Energiekrise

Früherer Starttermin für die Gaspreisbremse?

Olaf Scholz
Olaf Scholz will mit den Energieversorgern beraten, ob ein Starttermin der Gaspreisbremse zum 1. Januar möglich ist. (Symbolbild) (Foto: © picture alliance / EPA | STEPHANIE LECOCQ)
Mit der Gaspreisbremse sollen Verbraucher und Unternehmen, wie Gastronomie- oder Hotelbetriebe, wegen der stark steigenden Energiepreise gestützt werden. Bürger und kleinere Firmen können nun möglicherweise darauf hoffen, dass die geplante Bremse früher kommt.
Montag, 24.10.2022, 11:28 Uhr, Autor: Sarah Kleinen

Kanzler Olaf Scholz (SPD) kündigte an, er wolle einen Starttermin zum 1. Januar ausloten und dazu mit den Energieversorgern beraten. „Das wird nur in einem großen Schulterschluss in Deutschland gelingen“, sagte er bei einem Treffen mit Handwerkern in München. „Den organisieren wir gerade, um die Fragen zu diskutieren, wie das geht.“

Wie Scholz, versprach auch Bundesfinanzminister Christian Lindner Bürgern eine schnellstmögliche Entlastung bei den hohen Energiepreisen, ließ ein Vorziehen der Gaspreisbremse aber offen. „Wir wissen zur Stunde nicht, ob das technisch möglich ist“, sagte der FDP-Chef am Sonntag in der ARD-Sendung „Bericht aus Berlin“. So müssten die Gasversorger in der Lage sein, Abrechnungen zu machen.

In der Debatte um einen Starttermin für die Gaspreisbremse hat auch die Union erneut Druck gemacht. Es gehe darum, Bürgern, aber auch Unternehmen eine Brücke durch den Winter zu bauen, sagte Unionsfraktionsvize Jens Spahn am Montag im ARD-„Morgenmagazin“. „Eine Winter-Brücke, die erst im März kommt, macht offenkundig keinen Sinn.“ Es gebe zwar seit zwei Wochen die Vorschläge der Gaskommission, aber bis heute sei unklar, was die Bundesregierung davon umsetzen werde.

Spahn: Energiepauschale denkbar

Die von der Bundesregierung eingesetzte Expertenkommission hatte für private Gaskunden und kleine Firmen eine Einmalzahlung im Dezember auf der Basis der Abschlagszahlung im September vorgeschlagen. Die eigentliche Preisbremse soll für Industrieunternehmen im Januar sowie für private Haushalte und kleine Firmen möglichst ab März, spätestens ab April kommen. Die Ministerpräsidentenkonferenz hatte am Freitag gefordert, die Gaspreisbremse schon zum 1. Januar einzuführen.

Spahn betonte, die eine Zahlung reiche nicht aus, um spürbare Entlastung für Familien zu bringen. „Auch für Bäckereien, für Handwerk braucht es deutlich früher, Januar, Februar, März, auch eine strukturelle Entlastung.“ Wenn das nicht schneller gehen sollte, dann könne man auch mit Pauschalen arbeiten. Denkbar seien etwa eine Energiepauschale von 1.000 Euro für das untere Einkommensdrittel oder eine Sofortzahlung für insolvenzgefährdete Betriebe mit nachgelagerter Prüfung wie in der Corona-Pandemie.

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Olaf Scholz
Entlastung
Entlastung

Bundestag beschließt Energiepreisbremsen

Der Bundestag hat Preisbremsen für Strom, Gas und Wärme sowie eine Härtefallregelung für Nutzer anderer Heizmittel beschlossen. Damit sollen die Folgen der stark gestiegenen Preise für Verbraucher und Unternehmen wie Gastronomie- und Hotelbetriebe abgefedert werden. Die Neuerungen sollen am Freitag auch den Bundesrat passieren.
Bundeskanzler Olaf Scholz
Entlastungen
Entlastungen

Grünes Licht für Energiepreisbremse

Angesichts der stark steigenden Energiepreise sollen Verbraucher und Unternehmen, wie Gastronomie- oder Hotelbetriebe, mit einem „Abwehrschirm“ entlastet werden. Der Bundestag hat dafür nun Kredite in Höhe von 200 Milliarden Euro genehmigt.
Wirtschaftsminister Robert Habeck
Unterstützung
Unterstützung

Energiekrise: Robert Habeck stellt Finanzhilfen in Aussicht

Die aktuelle Energiekrise hält die deutsche Wirtschaft derzeit in Atem. Auch das Gastgewerbe leidet unter den steigenden Energiepreisen. Wirtschaftsminister Robert Habeck stellt nun weiteren Unternehmen Hilfe in Aussicht. Somit kann auch das Gastgewerbe auf Unterstützung hoffen.
Ingrid Hartges
Kritik
Kritik

Gastgewerbe fordert Änderung bei Energiepreisbremsen

Die Preisbremsen für Gas und Strom bleiben umstritten. Dabei geht es nicht nur um die Frage nach der Höhe der Entlastungen. Es geht auch um Gerechtigkeit. Die wird nun von Gastgewerbe- und Messebranche eingefordert.
Stephan Weil
Entlastung
Entlastung

Energiepreisbremsen vom Bundesrat gebilligt

Erst gestern hatte der Bundestag die Preisbremsen für Strom, Gas und Wärme beschlossen. Jetzt hat der Bundesrat diese gebilligt. Mit den Preisbremsen sollen die Folgen der stark gestiegenen Preise für Verbraucher und Unternehmen wie Gastronomie- und Hotelbetriebe abgefedert werden.
Olaf Scholz
Energiekrise
Energiekrise

Gaspreisbremse soll rückwirkend gelten

Klar war bislang eine Entlastung ab März 2023 bis zum Frühjahr 2024. Nun sollen Bürger und Unternehmen, wie Gastronomie- und Hotelbetriebe, rückwirkend auch für Januar und Februar 2023 entlastet werden.
Die Sofortmaßnahme für Dezember für Gas- und Fernwärmekunden soll kommen.
Entlastung
Entlastung

Soforthilfe für Gas- und Fernwärmekunden beschlossen

Der Bundestag hat die milliardenschwere Soforthilfe für Gas- und Fernwärmekunden beschlossen. Sie soll auch kleine und mittlere Unternehmen entlasten. Davon könnten auch gastgewerbliche Betriebe profitieren. 
Habeck und Scholz
Energiekrise
Energiekrise

Bundeskabinett hat Einmalzahlung für Gaskunden beschlossen

Konkret soll im Zuge der „Soforthilfe“ im Dezember für Verbraucher die Pflicht entfallen, die vertraglich vereinbarte Voraus- oder Abschlagszahlung zu leisten. Dies soll Haushalte, aber auch kleine und mittlere Unternehmen entlasten. Somit könnten auch gastgewerbliche Betriebe davon profitieren.
Restaurant Brasserie Surrealiste
Energiekrise
Energiekrise

Ohne Gas und Strom: Brüssler Restaurants simulieren den Ernstfall

Verschärfte Arbeitsbedingungen: Eine Gruppe von Restaurantbesitzern in Brüssel zeigt mit einem Candle-Light-Dinner, wie eine Zukunft der Gastronomie ohne Energieversorgung aussehen könnte.