Novel Foods

Insekten in Lebensmitteln – das sollte man jetzt wissen

Mehl aus Insekten
Seit dem 24. Januar 2023 sind die Hausgrille und der Getreideschimmelkäfer für den menschlichen Verzehr zugelassen. (Foto: © nicemyphoto/stock.adobe.com)
Am 24. Januar 2023 wurden die Hausgrille und der Getreideschimmelkäfer als neuartige Lebensmittel für den menschlichen Verzehr in Europa zugelassen. Die Neuzulassungen führten zu Gerüchten über die „Beimischung“ von Insekten in Lebensmitteln, ohne dass dies für Verbraucher erkennbar sei. Was ist dran an diesen Befürchtungen?
Montag, 06.03.2023, 11:01 Uhr, Autor: Sarah Kleinen

Die ersten Zulassungen von Insekten in der EU erfolgten bereits im Jahr 2021. So ist den Larven des gelben Mehlkäfers (Tenebrio molitor) – auch Mehlwürmer genannt – die Ehre zuteilgeworden, als erstes Insekt am 22. Juni 2021 eine Zulassung als neuartiges Lebensmittel in Europa zu erhalten. Sie dürfen seitdem als Ganzes oder gemahlen verkauft und verarbeitet werden.

Einige Monate danach, am 5. Dezember 2021, wurde die gefrorene und getrocknete Wanderheuschrecke (Locusta migratoria) zugelassen. Am 3. März 2022 folgte die Zulassung der gefroren, getrocknet und pulverförmig vermarkteten Hausgrille (Acheta domenicus).

Am 24. Januar 2023 erhielten schließlich teilweise entfettetes Pulver aus der Hausgrille (Acheta domesticus) und die Larven des Getreideschimmelkäfers (Alphitobius diaperinus) in gefrorener, pastenartiger, getrockneter und pulverisierter Form die Zulassung.

Warum müssen Speiseinsekten zugelassen werden?

Seit dem 1. Januar 2018 gilt die „neue“ Novel-Food-Verordnung (Verordnung (EU) 2015/2283) für sogenannte neuartige Lebensmittel. Das sind solche, die vor dem 15. Mai 1997 in der Europäischen Union noch nicht in nennenswertem Umfang verzehrt worden sind und zu einer der zehn Kategorien neuartiger Lebensmittel gehören, die die Verordnung definiert. In dieser wurden erstmals Speiseinsekten als neuartige Lebensmittel gelistet.

Für alle neuartigen Lebensmittel muss ein Antrag auf Zulassung gestellt werden, der bei der Europäischen Kommission einzureichen ist und alle die Sicherheit des neuartigen Lebensmittels belegenden Unterlagen enthalten muss. Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) prüft dann die Sicherheit und am Ende entscheidet der europäische Gesetzgeber auf Vorschlag der Kommission.

Wenn sich die Zulassung auf geschützte wissenschaftliche Daten stützt (dies ist bei den Zulassungen der Insekten der Fall), gilt die Zulassung für die Dauer von fünf Jahren zunächst nur für das antragstellende Unternehmen. Nach Ablauf dieser Zeit dürfen Wettbewerber, die sich auf die Zulassung berufen wollen, die jeweiligen Insekten auch ohne Erlaubnis des Antragstellers vermarkten.

Weiterlesen

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Mann mit einem Insekt zum Verspeisen
Lebensmittel
Lebensmittel

Novel Foods zugelassen: Könnten wir unwissentlich Insekten mitessen?

Seit Januar hat die Europäische Kommission weitere neuartige Lebensmittel (Novel Food) zugelassen – darunter auch Insekten. Könnten wir nun also unwissentlich Insekten in verarbeiteter Form mitessen? Essento Food bringt Licht ins Konsumentendunkel.
Teller mit übriggebliebenem Essen
Ratgeber
Ratgeber

5 Tipps gegen Lebensmittelverschwendung in der Gastronomie

Statistisch gesehen landet jedes Jahr die Menge aller zwischen Januar und Mai produzierten Lebensmittel im Müll. Auch die Gastronomie trägt einen nicht unerheblichen Teil zu dieser Bilanz bei. Doch was können Restaurants tun, um Lebensmittel vor der Tonne zu retten?
Insekten-Eis von Thomas Micolino
Außergewöhnliche Eiskreation
Außergewöhnliche Eiskreation

Experimentierfreudig – Insekten im Speiseeis?

Eine Kugel Krabbeltierchen mit Sahne? Thomas Micolino hat schon Eiscreme aus Gorgonzola, aus Leberwurst und mit 24-karätigem Gold gefertigt. Aber die neueste Kreation des Eisverkäufers aus Baden-Württemberg hat es in sich.
Foodsharing-Telefonzelle in Coburg
Lebensmittelrettung
Lebensmittelrettung

Essen aus der Telefonzelle – Foodsharing mal anders

Beim „Foodsharing“ werden noch genießbare Nahrungsmittel vor dem Mülleimer gerettet. In Coburg gibt es dafür eine ganz besondere Möglichkeit. Was hat eine alte Telefonzelle damit zu tun? 
Ernährungstrainer Simon Mathis
Ernährungstipp
Ernährungstipp

Insekten als neues Powerfood und Fatburner?

Insekten zu essen, wird legal: Das weckt auch das Interesse figurbewusster Menschen – doch wie gesund sind Insekten wirklich? Ein Experte klärt auf.
Kirchererbsenwasser wird zur Ei-Alternative
Mehrwert für Lebensmittel
Mehrwert für Lebensmittel

Food-Upcycling: Kichererbsenwasser wird zur Ei-Alternative

Kichererbsen können in der vegetarischen und veganen Küche vielseitig eingesetzt werden. Das ist nichts Neues. Neu ist hingegen, dass Kichererbsenwasser derzeit zur Superzutat bei natürlichen Ei-Alternativen auf pflanzlicher Basis avanciert.
Katrin Eder.
Lebensmittel retten
Lebensmittel retten

Grüne wollen Mindesthaltbarkeit bei Lebensmitteln neu regeln

Rheinland-Pfalz will im Bundesrat eine Initiative starten. Die soll die Angaben zur Mindesthaltbarkeit bei Lebensmitteln neu regeln. Wie sehen die konkreten Pläne der Ernährungsministerin aus?
Getreideschimmelkäfer
Lebensmittel
Lebensmittel

Speiseinsekten und andere Novel Foods zugelassen

Hausgrille, Getreideschimmelkäfer, Vitamin-D2-Pilzpulver – diese und weitere neuartige Lebensmittel (Novel Food) hat die Europäische Kommission jetzt zugelassen. Ihre Verwendung unterliegt allerdings strengen Regelungen. 
Mit Biene Sina können Kinder jetzt Abenteuer erleben.
Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit

Bienenschutz gefördert: Arcotel Hotels launchen Bilderbuchserie für Kinder

Der Schutz der Bienen ist bei den Arcotel Hotels seit vielen Jahren eine Herzensangelegenheit. Mit Bienchen Sina hat die 2015 von Arcotel gegründete Initiative „Give Bees a Chance“ nun ein zauberhaftes Gesicht bekommen.