In einem Artikel für die Initiative Milch (HOGAPAGE berichtete) schreiben Sie, dass Sie für das Produkt Sahne noch kein Ersatzprodukt überzeugt hat. Welche fertigen Ersatzprodukte finden Sie jedoch gut oder können diese mit Kniffs und Tricks verwenden? 

Mein Tipp: Einfach neue Rezepte ausprobieren, statt „nachzubauen“. Rahmsauce z. B. ist ein erlernter Geschmack, da kann ich mit sogenannten Ersatzprodukten eigentlich nur verlieren. Ich kann mich nähern, ja, aber wozu eigentlich? Es gibt so viele geniale vegane Rezepte – allein, wenn ich an die asiatische Küche denke. Viele Gerichte aus Asien sind vegan ohne dass wir ihnen das attestiert haben.

Gerade aß ich in einem Lokal in Holland einen veganen Käse auf Mandelbasis, der völlig anders schmeckte als die hinlänglich bekannten Taler. Die Konsistenz war wie Luft, denn der Kollege arbeitete mit dem Abtropfwasser der eingeweichten Mandeln. Mit anderen Worten: Nur ein guter Koch kann auch gute Milchersatzprodukte? Haben Sie hier noch einige Tipps?

 Was ist ein guter Koch, eine gute Köchin? Für mich hängt das Ergebnis mit der Liebe zum und dem Interesse am Produkt ab. Ich habe für good’n vegan einen veganen Blauschimmelkäse entwickelt. Das war ein beeindruckender Prozess. Rein technisch kein großes Problem, aber den Käse geschmacklich perfekt abzustimmen, schon. Der Käse ist grandios geworden und ich liebe ihn!

Sehen Sie als Zukunftstrend ein Miteinander von veganen Milchersatzprodukten und Milchprodukten guter Qualität? Wie wichtig sind für Sie in Ihrer Funktion denn Trends allgemein?

Trends interessieren mich nur am Rande. Sie kommen und gehen. Viele Trends sind auch einfach Ergebnisse eines guten Marketings. Ich stehe für Innovationen in der Küche. Technisch und vor allem, geschmacklich. Die molekulare Küche z. B. verbinden viele mit flüssigem Stickstoff und Chichi, dabei hat sie unsere Art zu Kochen revolutioniert. Allein die Möglichkeiten von neuen Bindemitteln, die oft sogar noch vegan sind oder das Sous Vide Garen.

Ganz blöd gefragt: ist Milch zu billig? Würde ein qualitätvolleres Produkt, schön gestylt, mit höherem Preis, dem Gast die Wertigkeit suggerieren? Der Milchpreis in Deutschland liegt ja beispielsweise um Einiges unter dem von Italien oder Spanien …

Ich stehe für Preis-Wert. Jedes Produkt sollte seinen Preis wert sein, was die Qualität betrifft, und den Preis sollte es auch erzielen können. Privat kaufe ich niemals sogenannte „Schnäppchen“, weil ich mich immer frage, wie ein gutes Produkt zu einem solchen Preis verkauft werden kann. Entweder ist das Produkt dann doch nicht so gut oder in der Lieferkette gibt es mindestens einen Verlierer. Meiner Erfahrung nach ist das in den meisten Fällen der/die Erzeuger.

Vielen Dank für das Gespräch Herr Antoniewicz!

 (Gabriele Gugetzer/KG)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Koch schält Zucchini in der Küche
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

Veganismus in der Gastronomie: Erich Haller gibt Tipps für eine vegane Speisekartengestaltung

Der Veganismus ist längst kein Trend mehr, sondern hat sich in unserer Gesellschaft fest etabliert. Auch in der Gastronomie werden vegane Gerichte auf der Speisekarte immer relevanter. Im Interview mit HOGAPAGE gibt Erich Haller, Gründer und Geschäftsführer des Obsthaus Haller, Tipps, wie eine entsprechende Anpassung der Speisekarte gelingen kann. 
PETA-Motiv mit Ricky Saward
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

Ricky Saward: „Ich versuche, die Menschen mit guter veganer Küche zum Nachdenken zu bringen“

Vegan, aber ohne erhobenen Zeigefinger! Das ist Ricky Sawards Grundeinstellung. Gemeinsam mit der Tierschutzorganisation PETA hat der Spitzenkoch ein spektakuläres Motiv entwickelt, in dem er diese zum Ausdruck bringt. Im Exklusiv-Interview mit HOGAPAGE verrät er die Hintergründe und erklärt, welche Intention er mit dem Bild verfolgt. 
Milchprodukte aus Pflanzen
Veganer Trend
Veganer Trend

Studie zeigt: In Deutschland kommt Milchersatz aus Pflanzen am besten an

Eine Studie der Universität Hohenheim in Stuttgart hat festgestellt, dass es große kulturelle Unterschiede gibt, wenn es um die Akzeptanz von Milchprodukten aus Pflanzen geht. Dabei zeigte sich: Am beliebtesten sind diese Produkte in Deutschland. 
Vegane Salatbowl
Ernährung
Ernährung

Veganes Essen im Gefängnis? Justiz fällt Entscheidung

Darf ein Häftling auf vegane Mahlzeiten pochen? Oder reicht es, wenn die JVA ihm vegetarische und laktosefreie Kost anbietet? Das Oberste Landesgericht in Bayern hat entschieden.
Kemal Üres
Interview
Interview

Kemal Üres über die Zukunft der Gastronomie

Inflation, hohe Lebensmittelpreise, steigende Energie- und Mietkosten sowie Fachpersonalmangel und fehlende innovative Konzepte bringen viele Gastronomen in Existenznot. Kemal Üres ist motiviert, sich der aktuellen Krise entgegenzustellen. Im Interview spricht der „Gastroflüsterer“ über seine Mission, die Herausforderungen der Branche und über den Einsatz Künstlicher Intelligenz.
Gesunder Essens-Tisch mit Buddha-Bowl, Salat, Wraps, Gemüse und Sandwiches. Draufsicht über einem Holz-Hintergrund.
Umfrage
Umfrage

Weltvegantag: Veganuary als globaler Impulsgeber für Ernährungswende

Anlässlich des Weltvegantags am 1. November richtet sich der Blick auf die globale vegane Bewegung. Einer der zentralen Impulsgeber innerhalb dieser Bewegung ist Veganuary: Die gemeinnützige Organisation und Kampagne wirkt weit über den Januar hinaus, wie aktuelle Umfrageergebnisse erneut bestätigen. 
Ricky Saward
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

„Die klassische Sterne-Klientel verschwindet“– Ricky Saward über vegane Spitzengastronomie

Am 1. November ist wieder Weltvegantag. HOGAPAGE hat dies zum Anlass genommen, um mit Ricky Saward zu sprechen. Er ist Küchenchef des Seven Swans in Frankfurt – dem ersten rein veganen Sternerestaurant der Welt. Im Interview spricht der Spitzenkoch über seine Philosophie, den Weg zur rein pflanzlichen Küche, den Wandel in der Spitzengastronomie und warum Perfektion für ihn ein täglicher Antrieb bleibt.
Bundesernährungsminister Alois Rainer
Kritik
Kritik

CSU-Agrarminister Rainer warnt vor „Veggie-Burger“-Verbot

Verbraucherschützer und Wirtschaftsvertreter, aber auch Branchenverbände des Gastgewerbes lehnen ein Verbot von Begriffen wie „Veggie-Schnitzel“ ab. Auch Bundesernährungsminister Alois Rainer sieht ein solches Verbot kritisch und warnt vor den Folgen, die der Vorstoß haben könnte.
Vegane Burgerpatties
Namensstreit
Namensstreit

Nach EU-Verbot: Parlamentskantine serviert „Veganen Burger“

Das EU-Parlament stimmte für ein Verbot von mehreren Bezeichnungen für Veggie-Produkte, die nach Fleischlebensmitteln klingen. Einen Tag später gibt es eine Überraschung in der Straßburger Kantine.