Branchenüberblick

Aktuelle und zukünftige Chancen im Tourismusbereich

Zu viel Bürokratie, zu wenig Personal: In einer öffentlichen Anhörung hat sich der Tourismusausschuss mit der Lage kleiner und mittlerer Unternehmen im Tourismus nach der Corona-Pandemie beschäftigt. Sechs geladene Sachverständige gaben den Abgeordneten einen Einblick in die momentane Situation in der Branche.
Donnerstag, 09.02.2023, 11:05 Uhr, Autor: Sarah Kleinen
Einchecken an der Rezeption
Laut den Sachverständigen ist der Personalmangel im Tourismus einer der drängendsten Herausforderungen der nächsten Zeit. (Foto: © Kalim/stock.adobe.com)

Alle Fachleute waren sich einig, dass der Personalmangel im Tourismus einer der drängendsten Herausforderungen der nächsten Zeit sein wird. Zudem müssten Ausbildung und Arbeitsbedingungen verbessert und die Digitalisierung in der Branche vorangebracht werden.

Sonja Austermühle von der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft Verdi sagte, dass es während der Pandemie zwar dank des Kurzarbeitergeldes Entlastungen für die Touristiker gegeben, aber dass dennoch ein Abbau von Arbeitsplätzen stattgefunden habe.

„Die Reiselust der Deutschen hat zwar wieder zugenommen, aber leider wächst entsprechend dazu nicht die Anzahl der Beschäftigten“, so Austermühle. Die Zahl derer, die die Branche verlassen, steige sogar noch, da durch die Personalmangel die Arbeitsbelastung für die verbliebenen Angestellten stetig wachse.

Zudem seien die Anforderungen in den vergangenen Jahren gestiegen. Hier müsse nachgebessert werden, sagte die Gewerkschafterin, besonders im Bereich der Arbeitszeiterfassung und beim Arbeits- und Gesundheitsschutz.

„Wir müssen über das Berufsbild im Tourismus reden und es reformieren“

Anke Budde, Präsidentin der Allianz selbständiger Reiseunternehmen, bestätigte: „Der Fachkräftemangel ist real. Das liegt auch daran, dass wir zu wenig ausbilden.“ Die Menschen dächten oft, dass in der Reisebranche alles „nur noch online“ gebucht werde. Dass es aber auch für die Erstellung und den Verkauf von Reisen auf digitalen Plattformen geschultes Personal brauche, werde oft übersehen, so die Reisefachfrau.

„Wir müssen über das Berufsbild im Tourismus reden und es reformieren“, befand Budde. Die Auszubildenden müssten besser auf die sich ständig wandelnden Herausforderungen des Berufes vorbereitet werden und die Abläufe müssten stärker digitalisiert werden, um Reiseunternehmen zukunftsfest zu machen.

Weiterlesen

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Gruppe wird im Wirtshaus von lächelndem Kellner bedient
Personalmangel
Personalmangel

Aktionsplan gegen den Fachkräftemangel

Immer mehr zeichnet sich der Fach- und Arbeitskräftemangel in Hotels, Restaurants und Co ab. Um wieder mehr Menschen für die Arbeit im deutschen Tourismus zu begeistern, schlägt der Bundesverband Der Mittelstand einen deutschlandweiten Aktionsplan vor.
Team streckt zur Motivation die Hände in die Mitte
Aktionsbündnis Tourismusvielfalt
Aktionsbündnis Tourismusvielfalt

Positionspapier zur Fachkräftesicherung

Der Fachkräftemangel setzt dem Tourismus weiter zu. Nun hat das Aktionsbündnis Tourismusvielfalt ein Positionspapier an die Bundesregierung verfasst. Darin enthalten: vier konkrete Punkte, wie die Fachkräftesicherung im Tourismussektor funktionieren kann.
Azubis Küche
Tourismusverband Sachsen
Tourismusverband Sachsen

Neue Kampagne für mehr Fachkräfte gestartet

Unter dem Titel „Tourismustalente für Sachsen“ hat das Sächsische Staatsministerium gemeinsam mit dem LTV Sachsen, der IHK Dresden sowie dem Dehoga Sachsen eine neue Kampagne gestartet.
SPD-Wirtschaftspolitiker Thomas Hölck
Politik
Politik

SPD fordert mehr Engagement für das Gastgewerbe

Schleswig-Holstein wird als Urlaubsziel immer beliebter. Personal in Hotellerie und Gastronomie fehlt aber zunehmend. Eine gesetzliche Mindestausbildungsvergütung könnte eine Maßnahme sein.
Frau hält zwei Teller mit Essen in der Hand
Stellenmarkt
Stellenmarkt

Laut AMS kein Fachkräftemangel in Österreich

Aus der Tourismusbranche hört man seit langem ein Klagen über den Mangel an Fachkräften. Köche und Kellner seien knapp und offene Stellen nicht zu besetzen. Der Arbeitsmarktservice (AMS) belegt jedoch etwas anderes.
Gastronomen mit kreativen Ideen
Innovationen
Innovationen

Fachkräftemangel und Energiekrise: Gastronomen mit kreativen Ideen

Nach der Corona-Pandemie und trotz der Energiekrise richten sich Brandenburgs Gastronomen wieder neu aus. Sie starten optimistisch in die neue Saison und setzen auf so manche Innovation.
Präsentation des neuen Busreisekatalogs der Ahorn Hotels & Resorts.
Tourismus
Tourismus

Ahorn Hotels & Resorts: Busreisen-Katalog 2024 vorgestellt

Es war eine gelungene Veranstaltung. Vergangenes Wochenende luden die Ahorn Hotels & Resorts nach Braunlage ein. Dort präsentierte die Hotelgruppe ihren neuen Busreisen-Katalog für das Jahr 2024.
Familie erkundet Stadt
Studie
Studie

Familienstädtereisen liegen im Trend

Städtereisen sind bei Familien beliebt: Einer erstmals in Deutschland durchgeführten Studie zufolge planen zahlreiche Eltern einen gemeinsamen Citytrip mit ihren Kindern. Doch in welche Stadt verschlägt es sie am ehesten?
Mediterana setzt sich für die Gesundheit seiner Mitarbeiter ein und bekommt neues EHHI Zertifikat.
Gesundheit fördern
Gesundheit fördern

Erste Hotels mit neuem Holistic-Health-Zertifikat der EHHI zertifiziert

Arbeitnehmer im Blick: Das Europäische Institut für ganzheitliche Gesundheit zeichnet Unternehmen, Organisationen oder Gesellschaften für erfolgreiche Gesundheitskonzepte aus. Von einem neuen Zertifikat profitiert nun auch die Hotellerie.