Nachhaltigkeit

Weniger ist mehr: Strafen fürs Nichtaufessen gerechtfertigt?

Asiatisches All-you-can-eat-Buffet
Ist es rechtens, Strafgebühren zu verlangen, wenn der Gast seinen Teller nicht leer isst? (Foto: © monticellllo/stock.adobe.com)
Asia-Restaurants mit ihren „All-you-can-eat“-Büfetts sind bei den Deutschen überaus beliebt. Denn hier gibt es volle Teller zum kleinen Preis. Viele Lebensmittel landen allerdings im Müll. Einige Gastronomen wollen jetzt mit Strafgebühren dagegen vorgehen. Ist das rechtens?
Dienstag, 21.02.2023, 11:12 Uhr, Autor: Thiemo Welf-Hagen Wacker

Wer im Restaurant Fang seinen Teller nicht leer isst, muss mit Konsequenzen rechnen. Von Geldbußen in Höhe von 10 Euro bis zu einem Hausverbot ist die Rede. So möchte das Restaurant aktiv gegen Lebensmittelverschwendung vorgehen.

Die 200 Plätze sind laut des Restaurantmanagers Zi Ye meistens besetzt. Am Buffet können sich die Gäste nach Lust und Laune selbst bedienen und sooft einen Nachschlag holen, wie sie wünschen.

Das hat laut Ye allerdings auch zur Folge, dass sich einige Gäste die Teller mit Speisen überladen und so einiges übrig bleibt. Was nicht aufgegessen wird, landet im Müll. „Ich möchte das nicht mehr“, sagt Ye im Gespräch mit dem NDR Niedersachsen.

Jeden Monat würden die Mitarbeiter des Restaurants Lebensmittel im Wert von 2.000 bis 3.000 Euro wegwerfen.

Was unternimmt der Restaurantmanager dagegen?

Ye hat deswegen Aufkleber drucken lassen und sie auf die Tische geklebt. „Lieber öfter auftun als verschwenden“, steht darauf. Ein Schild am Eingang weist auf die drohende Strafe hin. „Wir wollen keine zehn Euro haben“, erklärt Ye. Darum gehe es nicht: Er wolle das Verhalten der Gäste ändern und damit der Verschwendung von Lebensmitteln vorbeugen.

Weiterlesen

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Studenten kommen beim Mittagessen in der Mensa zusammen.
Unterstützung
Unterstützung

Finanzspritze und Studentenmenü: Niedersachsen subventioniert Mensa-Essen an Unis

In der Corona-Pandemie ist der Verkauf von Essen in den Hochschul-Mensen in Niedersachsen stark gesunken. Mittlerweile haben sich die Zahlen etwas erholt, sind aber noch ein gutes Stück von Zeiten vor der Pandemie entfernt. Jetzt handelt das Bundesland.
Wie rettet Gourmet Lebensmittel vor der Tonne?
Verwenden statt verschwenden
Verwenden statt verschwenden

Tag der Lebensmittelrettung: Gourmet zeigt Engagement

Gourmet engagiert sich für einen sorgsamen Umgang mit Lebensmitteln. Und das nicht nur am Tag der Lebensmittelrettung. Mehrere Maßnahmen wurden bereits erfolgreich umgesetzt. Was unternimmt das Unternehmen gegen Food Waste?
Ist jetzt Schluss mit gemütlichen Abendenden in Restaurants?
Gastronomiekonzept
Gastronomiekonzept

Essen auf Zeit jetzt im Trend?

Was macht einen gelungenen Restaurantbesuch eigentlich aus? Der Service muss stimmen, das Essen schmecken und die Atmosphäre passen. Doch auch das lange Beisammensitzen schätzen viele Deutsche sehr – ist damit bald Schluss?
Teller mit übriggebliebenem Essen
Ratgeber
Ratgeber

5 Tipps gegen Lebensmittelverschwendung in der Gastronomie

Statistisch gesehen landet jedes Jahr die Menge aller zwischen Januar und Mai produzierten Lebensmittel im Müll. Auch die Gastronomie trägt einen nicht unerheblichen Teil zu dieser Bilanz bei. Doch was können Restaurants tun, um Lebensmittel vor der Tonne zu retten?
Burger King Restaurant
Digitalisierung
Digitalisierung

Burger King präsentiert die erste KI-Kreation

Burger King hat ein neues Highlight im Sortiment. Das neue Produkt verschmilzt zwei Klassiker zu einem aromatischen Geschmackserlebnis. Für die Kreation zeichnet allerdings kein Mensch verantwortlich.
Im Studio 14 langweilt man sich nicht so schnell.
Neue Speisekarte
Neue Speisekarte

Studio 14 – die rbb Dachlounge serviert deutsche Tapas

Neue Gerichte, neues Konzept: Die rbb Dachlounge versteht sich als eine raffinierte Kombination aus hipper Bar, stylischem Restaurant und Eventlocation. Jetzt präsentiert das Studio 14 seine neue Speisekarte.
Eine Person fotografiert schön angerichtetes Esse mit dem Smartphone
Ratgeber
Ratgeber

Food-Fotografie leicht gemacht

Saftig, lecker, verführerisch: In der Werbung werden Lebensmittel immer perfekt inszeniert. Das ist gar nicht so leicht. Mit den Tipps von Food-Fotografen wird das zum Kinderspiel. Aber wieso sollten sich Gastronomen überhaupt die Mühe machen und mit Food-Fotografie auseinandersetzen?
Eine junge Frau trink aus einer großen Kaffeetasse.
Studie
Studie

Der richtige Ton lässt die Kasse klingeln – Die Ohren essen mit!

Das Erlebnis soll für den Gast möglichst perfekt sein. Deshalb investieren Gastronomen viel Geld in die Ausstattung, das Design und in optimale Lichtverhältnisse in ihren Räumlichkeiten. Die Musikauswahl wird jedoch meist vernachlässigt. Ein Fehler?
Ein angeschnittenes Cordon bleu auf einem Teller.
Unterhaltung
Unterhaltung

Emmental und Oberaargau feiern das Cordon bleu

Seinen Ursprung hat das Cordon bleu vermutlich im 19. Jahrhundert. Man sagt, es sei im Wallis entstanden. Dort soll es eine Köchin kreiert haben. Aber wie kam es dazu?