Eine auf Kundenbedürfnisse abgestimmte Flächenaufteilung 

Mehr als zwei Millionen Euro sollen in den Umbau der 1.158 Quadratmeter großen Fläche investiert werden. Der geschätzte Gesamtumsatz liegt bei 60 Millionen Euro mit einer Laufzeit der Konzession von zehn Jahren.

„Mit Areas konnten wir einen neuen kompetenten Partner mit ausgewiesener Gastronomie-Expertise für den Dresdner Metropolbahnhof und die DB gewinnen. Gemeinsam ist es gelungen, eine auf Kundenbedürfnisse abgestimmte Flächenaufteilung bestehend aus Eataly, Burger King und deutscher Küche zu konzeptionieren, und so der architektonischen Einzigartigkeit dieser besonderen Fläche gerecht zu werden“, äußert sich Oliver Andrade Wittki (Leiter Vertrieb Commercial, Regionalbereich Südost der DB Station&Service AG) sehr zufrieden. 

„Wir werden zum neuen kulinarischen Herzstück des Dresdner Hauptbahnhofs“

Neben der kulinarischen Vielfalt stehen den Reisenden insgesamt 200 Sitzplätze für eine kurze oder längere Rast zur Verfügung, und zwar mitten im Bahnhofsgelände direkt an den Gleisen. Wer sich etwas mehr Überblick verschaffen will, kann auf der dazugehörigen Empore Platz nehmen.

„Wir werden zum neuen kulinarischen Herzstück des Dresdner Hauptbahnhofs“, freut sich Silvia Stoppa (Head of Marketing).

Die Erschließung weiterer Standorte an wichtigen Verkehrs- und Freizeitstandorten sowie die kontinuierliche Erweiterung des Markenportfolios von Areas sind bereits in Planung.

(Areas/SAKL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Der Dresdner Hauptbahnhof
Neuzugang
Neuzugang

Areas kommt an den Dresdner Hauptbahnhof

Die alte Markthalle wird zum neuen Food-Hotspot. Das Unternehmen für Verkehrs- und Reisegastronomie wird künftig drei Flächen mit gastronomischen Konzepten gestalten. Mit dabei sind Eataly, Speckmann’s und Burger King. Die Eröffnung findet in Kürze statt. 
"Leere Stühle"-Aktion vor der Dresdner Frauenkirche
Initiative
Initiative

„Leere Stühle“-Aktion in ganz Deutschland geplant

Mit einem kreativen Protest in Dresden hatten sächsische Gastronomen jüngst auf ihre prekäre Lage aufmerksam gemacht. Der Leaders Club Deutschland will die Aktion nun auf weitere Städte ausdehnen. Ein Datum gibt es schon.
Anne-Pierre de Cosnac, CEO bei Areas Deutschland
Personalie
Personalie

Areas Deutschland mit neuem CEO

Führungswechsel bei dem Spezialisten für Verkehrsgastronomie: Anne-Pierre de Cosnac ist neuer CEO bei Areas Deutschland und beerbt damit André Laroche. Dieser schied nach drei Jahren aus dem Amt.
Der Kölner gastRUNomie-Lauf
Charity-Aktion
Charity-Aktion

Kölner Gastro-Familie läuft wieder für den guten Zweck

Der Kölner gastRUNomie-Lauf ist zurück! Unter dem bewährten Motto „gastRUNomie – Von der Spülkraft bis zum General Manager“ demonstriert die Kölner Gastro-Szene einmal mehr ihren starken Zusammenhalt – und das für den guten Zweck.
Zahlen mit Kartenterminal
Studie
Studie

Trinkgeldverhalten in Deutschland im Wandel

Im Vergleich zu Nachbarländern zeigt sich Deutschland am großzügigsten beim Trinkgeld – doch Inflation, technologische Entwicklungen und neue Erwartungshaltungen rütteln am eingespielten System.
Gäste bei der Eröffnung des ersten L'Osteria-Restaurants
Restauranteröffnung
Restauranteröffnung

L’Osteria feiert Markteintritt in Spanien

Premiere auf Mallorca: Die italienische Markengastronomie zelebrierte am 9. September 2025 die Eröffnung ihres ersten Restaurants in Spanien. Trotz Unwetter waren rund 500 Gäste gekommen – darunter auch viele Prominente.
Spitzenköche
Event
Event

Küchenlegenden kehrten ins Wasserturm Hotel Köln zurück

Kulinarische Reunion im Wasserturm Hotel Köln: Bei einer exklusiven Kitchenparty kehrten gleich mehrere Spitzenköche an ihre einstige Wirkungsstätte zurück. Den Gästen boten sie dabei kulinarische Höhenflüge mit einem Blick auf die Kölner Lichter.
„Le Burger Lounge“ im SCS Multiplex
Neues Konzept
Neues Konzept

Le Burger denkt die Wiener Kaffeehauskultur neu

Das Familienunternehmen erweitert seinen Standort in der Shopping City Süd (SCS). Neben dem bestehenden Stammlokal soll auf zusätzlichen 150 m² eine stilvolle Lounge entstehen. Mit dem neuen Konzept verfolgt Le Burger das Ziel, die Wiener Kaffeehauskultur im Multiplex wieder aufleben zu lassen.
Peter Hauk betrachtet in einem Weinberg am Kappelberg in Fellbach Lemberger Trauben.
Baden-Württemberg
Baden-Württemberg

Peter Hauk plant Pflichtabgabe für Winzer

Winzer in Baden-Württemberg sollen vom kommenden Jahr an zu einer Abgabe verpflichtet werden, um heimische Weine besser zu vermarkten. Warum Minister Hauk von „Zwangssolidarität“ spricht.