Deutsche Zentrale für Tourismus

Internationale Nachfrage nach klimafreundlichen Reisen steigt

Starke Position für Deutschland als Reiseland: Im europäischen Wettbewerb wird die Bundesrepublik als nachhaltiges Reiseziel wahrgenommen. Dies ist umso entscheidender, da für viele Reisende Nachhaltigkeit eine immer wichtigere Rolle spielt.
Mittwoch, 07.12.2022, 15:09 Uhr, Autor: Sarah Kleinen
Zwei Touristen
Für Reisende spielt der Nachhaltigkeitsaspekt eine immer größere Rolle. (Foto: © Mediteraneo/stock.adobe.com)

„Aktuelle Studien belegen, dass die internationale Nachfrage nach klima- und umweltfreundlichen Reisen wächst. So stieg laut DZT Industry Expert Panel der Anteil der Key Accounts, die Deutschland als nachhaltiges Reiseziel wahrnehmen, innerhalb eines Jahres von 67 auf 80 Prozent“, sagt Petra Hedorfer, Vorsitzende des Vorstandes der Deutsche Zentrale für Tourismus (DZT). Dabei vermarkten 60 Prozent der Key Accounts Deutschland aktiv als nachhaltiges Reiseziel. 58 Prozent der Vertreter der internationalen Reiseindustrie erwarten eine weiter steigende Nachfrage in diesem Segment in den kommenden drei Jahren.

Gleichzeitig bestätigen Analysen von IPK International eine differenzierte Einstellung zur Nachhaltigkeit bei potenziellen Gästen. Für 80 Prozent der internationalen Auslandsreisenden sind Nachhaltigkeit, Klima- und Umweltschutz wichtig oder sehr wichtig. Um verstärkt nachhaltige Reisen zu buchen, erwarten rund 40 Prozent der Befragten ein breiteres, kostengünstiges Angebotsspektrum sowie mehr konkretere Informationen.

Im Sinne einer möglichen Entzerrung der Reiseströme würde mehr als die Hälfte der Befragten grundsätzlich auch außerhalb der Hochsaison verreisen. 43 Prozent können sich vorstellen, für mehr Nachhaltigkeit auf Komfort, beispielsweise bei der Anreise, zu verzichten. Das Interesse, bei einem entsprechenden Angebot, eine Städtereise auch mit einem Aufenthalt in ländlichen Regionen zu kombinieren, ist mit mehr als 90 Prozent bei den Auslandsreisenden weltweit stark ausgeprägt.

Mit Themenkampagnen gestaltet die DZT aktives Agenda Setting für einen nachhaltigeren Tourismus. Gemeinsam mit ihren Partnern im Deutschlandtourismus arbeitet man daran, mit innovativen Produktangeboten die Reisedauer der Gäste zu verlängern. Ein weiterer Ansatz ist es, Angebote aus Stadt und Land stärker zu kombinieren und auch die Vor- und Nachsaison zu bewerben.

Reiseland Deutschland im europäischen Wettbewerb sehr gut platziert

Unter dem Aspekt Klima- und Umweltschutz sowie Nachhaltigkeit ist das Reiseland Deutschland aus Kundensicht bereits sehr gut aufgestellt. Nach einer aktuellen Studie von IPK International exklusiv im Auftrag der DZT vom Oktober 2022 sehen Auslandsreisende Deutschland im europäischen Vergleich auf dem dritten Rang – nach der Schweiz und Schweden.

Im SDG-Index, der die Fortschritte bei der Erreichung der UN-Klimaziele abbildet, liegt Deutschland 2022 auf Platz 6, im Travel & Tourism Development Index 2021 des World Economic Forum auf Platz 5 unter 117 verglichenen Nationen und im Yougov Travel & Tourism Sustainability Ranking 2022 in allen europäischen Ländern innerhalb der Top 10.

Die umfangreichen Marketingaktivitäten der DZT für einen nachhaltigen Incoming-Tourismus zeigen Wirkung: So ist der Anteil der Anreisen nach Deutschland mit der Bahn nach Analysen von Mobilfunkdaten durch Teralytics im Auftrag der DZT von Januar bis Oktober 2022 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum von 10,6 Prozent auf 14,4 Prozent gestiegen. Die Aufenthaltsdauer im Flugsegment ist in den ersten zehn Monaten 2022 gegenüber dem gleichen Zeitraum 2019 laut Analysen von Forward Keys von durchschnittlich 8,3 auf 9,9 Tage gestiegen.

Weiterlesen

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Touristenpaar studiert eine Stadtkarte
Travel Industry Expert Panel
Travel Industry Expert Panel

Gute Zwischenbilanz für deutschen Incoming-Tourismus

Die internationale Reiseindustrie bestätigt für 2022 eine deutliche Erholung des deutschen Incoming-Tourismus. Das ist das Kernergebnis des jüngsten Travel Industry Expert Panels der Deutschen Zentrale für Tourismus (DZT).
Europa-Park
Analyse
Analyse

Europa-Park Hotel-Resort zählt zu den innovativsten Unternehmen

Bereits zum vierten Mal wurden die innovativsten Unternehmen Deutschlands gekürt. Insgesamt 466 Unternehmen aus 20 Branchen und Industriebereichen dürfen sich hierzu zählen. Eines von ihnen ist das Hotel-Resort des Europa-Parks in Rust.
Touristen schauen auf Stadtplan
Analyse
Analyse

Wie wird das Reisejahr 2023?

Neues Jahr, neues Glück? Das Reisejahr 2023 bringt ein verändertes Buchungsverhalten mit sich. Diesbezüglich hat das Online-Kurzreiseportal kurz-mal-weg.de (KMW) einen Blick zurückgeworfen und das Reiseverhalten der Deutschen aus dem letzten Jahr durch eine groß angelegte Suchvolumen-Recherche analysiert. Zudem wagt das Portal einen Ausblick auf das kommende Urlaubsjahr 2023.
Hochhaus
Analyse
Analyse

So entwickelt sich der Hotel-Investmentmarkt

Geopolitische Spannungen, ein sich veränderndes Zinsumfeld und eine schwächelnde Wirtschaft – der Hotel-Investmentmarkt muss sich auch weiterhin diversen Unwägbarkeiten stellen. Doch welche Segmente verzeichnen gute Performancezahlen? Und wie werden sich die Transaktionszahlen entwickeln? Antworten darauf lieferte ein Pressegespräch von Colliers, mrp hotels und Stayery.
Hotelfassade
Analyse
Analyse

230 Hoteleröffnungen für das Jahr 2023 geplant

Es ist viel Bewegung in der deutschen Hospitality-Industrie: Wie eine aktuelle Übersicht der Treugast Solutions Group zeigt, werden für das Jahr 2023 zahlreiche Hoteleröffnungen anvisiert. Maria Grishina, Senior Consultant bei der Treugast Solutions Group, gibt eine erste Markteinschätzung ab.
Futuristisches Gebäude
Studie
Studie

Hotel der Zukunft

Die Hotellerie befindet sich in einer Zeit bedeutender Entwicklungen und Möglichkeiten. Von Online-Reisebüros bis hin zur Kommerzialisierung von Hotels fordern Veränderungen in der Reise- und Gastgewerbebranche Hotels heraus, über die Markenidentität hinauszugehen und ihre Beziehungen zu Reisenden auszubauen und zu vertiefen. Eine Studie zeigt, wie das gelingen kann.
Der Schutz der Umwelt und der natürlichen Ressourcen gehören zu den drängendsten globalen Herausforderungen unserer Zeit. (Foto: © EKH-Pictures/stock.adobe.com)
Restart
Restart

DZT startet globale Kampagne „Embrace German Nature“

Mit der Kampagne „Embrace German Nature“ lenkt die Deutsche Zentrale für Tourismus das Interesse von potenziellen internationalen Deutschlandurlaubern auf die Nationalen Naturlandschaften und nachhaltige Urlaubserlebnisse in den ländlichen Regionen.
Marketing
Marketing

DZT unterstützt mit neuer Kampagne den Restart im Tourismus

Die Deutsche Zentrale für Tourismus (DZT) unterstützt mit ihrer Neuauflage der Inspirationskampagne German.Local.Culture. den Restart im Incomingtourismus.
Webinar
Deutsche Zentrale für Tourismus
Deutsche Zentrale für Tourismus

Market Insights Japan, Tschechien und Israel

In vier kostenfreien Online-Events informieren DZT-Vertreter gemeinsam mit Experten aus Japan, Tschechien, Israel und den Arabischen Golfstaaten über die jeweilige marktspezifische Situation und aktuelle Trends.