Eine auf Kundenbedürfnisse abgestimmte Flächenaufteilung 

Mehr als zwei Millionen Euro sollen in den Umbau der 1.158 Quadratmeter großen Fläche investiert werden. Der geschätzte Gesamtumsatz liegt bei 60 Millionen Euro mit einer Laufzeit der Konzession von zehn Jahren.

„Mit Areas konnten wir einen neuen kompetenten Partner mit ausgewiesener Gastronomie-Expertise für den Dresdner Metropolbahnhof und die DB gewinnen. Gemeinsam ist es gelungen, eine auf Kundenbedürfnisse abgestimmte Flächenaufteilung bestehend aus Eataly, Burger King und deutscher Küche zu konzeptionieren, und so der architektonischen Einzigartigkeit dieser besonderen Fläche gerecht zu werden“, äußert sich Oliver Andrade Wittki (Leiter Vertrieb Commercial, Regionalbereich Südost der DB Station&Service AG) sehr zufrieden. 

„Wir werden zum neuen kulinarischen Herzstück des Dresdner Hauptbahnhofs“

Neben der kulinarischen Vielfalt stehen den Reisenden insgesamt 200 Sitzplätze für eine kurze oder längere Rast zur Verfügung, und zwar mitten im Bahnhofsgelände direkt an den Gleisen. Wer sich etwas mehr Überblick verschaffen will, kann auf der dazugehörigen Empore Platz nehmen.

„Wir werden zum neuen kulinarischen Herzstück des Dresdner Hauptbahnhofs“, freut sich Silvia Stoppa (Head of Marketing).

Die Erschließung weiterer Standorte an wichtigen Verkehrs- und Freizeitstandorten sowie die kontinuierliche Erweiterung des Markenportfolios von Areas sind bereits in Planung.

(Areas/SAKL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Der Dresdner Hauptbahnhof
Neuzugang
Neuzugang

Areas kommt an den Dresdner Hauptbahnhof

Die alte Markthalle wird zum neuen Food-Hotspot. Das Unternehmen für Verkehrs- und Reisegastronomie wird künftig drei Flächen mit gastronomischen Konzepten gestalten. Mit dabei sind Eataly, Speckmann’s und Burger King. Die Eröffnung findet in Kürze statt. 
"Leere Stühle"-Aktion vor der Dresdner Frauenkirche
Initiative
Initiative

„Leere Stühle“-Aktion in ganz Deutschland geplant

Mit einem kreativen Protest in Dresden hatten sächsische Gastronomen jüngst auf ihre prekäre Lage aufmerksam gemacht. Der Leaders Club Deutschland will die Aktion nun auf weitere Städte ausdehnen. Ein Datum gibt es schon.
Anne-Pierre de Cosnac, CEO bei Areas Deutschland
Personalie
Personalie

Areas Deutschland mit neuem CEO

Führungswechsel bei dem Spezialisten für Verkehrsgastronomie: Anne-Pierre de Cosnac ist neuer CEO bei Areas Deutschland und beerbt damit André Laroche. Dieser schied nach drei Jahren aus dem Amt.
Händewaschen in der Gastro
Ratgeber
Ratgeber

Richtiges Händewaschen im Küchenalltag

Am 15. Oktober 2025 ist Welthändewaschtag – ein guter Anlass, um auf ein oft unterschätztes Thema aufmerksam zu machen. Gerade in der Gastronomie ist Handhygiene unerlässlich und entscheidend für Lebensmittelsicherheit und Qualität. Doch was braucht es für wirklich saubere Hände?
Diana Rubin, Sternekoch Max Strohe und Tobias Grau
Zusammenarbeit
Zusammenarbeit

Spitzenkoch Max Strohe verlängert Kooperation mit Vivantes

Was 2020 mit der Initiative „Kochen für Helden“ begann, hat sich zu einem wegweisenden Konzept für gesunde und genussvolle Krankenhausküche entwickelt. Jetzt verlängert Spitzenkoch Max Strohe bei Deutschlands größtem kommunalen Klinikversorger.
Branchenexperten beim sechsten digitalen Leaders Club Online Exchange
Online-Veranstaltung
Online-Veranstaltung

So war der 6. Leaders Club Deutschland Online Exchange

Am 14. Oktober 2025 beleuchtete das digitale Format unter dem Titel „Zwischen Liebe und Frust – Quo vadis Gastronomie“ die aktuelle Lage der Branche zwischen wirtschaftlichem Druck, Fachkräftemangel und großen Zukunftsfragen. Es wurde zugleich aufgezeigt, welche Chancen sich aus dieser Dynamik ergeben.
Andreas Schwarzer
Kochvereinigung
Kochvereinigung

Zuwachs bei den BIOSpitzenköchen

Menschen mit gutem Essen glücklich machen – das ist die Leidenschaft von Andreas Schwarzer. Mit dieser Passion ist der Küchenchef der Brasserie Fleckenbühl jetzt der Kochvereinigung „BIOSpitzenköche“ beigetreten.
Zollkontrolle
Betriebsprüfung
Betriebsprüfung

Zollkontrollen im Gastgewerbe: Kein Grund zur Sorge

Die Finanzkontrolle Schwarzarbeit des Zolls (FKS) hat vor Kurzem wieder bundesweit Hotels und Restaurants geprüft. Für viele Betriebe klingt das zunächst beunruhigend – tatsächlich profitieren jedoch alle, die gesetzeskonform arbeiten. Die Kontrollen sorgen für faire Wettbewerbsbedingungen – und mit ein paar einfachen Vorbereitungen ist ein Besuch der FKS meist schnell erledigt.
Nils Tersteegen, Kevin Deutmarg und Markus Humpert
Partnerschaft
Partnerschaft

Goodbytz und avitea bringen Roboterküchen in den deutschen Mittelstand

GoodBytz erschließt ein neues Marktsegment: Das Hamburger Unternehmen ist eine Partnerschaft mit avitea Industrieservice eingegangen. Gemeinsam will man die Mitarbeiterverpflegung in industriellen Betrieben automatisieren und Produktionsstandorte kontinuierlich mit frischen Mahlzeiten versorgen.