausländischer Gäste. (Foto: © coldwaterman/stock.adobe.com)
Eine Studie des Bayerischen Zentrums für Tourismus zeigt die Auswirkungen des Tourismus auf die Befragten persönlich und deren regionalen Lebensraum. Diese sind sowohl positiv als auch negativ.
Freitag, 01.07.2022, 09:50 Uhr, Autor: Sarah Kleinen

Durch die Auswirkungen der Corona-Pandemie hat sich das Besucheraufkommen und die damit einhergehenden Überfüllungseffekte in manchen Regionen Bayerns noch mehr erhöht.

Vor diesem Hintergrund beschäftigte sich die Studie des Bayerischen Zentrums für Tourismus (BZT) mit den Auswirkungen des Tourismus auf die Befragten persönlich und deren regionalen Lebensraum. Beleuchtet wurden auch die Meinungen zu den touristischen Weiterentwicklungen in den bayerischen Regionen.

Bedeutung des Tourismus für die Regionen

Die Studie zeigt, dass 47 Prozent der bayerischen Bevölkerung die Auswirkungen des Tourismus in ihrer Region für sich persönlich als überwiegend oder eher positiv bewerten. In touristisch stark geprägten Regionen geben sogar 59 Prozent der Befragten an, dass der Tourismus in ihrer Region für sie persönlich positive Effekte bewirkt.

Die Aussage, dass sie sich durch den Tourismus in der Region, in der sie leben, gestört fühlen, lehnten 55 Prozent der Befragten voll und ganz ab. 16 Prozent stimmten dieser Aussage zu. Besonders die 18- bis 29-Jährigen fühlen sich zu 27 Prozent durch den Tourismus gestört.

40 Prozent der Befragten stimmen der Aussage zu, dass die Region, in der sie leben, den Tourismus braucht, weil viele Menschen davon leben. Für 44 Prozent profitieren auch viele Personen über die Tourismusbrache hinaus vom Tourismus in ihrer Region.

Corona hat auch das Interesse am Tourismus in Bayern leicht verändert: Waren vor der Corona-Pandemie 13 Prozent an der touristischen Weiterentwicklung ihrer Region uninteressiert, sind es aktuell nur noch acht Prozent.

Positive und negative Auswirkungen des Tourismus in den Regionen

Bei der Betrachtung der Auswirkungen des Tourismus in den Regionen zeigt sich ein differenziertes Bild: Jeweils 46 Prozent der bayerischen Bevölkerung sind sich bewusst, dass der Tourismus in den Regionen Arbeitsplätze schafft, eine finanzielle Einnahmequelle für die Bevölkerung darstellt und für ein vielfältiges Freizeit- und Kulturangebot sorgt.

Andererseits nennen 56 Prozent der Befragten überteuerte Immobilien-, Miet- und Grundstückspreise auf Grund des Tourismus ebenso wie überteuerte Preise in der Gastronomie und in Freizeiteinrichtungen (41 Prozent) als negative Begleiterscheinungen. Trotz einer starken Beanspruchung der Umwelt (38 Prozent) und einer erhöhten Lärmbelästigung (32 Prozent) sehen 38 Prozent aber auch einen positiven Beitrag des Tourismus zu einem attraktiven Lebens- und Wohnumfeld für die Bevölkerung.

Lesen Sie auf der nächsten Seite, was die Befragten zur touristischen Weiterentwicklung in ihren Regionen sagen. 

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Rügen
Analyse
Analyse

Ostseebad Binz überzeugt als „Tourismushochburg unter den Kleinstädten“

Bei der Studie „Tourismushochburgen unter den Kleinstädten“ wurden Gemeinden zwischen 1.000 und 10.000 Einwohnern auf ihre Stärken im Tourismusbereich hin untersucht. Binz schnitt dabei besonders positiv ab. 
Rathaus in München
Statistik
Statistik

Bayerns Tourismusbranche erholt sich: Gästeankünfte steigen um 43 Prozent

Bayern ist als Reiseziel schon fast wieder so gefragt wie vor dem Corona-Knick: In den ersten vier Monaten bis Ende April stieg die Zahl der Gästeankünfte im Vergleich zum Vorjahr deutlich. Eine Herausforderung bleibt jedoch. 
Ein Hotelgast betritt ein Hotelzimmer
Politik
Politik

Bettensteuer ade: Termin für Verbot rückt näher

Die bayerische Bettensteuer ist noch nicht vom Tisch. Das könnte sich bald ändern. Der Landtag muss abschließend nur noch über ein landesweites Verbot für die Einführung dieser Steuer durch Kommunen abstimmen. Aber wann?
Joachim Herrmann vor grauem Hintergrund.
Politik
Politik

Joachim Herrmann kündigt Gesetzesnovelle gegen Bettensteuer an

Die Bettensteuer sorgt noch immer für Aufregung in München. Nun hat sich der Bayerische Innenminister zu Wort gemeldet. Joachim Herrmann kündigte eine zeitnahe Änderung des Kommunalabgabengesetzes an.
Münchens Oberbürgermeister Dieter Reiter (SPD).
Tourismus
Tourismus

Münchens Oberbürgermeister hält an Bettensteuer fest

Die Staatsregierung will der Stadt München bei der geplanten Bettensteuer einen Strich durch die Rechnung machen. Das will Oberbürgermeister Dieter Reiter (SPD) nicht hinnehmen. Wird er sich durchsetzen können?
Bernd Buckenhofer.
Politik
Politik

Bayerischer Städtetag hält an Bettensteuer fest

Der Bayerische Städtetag stellt sich gegen das von der Staatsregierung geplante bayernweite Verbot von Bettensteuern für Hotels.
Hubert Aiwanger.
Gesetzesänderung
Gesetzesänderung

Bekenntnis zum Tourismus: Bettensteuer keine Option für Bayern

Die Bettensteuer stößt weiterhin auf heftige Kritik. Schließlich gibt es keine Gemeinde in Bayern mit einer solchen Steuer und die Staatsregierung will, dass das auch so bleibt und nach Corona keine zusätzlichen Lasten auferlegen. Deshalb soll die Übernachtungssteuer nun ein für allemal vom Tisch.