Nachhaltigkeit

Maritim ermittelt CO2-Fußabdruck seiner Hotels

Maritim Hotel Bonn
Im Maritim Hotel Bonn sind bereits zahlreiche Nachhaltigkeits-Kriterien überprüft worden, beispielsweise Energieverbräuche, Abfallmengen oder Emissionen. (Foto: © Maritim Hotels)
Dem „Unternehmens-Fußabdruck“ auf der Spur: In zwei Maritim Hotels ist der CO2-Fußabdruck bereits erstellt. Schon bald soll für jeden deutschen Maritim-Standort ein solcher „Carbon Footprint“ vorliegen. Für diesen Nachhaltigkeits-Check hat sich die Maritim-Gruppe einen erfahrenen Partner in Sachen Klimaschutz an die Seite geholt.
Donnerstag, 09.02.2023, 13:23 Uhr, Autor: Sarah Kleinen

„Auf Nachhaltigkeit und Umweltschutz legen wir seit vielen Jahren wert. Weniger Energie- und Wasserverbrauch, weniger Speisereste, effiziente Mülltrennung, reduzierter Einsatz von Reinigungsmitteln, Einsatz von LED-Leuchtmitteln, Photovoltaikanlagen, Blockheizkraftwerken und die eigene Nachhaltigkeitsinitiative ‚Pro Tomorrow‘ – erreicht haben wir schon einiges. Nun möchten wir insbesondere den Bereich Klimaschutz angehen“, erklärt Erik van Kessel, Geschäftsführer Operations und Arbeitsdirektor Maritim Hotelgesellschaft.

Dafür ist die Hotelgesellschaft nun eine Kooperation mit der Münchner Firma ClimatePartner eingegangen. Der „Partner für Klimaschutz“ hat bereits zahlreiche Unternehmen geprüft, auch aus der Hotellerie-Branche. Ziel ist es, unternehmerisch noch umweltgerechter zu handeln und den Gästen möglichst klima- und umweltfreundliche Übernachtungen anbieten zu können.

„Der Bereich ESG wird zukünftig im Geschäftsbericht enthalten sein“

Dafür wurde erstmals ein Beirat gegründet, der sich bei Maritim grundsätzlich um die Bereiche Umwelt, Soziales und nachhaltige Unternehmensführung kümmert. Von der UN wurden diese Ziele „ESG“ genannt (Environment, Social and Governance).

„Der Bereich ESG wird zukünftig im Geschäftsbericht enthalten sein. Er beinhaltet nicht nur Klima- und Umweltschutz, sondern auch soziale Fragen wie zum Beispiel Gleichberechtigung und Mitarbeiterförderung“, erläutert van Kessel. „Wir nehmen diese Themen ernst und freuen uns deshalb sehr, mit ClimatePartner den ‚Branchenprimus‘ mit im Boot zu haben“, fügt Roland Elter, Geschäftsführer Vertrieb und Marketing Maritim Hotelgesellschaft, hinzu.

Für klima- und umweltfreundliche Aufenthalte

Konkret bedeutet dies, dass zunächst in den Test-Hotels Bonn und Magdeburg eine Vielzahl von Kriterien überprüft wurden, beispielsweise Energieverbräuche, Abfallmengen oder Emissionen – der so genannte Corporate Carbon Footprint eines Maritim Hotels. Aktuell werden alle weiteren 23 deutschen Maritim Hotels mit Unterstützung von ClimatePartner überprüft.

Weiterlesen

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Hotel der Iberostar Group
CO2-Fußabdruck
CO2-Fußabdruck

Iberostar Group spart 24.500 Tonnen CO2 ein

Ambitionierter Plan: Die Iberostar Group hat 24.500 Tonnen CO2-Emissionen innerhalb eines Jahres vermieden und somit ihren CO2-Fußabdruck im Jahr 2022 um 10 Prozent verringert. Jetzt strebt die Hotelgruppe die CO2-Neutralität bis 2030 an. 
Präsentierten ihre Erkenntnisse darüber, wie sie in ihren Betrieben den Co2-Austoß verringern können (v. l. n. r.): James Ardinast, Inhaber der Bar Shuka, Gesina Schalenberg, Projektleiterin bei Lust auf besser leben, Lena Iyigün, Inhaberin des Glauburg Café, und Frank Winkler, Inhaber des Restaurants Lorsbacher Thal (Foto: © IGF)
Analyse
Analyse

Wie kann sich die Gastronomie für mehr Klimaneutralität aufstellen?

In einem hessenweit einmaligen Projekt der Initiative Gastronomie Frankfurt (IGF) ist nun ein Leitfaden für mehr Klimafreundlichkeit in der Gastronomie erstellt worden. Das Ergebnis einer vorangegangenen Analyse in drei Betrieben war für die Gastronomen überraschend.
StarApart Hansa Hotel Wiesbaden
Kooperation
Kooperation

Maritim Hotels: „Eine Partnerschaft, von der alle profitieren“

Maritim startet mit dem „StarApart Hansa Hotel Wiesbaden“ eine neue Zusammenarbeit. Diese wird unter dem Softbrand „Maritim Partner-Hotel“ geführt.
Mitarbeiter von 4ocean bei der Plastikbeseitigung aus dem Meer (Foto: © 4ocean)
Sodexo Deutschland
Sodexo Deutschland

Kooperation gegen verschmutzte Meere

Sodexo Deutschland ist eine Partnerschaft mit dem amerikanischen Unternehmen 4ocean eingegangen. Gemeinsam will man (Plastik-)Müll aus dem Meer bergen.
Digitale Gästemappe von Betterspace
Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit

Gemeinsam stark für die Umwelt

In Kooperation mit dem Van der Valk Hotel Hildesheim und der Aktion Baum gGmbH setzen sich die Hotel-Digitalisierer von Betterspace für eine grüne und nachhaltige Zukunft ein. Das Hotel nutzt die digitale Gästemappe better.guest, um von den Gästen die tägliche Zimmerreinigung abbestellen zu lassen. Für jede abbestellte Zimmerreinigung wird dann an die Aktion Baum gGmbH Geld für einen Setzling gespendet. Diese kümmern sich wiederum um die Aufforstung eines Waldes ganz in der Nähe des Hotels im Harz.
Ein neu angepasstes Logistik- & Produktionssystem bei FVZ Convenience und Salomon FoodWorld
Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit

Lean & Green Award für Salomon FoodWorld und FVZ Convenience

Salomon FoodWorld und FVZ Convenience erhalten den Lean & Green Award für ihre Umstrukturierungspläne, bei denen sie durch ein optimiertes Logistikkonzept 25 Prozent CO2-Emissionen einsparen.
Initiative
Initiative

Nachhaltig auf dem Teller

Das Klimaschutzministerium (BMK) und die Österreichische Hoteliervereinigung (ÖHV) haben die Initiative „Klimateller“ ins Leben gerufen. Ziel ist es, den CO2-Fußabdruck deutlich zu verringern, ohne Abstriche beim Genuss zu machen – damit punktet man auch bei den Gästen.
Six Senses Yao Noi Köchin in der Küche
Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit

Six Senses befreit sich von Plastik

Um 2022 vollständig plastikfrei zu sein und die UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung einhalten zu können, kooperiert Six Senses ab sofort mit der internationalen Plattform SustainChain. Zudem halten nach und nach in allen Resorts kunststofffreie Küchen Einzug.
Markus Suchert
BdS
BdS

Deutscher Nachhaltigkeitspreis ehrt Vorreiter der Nachhaltigkeit

In diesem Jahr prämiert die Stiftung Deutscher Nachhaltigkeitspreis erstmals die Vorreiter der Nachhaltigkeit in 100 Branchen der deutschen Wirtschaft, darunter auch die Gastronomiebranche. Der Bundesverband der Systemgastronomie ist Partnerverband des Wettbewerbs. BdS-Hauptgeschäftsführer Markus Suchert nimmt dabei eine besondere Rolle ein.