Deutsche Zentrale für Tourismus

Internationale Nachfrage nach klimafreundlichen Reisen steigt

Zwei Touristen
Für Reisende spielt der Nachhaltigkeitsaspekt eine immer größere Rolle. (Foto: © Mediteraneo/stock.adobe.com)
Starke Position für Deutschland als Reiseland: Im europäischen Wettbewerb wird die Bundesrepublik als nachhaltiges Reiseziel wahrgenommen. Dies ist umso entscheidender, da für viele Reisende Nachhaltigkeit eine immer wichtigere Rolle spielt.
Mittwoch, 07.12.2022, 15:09 Uhr, Autor: Sarah Kleinen

„Aktuelle Studien belegen, dass die internationale Nachfrage nach klima- und umweltfreundlichen Reisen wächst. So stieg laut DZT Industry Expert Panel der Anteil der Key Accounts, die Deutschland als nachhaltiges Reiseziel wahrnehmen, innerhalb eines Jahres von 67 auf 80 Prozent“, sagt Petra Hedorfer, Vorsitzende des Vorstandes der Deutsche Zentrale für Tourismus (DZT). Dabei vermarkten 60 Prozent der Key Accounts Deutschland aktiv als nachhaltiges Reiseziel. 58 Prozent der Vertreter der internationalen Reiseindustrie erwarten eine weiter steigende Nachfrage in diesem Segment in den kommenden drei Jahren.

Gleichzeitig bestätigen Analysen von IPK International eine differenzierte Einstellung zur Nachhaltigkeit bei potenziellen Gästen. Für 80 Prozent der internationalen Auslandsreisenden sind Nachhaltigkeit, Klima- und Umweltschutz wichtig oder sehr wichtig. Um verstärkt nachhaltige Reisen zu buchen, erwarten rund 40 Prozent der Befragten ein breiteres, kostengünstiges Angebotsspektrum sowie mehr konkretere Informationen.

Im Sinne einer möglichen Entzerrung der Reiseströme würde mehr als die Hälfte der Befragten grundsätzlich auch außerhalb der Hochsaison verreisen. 43 Prozent können sich vorstellen, für mehr Nachhaltigkeit auf Komfort, beispielsweise bei der Anreise, zu verzichten. Das Interesse, bei einem entsprechenden Angebot, eine Städtereise auch mit einem Aufenthalt in ländlichen Regionen zu kombinieren, ist mit mehr als 90 Prozent bei den Auslandsreisenden weltweit stark ausgeprägt.

Mit Themenkampagnen gestaltet die DZT aktives Agenda Setting für einen nachhaltigeren Tourismus. Gemeinsam mit ihren Partnern im Deutschlandtourismus arbeitet man daran, mit innovativen Produktangeboten die Reisedauer der Gäste zu verlängern. Ein weiterer Ansatz ist es, Angebote aus Stadt und Land stärker zu kombinieren und auch die Vor- und Nachsaison zu bewerben.

Reiseland Deutschland im europäischen Wettbewerb sehr gut platziert

Unter dem Aspekt Klima- und Umweltschutz sowie Nachhaltigkeit ist das Reiseland Deutschland aus Kundensicht bereits sehr gut aufgestellt. Nach einer aktuellen Studie von IPK International exklusiv im Auftrag der DZT vom Oktober 2022 sehen Auslandsreisende Deutschland im europäischen Vergleich auf dem dritten Rang – nach der Schweiz und Schweden.

Im SDG-Index, der die Fortschritte bei der Erreichung der UN-Klimaziele abbildet, liegt Deutschland 2022 auf Platz 6, im Travel & Tourism Development Index 2021 des World Economic Forum auf Platz 5 unter 117 verglichenen Nationen und im Yougov Travel & Tourism Sustainability Ranking 2022 in allen europäischen Ländern innerhalb der Top 10.

Die umfangreichen Marketingaktivitäten der DZT für einen nachhaltigen Incoming-Tourismus zeigen Wirkung: So ist der Anteil der Anreisen nach Deutschland mit der Bahn nach Analysen von Mobilfunkdaten durch Teralytics im Auftrag der DZT von Januar bis Oktober 2022 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum von 10,6 Prozent auf 14,4 Prozent gestiegen. Die Aufenthaltsdauer im Flugsegment ist in den ersten zehn Monaten 2022 gegenüber dem gleichen Zeitraum 2019 laut Analysen von Forward Keys von durchschnittlich 8,3 auf 9,9 Tage gestiegen.

Weiterlesen

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

GTM 2026 in Oberhausen
Veranstaltung
Veranstaltung

Starke Resonanz auf neues Format des Germany Travel Mart der DZT

Die Deutsche Zentrale für Tourismus (DZT) entwickelt den Germany Travel Mart (GTM) weiter. Im März wird die Vertriebsveranstaltung erstmals als GTM 360° stattfinden. Die Resonanz auf das neue Format ist sehr positiv. 
Petra Hedorfer
Zuwachs
Zuwachs

DZT gewinnt drei neue Mitglieder

Zuwachs für die Deutsche Zentrale für Tourismus (DZT): Gleich drei neue Mitglieder kann die zentrale Marketingorganisation für das Reiseland Deutschland bei sich begrüßen. 
DZT Sustainable Tourism Day
Veranstaltung
Veranstaltung

DZT Sustainable Tourism Day: Perspektiven für einen nachhaltigeren Tourismus

Am 25. September 2024 lädt die Deutsche Zentrale für Tourismus (DZT) zum dritten Mal zum DZT Sustainable Tourism Day nach Frankfurt am Main ein. Im Mövenpick Hotel Frankfurt City kommen Experten aus Politik, Wissenschaft und Praxis zusammen, um neue Strategien, Lösungsansätze und Best Practices zu erörtern, wie der Deutschlandtourismus noch nachhaltiger gestaltet werden kann.
Geschäftsmann arbeitet am Ufer eines Flusses
Geschäftsreisemarkt
Geschäftsreisemarkt

Dynamischer Wandel des internationalen Geschäftsreisemarktes nach Deutschland

Auch nach der Corona-Pandemie erzielt Deutschland als Geschäftsreiseziel eine Spitzenposition im internationalen Wettbewerb. Bleisure-Reisen ermöglichen dabei zusätzliche Chancen. 
Frau schaut auf Stadtkarte vor dem Brandenburger Tor
Statistik
Statistik

Incoming-Tourismus wächst weiter

Das Reisejahr 2024 ist vielversprechend gestartet. Und auch weiterhin erwartet die Deutsche Zentrale für Tourismus (DZT) eine wachsende Nachfrage für den Incoming-Tourismus nach Deutschland. Eine Zunahme bei den internationalen Flugankünften sowie eine steigende Auslastung in der Hotellerie bestätigen den positiven Trend.
KI
Digitalisierung
Digitalisierung

DZT startet Pilotprojekt mit KI-Influencern

Die Deutsche Zentrale für Tourismus (DZT) setzt auf den Einsatz neuer Technologien. Daher startet sie nun ein Pilotprojekt zum Einsatz von KI-Influencern bei der weltweiten Vermarktung des Reiselandes Deutschland.
Der barrierefreie Baumwipfelfpfad in Mettlach (Foto: © DZT / Jens Wegener)
Veranstaltung
Veranstaltung

DZT präsentiert Programm zum 12. Tag des barrierefreien Tourismus

Beim Tag des barrierefreien Tourismus diskutieren politische Entscheidungsträger, Vertreter von Betroffenenverbänden, und Wirtschaftsunternehmen Aspekte und Herausforderungen rund um das Thema Inklusion auf Reisen.
Tourist in Berlin
Prognose
Prognose

DZT erwartet weiteres Wachstum im deutschen Incoming-Tourismus

Ein optimistischer Blick auf das Tourismusjahr 2024: Die DZT-Prognose sieht weitere Wachstumschancen im Incoming-Tourismus für das aktuelle Jahr. Es könnte sogar an das bisherige Rekordjahr 2019 aufschließen. 
Petra Hedorfer
Top 100
Top 100

DZT zum vierten Mal in Folge beim Innovationswettbewerb Top 100 ausgezeichnet

Die Deutsche Zentrale für Tourismus (DZT) setzt erneut Maßstäbe in Sachen Innovation. Zum wiederholten Male wurde sie beim Wettbewerb „Top 100 – Die innovativsten Unternehmen im Mittelstand“ ausgezeichnet.