Keine Entscheidung über frühere Gaspreisbremse ohne Versorger

Scholz schloss eine Entscheidung über einen früheren Start der Gaspreisbremse zum 1. Januar ohne vorherige Konsultationen mit den Energieversorgern aus. „Wir gehen das alles jeden Tag noch fünf Mal durch“, sagte der Kanzler, schränkte jedoch ein: „Was wir nicht machen, ist zu beschließen, das klappt am 1. Januar; und dann sagen die Unternehmen, die das herstellen müssen – die Versorgungsunternehmen – das klappt aber nicht.“

Auf einem Landesparteitag der bayerischen SPD in München sagte Scholz später: „Wir werden viel Geld einsetzen, um mit Strompreisbremse und Gaspreisbremse dafür zu sorgen, dass für die Unternehmen – die großen und die kleinen, für die Bürger – die Preise so lange bezahlbar bleiben, wie sie ansonsten zu hoch sind.“

Schwerpunkt flankierender Maßnahmen beim Gas

Das Bundeswirtschaftsministerium betonte am Sonntag, die Regierung arbeite an der Umsetzung der Gas- und Strompreisbremse und prüfe die verschiedenen flankierenden Maßnahmen, die die Expertenkommission Gas vorgeschlagen habe. „Diesen Arbeiten kann nicht vorgegriffen werden“, hieß es aus dem Ministerium auf Anfrage der Deutschen Presse-Agentur.

Die Steigerung bei den Gaspreisen sei aber aktuell sowohl für Verbraucher wie auch für die Wirtschaft die höchste Kostenbelastung – höher als bei Strom oder bei anderen Produkten wie Öl, Holzpellets oder Kohlebriketts. „Daher liegt hier auch ein Schwerpunkt der Maßnahmen.“

 Habeck: „Strompreisbremse muss in jedem Fall spätestens im Januar einsetzen“

Analog zur geplanten Gaspreisbremse will die Bundesregierung eine Strompreisbremse umsetzen. Hierbei hat Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck nun Entlastungen für Stromkunden ab Januar angekündigt. Der Grünen-Politiker sagte dem „Handelsblatt“ gegenüber: „Die Entlastung beim Strompreis muss in jedem Fall spätestens im Januar einsetzen. Darauf zielen wir.“

Habeck machte auf Schwierigkeiten bei der Finanzierung der Strompreisbremse aufmerksam. Die Regierung will das Geld dafür über die Abschöpfung von „Zufallsgewinnen“ bei Stromproduzenten einholen.

„Die Abschöpfung der Zufallsgewinne ist eine extrem komplexe Aufgabe“, sagte der Minister der Zeitung. „Wir arbeiten hier wie bei der Gaspreisbremse eng mit Bundeskanzleramt und Bundesfinanzministerium zusammen. Normalerweise würde man sich dafür zwei oder drei Jahre Zeit nehmen. Das alles müssen wir in der Krise in nur zwei Monaten machen. Wir setzen damit einen politischen Auftrag um, aber es ist gefahrgeneigt.“

Zur Gaspreisbremse sagte Habeck, die Versorger hätten in der Gaskommission erläutert, dass die Preisbremse vorher nicht umzusetzen sei. „Ich bin aber sicher, dass sie mit Hochdruck prüfen, ob da noch was geht.“

(dpa/SAKL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Olaf Scholz
Entlastung
Entlastung

Bundestag beschließt Energiepreisbremsen

Der Bundestag hat Preisbremsen für Strom, Gas und Wärme sowie eine Härtefallregelung für Nutzer anderer Heizmittel beschlossen. Damit sollen die Folgen der stark gestiegenen Preise für Verbraucher und Unternehmen wie Gastronomie- und Hotelbetriebe abgefedert werden. Die Neuerungen sollen am Freitag auch den Bundesrat passieren.
Bundeskanzler Olaf Scholz
Entlastungen
Entlastungen

Grünes Licht für Energiepreisbremse

Angesichts der stark steigenden Energiepreise sollen Verbraucher und Unternehmen, wie Gastronomie- oder Hotelbetriebe, mit einem „Abwehrschirm“ entlastet werden. Der Bundestag hat dafür nun Kredite in Höhe von 200 Milliarden Euro genehmigt.
Wirtschaftsminister Robert Habeck
Unterstützung
Unterstützung

Energiekrise: Robert Habeck stellt Finanzhilfen in Aussicht

Die aktuelle Energiekrise hält die deutsche Wirtschaft derzeit in Atem. Auch das Gastgewerbe leidet unter den steigenden Energiepreisen. Wirtschaftsminister Robert Habeck stellt nun weiteren Unternehmen Hilfe in Aussicht. Somit kann auch das Gastgewerbe auf Unterstützung hoffen.
Ingrid Hartges
Kritik
Kritik

Gastgewerbe fordert Änderung bei Energiepreisbremsen

Die Preisbremsen für Gas und Strom bleiben umstritten. Dabei geht es nicht nur um die Frage nach der Höhe der Entlastungen. Es geht auch um Gerechtigkeit. Die wird nun von Gastgewerbe- und Messebranche eingefordert.
Stephan Weil
Entlastung
Entlastung

Energiepreisbremsen vom Bundesrat gebilligt

Erst gestern hatte der Bundestag die Preisbremsen für Strom, Gas und Wärme beschlossen. Jetzt hat der Bundesrat diese gebilligt. Mit den Preisbremsen sollen die Folgen der stark gestiegenen Preise für Verbraucher und Unternehmen wie Gastronomie- und Hotelbetriebe abgefedert werden.
Olaf Scholz
Energiekrise
Energiekrise

Gaspreisbremse soll rückwirkend gelten

Klar war bislang eine Entlastung ab März 2023 bis zum Frühjahr 2024. Nun sollen Bürger und Unternehmen, wie Gastronomie- und Hotelbetriebe, rückwirkend auch für Januar und Februar 2023 entlastet werden.
Die Sofortmaßnahme für Dezember für Gas- und Fernwärmekunden soll kommen.
Entlastung
Entlastung

Soforthilfe für Gas- und Fernwärmekunden beschlossen

Der Bundestag hat die milliardenschwere Soforthilfe für Gas- und Fernwärmekunden beschlossen. Sie soll auch kleine und mittlere Unternehmen entlasten. Davon könnten auch gastgewerbliche Betriebe profitieren. 
Habeck und Scholz
Energiekrise
Energiekrise

Bundeskabinett hat Einmalzahlung für Gaskunden beschlossen

Konkret soll im Zuge der „Soforthilfe“ im Dezember für Verbraucher die Pflicht entfallen, die vertraglich vereinbarte Voraus- oder Abschlagszahlung zu leisten. Dies soll Haushalte, aber auch kleine und mittlere Unternehmen entlasten. Somit könnten auch gastgewerbliche Betriebe davon profitieren.
Restaurant Brasserie Surrealiste
Energiekrise
Energiekrise

Ohne Gas und Strom: Brüssler Restaurants simulieren den Ernstfall

Verschärfte Arbeitsbedingungen: Eine Gruppe von Restaurantbesitzern in Brüssel zeigt mit einem Candle-Light-Dinner, wie eine Zukunft der Gastronomie ohne Energieversorgung aussehen könnte.