Dazu Thomas Messerer: „Früher hatten wir sechs bis acht Mülltonnen mit Speiseresten pro Woche. Jetzt wird unser Tank alle sechs bis acht Wochen geleert. Es muss nichts aufwendig gekühlt werden und es entstehen keine Gerüche. Das bedeutet für uns viel weniger Aufwand, bringt ein Vielfaches an Hygiene und spart auch Ressourcen.“

Das bedeutet auch, dass der LKW nicht mehr jede Woche kommen muss, um die Reste abzutransportieren. Ein weiterer Beitrag zu mehr Nachhaltigkeit. Möglich macht all das die Eingabestation BioMaster 4 Plus in Kombination mit einem Lagertank; beides wie ein Maßanzug in die historischen Mauern eingepasst.

Thomas Messerer schüttet Essensreste in eine Resteverwertungsanlage von MEIKO
Thomas Messerer beim befüllen der Resteverwertungsanlage von MEIKO. (Foto: © Felix Groteloh)

Keine Geruchsbelästigung, kein Schleppen schwerer Tonnen

Auch für das Team ist diese Lösung angenehmer: „Wenn die Tonnen früher eine Woche lang nicht abgeholt wurden, war das für die Kollegen eine echte Zumutung“, erinnert sich Messerer. 

Geruchsbelästigung oder das Schleppen schwerer Restekübel durch den laufenden Betrieb gehören der Vergangenheit an.

Weiterlesen

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Berg- und Gourmethütte Mythe.
Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit

Berghütte Mythe heizt umweltfreundlich

Die Berg- und Gourmethütte Mythe in Val di Sole ist eingeweiht. Sie befindet sich oberhalb der Seilbahn im Skigebiet Pejo 3000. Hier legt man großen Wert auf Nachhaltigkeit und Umweltschutz. Dementsprechend wurde auch die Hütte gestaltet.
Das Hotel My Arbor mit einem Blick auf die Berge und den Gardasee
Gardasee
Gardasee

Luxushotel My Arbor: Mit Hühnern zu mehr Nachhaltigkeit

Die Südtiroler Hoteliersfamilie Huber heißt 200 gefiederte Gäste in ihrem Haus am Gardasee willkommen. Der Betrieb geht damit einen verhältnismäßig ungewöhnlichen Weg für mehr Umweltschutz, der gleichzeitig auch die Besucher zu begeistern vermag. 
Elena Linke im Portrait
Management
Management

Koncept Hotels: Nachhaltigkeit in der Unternehmens-DNA

Um dem Thema Nachhaltigkeit noch mehr Raum zu geben, hat die Hotelgruppe den Bereich jetzt direkt in die Geschäftsführung eingebunden. Elena Linke, Prokuristin und Geschäftsleitungsmitglied für Finanzen, trägt nun die Verantwortung dafür.
Das Team vom Naturresort & Spa Schindelbruch mit der GreenSign Zertifizierung
Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit

Naturresort & Spa Schindelbruch erneute GreenSign-Zertifizierung

Dass gerade gehobene Hotellerie einen wertvollen Beitrag zum Thema Umweltschutz leisten kann, beweist das Wellnesshotel im Harz. Seit Jahren setzt es zahlreiche Maßnahmen um, um ressourcenschonend zu agieren. Dafür wurde es nun erneut ausgezeichnet. 
Hootelbadezimmer mit Granit-Handtuchhalter mit gelben Handtuch und Seifenspender
Leitfaden
Leitfaden

Nachhaltigkeit: Toolkits unterstützen Tourismusbranche

Für die Branche sind die Themen Umwelt und Ressourcenschonung schon lange von Bedeutung. Die Nachhaltigkeitsinitiative Futouris e. V. zeigt den Reise-Unternehmen neue Wege auf, um ihre Ziele in Sachen Nachhaltigkeit umzusetzen.