Der Duft als Erlebnisfaktor

Wie stark Emotionen den Erfolg prägen, zeigte Martin Petersen, Geschäftsführer der Scent Emotion GmbH. Düfte wecken Erinnerungen, schaffen Wiedererkennungswert und prägen das Markenbild. „Gäste erinnern sich nicht an Zimmernummern, sondern an Düfte“, so Petersen. Ob in Lobby, Zimmer oder Spa – gezieltes Duftmarketing kann Atmosphäre schaffen und sogar Zusatzumsätze generieren.
Digitale Tools mit Mehrwert

Martin Tauber, CEO & Co-Founder von Guestnet, zeigte in seinem Vortrag, wie digitale Anwendungen heute zum Umsatztreiber werden können. Von Frühstücksbestellung über Spa-Buchungen bis hin zum Check-out per Smartphone – intelligente Gästekommunikation spart nicht nur Zeit, sondern schafft Erlebnisse entlang der gesamten Guest Journey. Besonders wirksam: Push-Notifications für kurzfristige Angebote, die Auslastung und Umsatz messbar steigern können.
KI als Kollege: Vom Konzept zur Automatisierung

Mit Pedro Moreira, Head of Commercial bei Aphy, und Urs Grimm, Co-Founder und Managing Partner von Unisono Hospitality, ging es um praxisnahe KI-Nutzung in der Hotellerie. Das Beispiel eines „AI Reservation Agents“ zeigte, wie Automatisierung Reservierungen, Zahlungen und Kommunikation übernimmt – und dabei bis zu 250 Arbeitsstunden pro Monat pro Hotel spart.
Die Kernbotschaft: Technologie soll nicht ersetzen, sondern entlasten. „Die Zukunft der Hotellerie ist menschlich – unterstützt durch intelligente Systeme, die im Hintergrund arbeiten“, so Grimm.
Digitale Effizienz trifft Boutique-Erlebnis

Alexander Schuster, Head of Digital bei opensmjle, präsentierte in seiner Case Study über das Boutiquehotel 1884 Norderney, wie konsequent gelebte Markenidentität und ein klar strukturiertes digitales Fundament zum Wachstum führen können.
Er nannte folgende Quick Wins für die Hotellerie:
- Gezielte Botschaften auf allen Touchpoints mit klaren CTAs
- Wenig Komplexität in Standardprozessen, hohes Maß an Vorautomatisierung
- Integrated payments: direkte & autarke Buchung, Minimierung des Fehlerpotentials, einfache Skalierbarkeit, Zeit für zielgruppengerechten Service
- Direktbuchungen lenken: strategische Kundenansprache etablieren, starke Buchungsanreize auf Direktkanal setzen
- Dialog mit Gast statt Monolog
- Zeit für zielgruppengerechten Service (Upselling-Potenzial nutzen!)
Digitalisierung ist kein Selbstzweck – sie schafft Freiraum für echten Service.