Markthalle

Neue gastronomische Akzente am Dresdner Hauptbahnhof

Dresdner Hauptbahnhof
Areas übernimmt die Fläche der Markthalle am Dresdner Hauptbahnhof. Insgesamt drei Konzepte und 200 Sitzplätze sollen den Bereich zum kulinarischen Herzstück des Hauptbahnhofs machen. (Foto: © Areas)
Insgesamt drei Gastronomiekonzepte und 200 Sitzplätze – damit soll die Markthalle des Metropolbahnhofs Dresden zum kulinarischen Herzstück des Bahnhofs werden. Was ist genau geplant?
Dienstag, 18.04.2023, 12:46 Uhr, Autor: Sarah Kleinen

Areas, internationaler Experte für Verkehrs- und Reisegastronomie, hat die Fläche der Markthalle am Dresdner Hauptbahnhof übernommen. Ziel ist es, ein zugeschnittenes gastronomisches Konzept mit hoher Attraktivität für die verschiedenen Gästegruppen zu entwickeln. So soll die Markthalle zum kulinarischen Knotenpunkt werden, an dem Reisende mit schnellen Snacks, Kaffeespezialitäten sowie regionalen und internationalen Speisen versorgt werden.

Der Vertrag mit der Deutschen Bahn ist bereits unterzeichnet. Schon Beginn 2024 soll die große Eröffnung sein.

„Areas freut sich sehr über die neu gewonnene Zusammenarbeit mit DB", sagt Areas-CEO Anne-Pierre de Cosnac das Projekt. "Vor allem mit der Eröffnung des Eataly Konzepts in der geschichtsträchtigen Markthalle des Dresdner Hauptbahnhofs setzen wir einen Meilenstein und hoffen, Gäste mit authentischer italienischer Küche zu begeistern. Zudem bieten wir mit einem deutschen Eigenkonzept und der Fortführung des Burger Kings auf neuer Fläche für jeden Anlass kulinarische Alternativen.“

Drei Konzepte sollen keine Wünsche offen lassen

Für die Markthalle sind eine Filiale des internationalen italienischen Lebensmitteleinzelhandelsunternehmens Eataly mit Kaffee- und Pizzalounge, ein Burger King sowie ein neues deutsches Gastrokonzept geplant.

Das erste Konzept ist eine Premiere: So wird Areas der erste Franchise-Partner für Eataly in Deutschland sein. In Dresden gibt Eataly, inklusive Kaffeelounge mit Feinbäckerei, sein Debüt und versorgt hungrige Reisende als Mittelpunkt der ehemaligen Marktfläche mit einer qualitativ hochwertigen gastronomischen Erfahrung basierend auf Pizza und Focaccia nach Originalrezeptur.

Im Food-Court steht den Gästen eine Auswahl an berühmten Produkten aus Italien – darunter hochwertige native Olivenöle und eine Selektion exzellenter italienischer Pasta – zum Kauf zur Verfügung.

Für die Fläche gegenüber den Gleisen ist mit Burger King ein Quick-Service-System geplant. Eine weitere Premiere: Für Areas ist es der erste eigene Burger King.

Auf der aktuellen Burger King-Fläche soll dagegen ein Restaurant mit deutscher Küche etabliert werden. Das Gastrokonzept hat Areas im Hinblick auf den Standort entwickelt. Daher stehen vor allem regionale Speisen auf der Karte, die Reisenden die Möglichkeit geben, Dresden von seiner kulinarischen Seite zu erleben. 

Weiterlesen

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Der Dresdner Hauptbahnhof
Neuzugang
Neuzugang

Areas kommt an den Dresdner Hauptbahnhof

Die alte Markthalle wird zum neuen Food-Hotspot. Das Unternehmen für Verkehrs- und Reisegastronomie wird künftig drei Flächen mit gastronomischen Konzepten gestalten. Mit dabei sind Eataly, Speckmann’s und Burger King. Die Eröffnung findet in Kürze statt. 
"Leere Stühle"-Aktion vor der Dresdner Frauenkirche
Initiative
Initiative

„Leere Stühle“-Aktion in ganz Deutschland geplant

Mit einem kreativen Protest in Dresden hatten sächsische Gastronomen jüngst auf ihre prekäre Lage aufmerksam gemacht. Der Leaders Club Deutschland will die Aktion nun auf weitere Städte ausdehnen. Ein Datum gibt es schon.
Anne-Pierre de Cosnac, CEO bei Areas Deutschland
Personalie
Personalie

Areas Deutschland mit neuem CEO

Führungswechsel bei dem Spezialisten für Verkehrsgastronomie: Anne-Pierre de Cosnac ist neuer CEO bei Areas Deutschland und beerbt damit André Laroche. Dieser schied nach drei Jahren aus dem Amt.
Händewaschen in der Gastro
Ratgeber
Ratgeber

Richtiges Händewaschen im Küchenalltag

Am 15. Oktober 2025 ist Welthändewaschtag – ein guter Anlass, um auf ein oft unterschätztes Thema aufmerksam zu machen. Gerade in der Gastronomie ist Handhygiene unerlässlich und entscheidend für Lebensmittelsicherheit und Qualität. Doch was braucht es für wirklich saubere Hände?
Diana Rubin, Sternekoch Max Strohe und Tobias Grau
Zusammenarbeit
Zusammenarbeit

Spitzenkoch Max Strohe verlängert Kooperation mit Vivantes

Was 2020 mit der Initiative „Kochen für Helden“ begann, hat sich zu einem wegweisenden Konzept für gesunde und genussvolle Krankenhausküche entwickelt. Jetzt verlängert Spitzenkoch Max Strohe bei Deutschlands größtem kommunalen Klinikversorger.
Branchenexperten beim sechsten digitalen Leaders Club Online Exchange
Online-Veranstaltung
Online-Veranstaltung

So war der 6. Leaders Club Deutschland Online Exchange

Am 14. Oktober 2025 beleuchtete das digitale Format unter dem Titel „Zwischen Liebe und Frust – Quo vadis Gastronomie“ die aktuelle Lage der Branche zwischen wirtschaftlichem Druck, Fachkräftemangel und großen Zukunftsfragen. Es wurde zugleich aufgezeigt, welche Chancen sich aus dieser Dynamik ergeben.
Andreas Schwarzer
Kochvereinigung
Kochvereinigung

Zuwachs bei den BIOSpitzenköchen

Menschen mit gutem Essen glücklich machen – das ist die Leidenschaft von Andreas Schwarzer. Mit dieser Passion ist der Küchenchef der Brasserie Fleckenbühl jetzt der Kochvereinigung „BIOSpitzenköche“ beigetreten.
Zollkontrolle
Betriebsprüfung
Betriebsprüfung

Zollkontrollen im Gastgewerbe: Kein Grund zur Sorge

Die Finanzkontrolle Schwarzarbeit des Zolls (FKS) hat vor Kurzem wieder bundesweit Hotels und Restaurants geprüft. Für viele Betriebe klingt das zunächst beunruhigend – tatsächlich profitieren jedoch alle, die gesetzeskonform arbeiten. Die Kontrollen sorgen für faire Wettbewerbsbedingungen – und mit ein paar einfachen Vorbereitungen ist ein Besuch der FKS meist schnell erledigt.
Nils Tersteegen, Kevin Deutmarg und Markus Humpert
Partnerschaft
Partnerschaft

Goodbytz und avitea bringen Roboterküchen in den deutschen Mittelstand

GoodBytz erschließt ein neues Marktsegment: Das Hamburger Unternehmen ist eine Partnerschaft mit avitea Industrieservice eingegangen. Gemeinsam will man die Mitarbeiterverpflegung in industriellen Betrieben automatisieren und Produktionsstandorte kontinuierlich mit frischen Mahlzeiten versorgen.