Kulinarische Zeitreise

Ursula Winnington mischte die DDR-Küchen auf

Soljanka, Jägerschnitzel und Gräupchensuppe: Das verbinden viele mit der Küche der DDR. Ursula Winnington zeigte, dass es auch anders ging. Und das, obwohl vieles knapp oder nicht zu bekommen war. Sie schrieb Rezepte für Magazine und war damit in TV-Kochshows zu Gast.
Freitag, 23.12.2022, 10:36 Uhr, Autor: Thiemo Welf-Hagen Wacker
Ursula Winnington, die Kochqueen der DDR, sitzt in einem Sessel.
Ursula Winnington, Kochbuchautorin und Köchin, sitzt in einem Sessel. Als DDR-Koch-Queen erlangte Winnington mit ihrer Kolumne „Liebe, Phantasie und Kochkunst“ in „Das Magazin“ große Bekanntheit. (Foto: ©picture alliance/dpa | Monika Skolimowska)

Inzwischen ist Ursula Winnington 94 Jahre alt. Die studierte Landwirtschaftlerin kocht inzwischen nicht mehr so viel, aber erinnert sich gern noch an eine ihrer Reisen zu DDR-Zeiten in die große weite Welt außerhalb der DDR. Durch ganz Indien sei sie damals gefahren, erklärt sie im Interview mit der Deutschen Presse-Agentur.

In dem fernen Land entdeckte sie Papadams, indisches Linsen Dal, Hühnercurry und Gewürzmischungen wie Garam Masala. Dabei „habe ich natürlich sehr viel gelernt und festgestellt, dass der Curry ganz anders schmeckt als in der DDR“, sagt sie.

Zurück in der Heimat sei es ihre erste Aufgabe gewesen, sich das DDR-Pulver vorzunehmen und herauszufinden: „Was ist hier falsch und warum sind die indischen Currymischungen besser?“

Wie sorgte Ursula Winnington für reichlich Abwechslung in den DDR-Küchen?

Winnington schrieb Rezepte und Kolumnen für Magazine und Zeitschriften wie beispielsweise „Das Magazin“, „Guter Rat“ und die „Sibylle“. Auch in Kochshows war sie zu sehen. Weitere Reisen führten sie nach Frankreich, China und Korea.

Ihre Rezepte reichten von chinesischen Löwenköpfchen, Chutney bis zum französischen Coq au Vin. Dabei hatte sie die in der DDR vorhandenen Lebensmittel im Blick.

Mit welchen kulinarischen Kreationen begeisterte Ursula Winnington die Bürger der DDR?

Im Winter begeisterte sie die Menschen in dem sozialistischen Staat mit Rezepten zu Zimtbrezeln, Ente mit Äpfeln, Pflaumen und Zitronen, Pfeffernüssen und Lebkuchen.

Wenn es in der Planwirtschaft eine Überproduktion an Eiern gab, zauberte sie daraus Quiche Lorraine oder chinesische Teigtaschen. Sie verhalf der DDR-Küche zu mehr Abwechslung und Internationalität.

Die Rezepte, die sie für Magazine und Zeitschriften schrieb, schienen für ihre Zeit ungewöhnlich – und doch waren ihre Leser begeistert.

Weiterlesen

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Burger King Restaurant
Digitalisierung
Digitalisierung

Burger King präsentiert die erste KI-Kreation

Burger King hat ein neues Highlight im Sortiment. Das neue Produkt verschmilzt zwei Klassiker zu einem aromatischen Geschmackserlebnis. Für die Kreation zeichnet allerdings kein Mensch verantwortlich.
Im Studio 14 langweilt man sich nicht so schnell.
Neue Speisekarte
Neue Speisekarte

Studio 14 – die rbb Dachlounge serviert deutsche Tapas

Neue Gerichte, neues Konzept: Die rbb Dachlounge versteht sich als eine raffinierte Kombination aus hipper Bar, stylischem Restaurant und Eventlocation. Jetzt präsentiert das Studio 14 seine neue Speisekarte.
Eine Person fotografiert schön angerichtetes Esse mit dem Smartphone
Ratgeber
Ratgeber

Food-Fotografie leicht gemacht

Saftig, lecker, verführerisch: In der Werbung werden Lebensmittel immer perfekt inszeniert. Das ist gar nicht so leicht. Mit den Tipps von Food-Fotografen wird das zum Kinderspiel. Aber wieso sollten sich Gastronomen überhaupt die Mühe machen und mit Food-Fotografie auseinandersetzen?
Eine junge Frau trink aus einer großen Kaffeetasse.
Studie
Studie

Der richtige Ton lässt die Kasse klingeln – Die Ohren essen mit!

Das Erlebnis soll für den Gast möglichst perfekt sein. Deshalb investieren Gastronomen viel Geld in die Ausstattung, das Design und in optimale Lichtverhältnisse in ihren Räumlichkeiten. Die Musikauswahl wird jedoch meist vernachlässigt. Ein Fehler?
Studenten kommen beim Mittagessen in der Mensa zusammen.
Unterstützung
Unterstützung

Finanzspritze und Studentenmenü: Niedersachsen subventioniert Mensa-Essen an Unis

In der Corona-Pandemie ist der Verkauf von Essen in den Hochschul-Mensen in Niedersachsen stark gesunken. Mittlerweile haben sich die Zahlen etwas erholt, sind aber noch ein gutes Stück von Zeiten vor der Pandemie entfernt. Jetzt handelt das Bundesland.
Ein angeschnittenes Cordon bleu auf einem Teller.
Unterhaltung
Unterhaltung

Emmental und Oberaargau feiern das Cordon bleu

Seinen Ursprung hat das Cordon bleu vermutlich im 19. Jahrhundert. Man sagt, es sei im Wallis entstanden. Dort soll es eine Köchin kreiert haben. Aber wie kam es dazu?
Wisag versorgt nun Raffinerie-Mitarbeiter mit Speisen, Getränken und Snacks.
Zusammenarbeit
Zusammenarbeit

Wisag Catering: Speisen, Snacks und Getränke für Raffinerie-Mitarbeiter

Stimmiges Gesamtpaket, serviceorientiertes Engagement und ein vielfältiges Angebot – damit hat sich Wisag Catering als alleiniger Caterer gegen seine Mitbewerber durchgesetzt. Mit welchem Konzept konnte der Anbieter überzeugen?
Steffen henssler und Marcel Jansen bei der Eröffnung ihres gemeinsamen Lokals in der Europa Passage in Hamburg.
Restaurantschließung
Restaurantschließung

Ade „Kinneloa“: Henssler und HSV-Boss scheitern erneut

In Hamburg hat es sich ausgekocht: Das Restaurant von Spitzenkoch Steffen Henssler und seinem Geschäftspartner und Ex-Fußballprofi Marcell Jansen in der Europa Passage schließt für immer.
Asiatisches All-you-can-eat-Buffet
Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit

Weniger ist mehr: Strafen fürs Nichtaufessen gerechtfertigt?

Asia-Restaurants mit ihren „All-you-can-eat“-Büfetts sind bei den Deutschen überaus beliebt. Denn hier gibt es volle Teller zum kleinen Preis. Viele Lebensmittel landen allerdings im Müll. Einige Gastronomen wollen jetzt mit Strafgebühren dagegen vorgehen. Ist das rechtens?