Erfolgsmessung: neue Instrumente und Kennzahlen

Immer wieder wird die Forderung nach der Entwicklung neuer Kennzahlen zur Messung des Erfolgs von Tourismus gestellt, da die reine Konzentration auf Ankunfts- und Übernachtungszahlen offensichtlich nicht (mehr) ausreicht, um Erfolge im Tourismus zu erfassen. Dabei geht es u. a. auch darum, ein Messinstrumentarium zur Abschätzung der Zielerreichung für nachhaltigen Tourismus zu entwickeln, oder Messgrößen zur Operationalisierung von Gemeinwohlökonomie vorzulegen.

Alternativ können aber auch durch Projekte dieser Forschungssäule bestehende Kennzahlen weitentwickelt werden.

„Offen für Neues“

Der vierte Forschungsschwerpunkt ist thematisch nicht eingeschränkt. Er beschäftigt sich mit der Förderung von touristischen Forschungsprojekten, die Themen der ersten drei Schwerpunkte nicht berücksichtigen.

Hier ist insbesondere an Forschungsfragen gedacht, die aktuell (noch) nicht im „Mainstream“ der tourismuswissenschaftlichen Forschung angesiedelt sind, zukünftig aber durchaus an Relevanz gewinnen (können).

Durch dieses „vernetzte Denken“ ist es möglich, neue und auch für die Tourismuswirtschaft zukunftsorientierte Themenfelder zu identifizieren, und erste Forschungsaktivitäten hierzu zu initiieren.

Hinweise zur Ausschreibung

Die Einreichungsfrist für die Anträge endet am 16. Juni 2023 um 12.00 Uhr. Die Begutachtung der eingereichten Anträge erfolgt durch ein Gremium, das paritätisch aus je drei Vertretern des Praxisbeirats, des Wissenschaftsbeirats sowie der Leitung des Bayerischen Zentrums für Tourismus besetzt ist.

Informationen zu den Förderrichtlinien sowie zur Antragstellung finden sich online auf der Webseite des BZT

(Bayerisches Zentrum für Tourismus/SAKL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Kuranlage Sprudelhof in Bad Nauheim
Kurort
Kurort

„Tourismusagenda 2024“: Studentenprojekt liefert innovative Impulse für Bad Nauheim

Wie kann sich ein Kurort wie Bad Nauheim zukunftsfähig aufstellen und neue Zielgruppen gewinnen? Dieser Frage widmete sich eine Gruppe Studenten des Fachbereichs Touristik/Verkehrswesen der Hochschule Worms im Rahmen des Projekts „Tourismusagenda 2024“.
Junge Forscher und Studenten begutachten den neuartigen veganen Schinken
Forschung
Forschung

Studenten entwickeln neuartigen veganen Schinken mit Biss

Es geht um die Wurst: Woran liegt es, dass bestimmte vegane Wurstsorten näher ans tierische Original herankommen als andere? Dieser Frage sind junge Forscher und Studenten der Universität Hohenheim in Stuttgart nachgegangen. Dabei haben sie ein Produkt entwickelt, das Lebensmittelhersteller bisher noch vor Herausforderung stellt.
Das Proteinboosterteam
Rohstoffentwicklung
Rohstoffentwicklung

Forschungsprojekt für nachhaltigere pflanzliche Ersatzprodukte

Pflanzliche Ersatzprodukte gelten als nachhaltige Alternative zu tierischen Produkten. Doch in puncto Nachhaltigkeit ist bei den meisten noch Luft nach oben. Deshalb soll nun eine neue Generation pflanzlicher Ersatzprodukte entwickelt werden.
Fleisch im Labor
Fleischersatz
Fleischersatz

Cellzero Meat: Millionenförderung für Laborfleischforschung

Alternativen zur konventionellen Fleischproduktion – danach sucht ein Wissenschaftsverbund unter Federführung des Forschungsinstitutes für Nutztierbiologie (FBN) in Dummerstorf (Mecklenburg-Vorpommern). Im Mittelpunkt des mit rund 1,2 Millionen Euro geförderten Projektes „Cellzero Meat“ steht das im Labor hergestellte zellbasierte Fleisch.
Hubert Aiwanger und Prof. Dr. Alfred Bauer
Evaluation
Evaluation

Bayerisches Zentrum für Tourismus ist zentrale Anlaufstelle

Eine umfangreiche Evaluation der Friedrich-Alexander-Universität zeigt: Das Bayerische Zentrum für Tourismus (BZT) hat sich als zentrale Anlaufstelle für die Akteure des bayerischen Tourismus etabliert.
Malin Lutz erhält Nachhaltigkeitspreis
Forschung
Forschung

Wie können Gastronomen ihre Gäste zu einem nachhaltigen Konsumverhalten bewegen?

Nachhaltigkeit entwickelt sich immer mehr von einem Trend zu einem Wirtschaftssektor. Auch die Gastronomiebranche muss diese Veränderung aufgreifen und mitgestalten. Doch wie?
Pärchen mit Karte
Umfrage
Umfrage

Die Deutschen bleiben reisefreudig

Trotz Inflation und steigender Alltagskosten bleibt die Reiselust der Deutschen hoch. Eine aktuelle Umfrage zeigt: Etwa zwei Drittel der Befragten planen 2025 eine Reise von mindestens sieben Tagen. Besonders Jüngere wollen sich Erholung, Erlebnisse und Genuss nicht nehmen lassen – selbst wenn dafür an anderer Stelle gespart werden muss.
Marc Hövermann
Personalie
Personalie

Bundesverband der deutschen Tourismuswirtschaft hat einen neuen Manager Public Policy

Marc Hövermann ist neuer Manager Public Policy beim Bundesverband der deutschen Tourismuswirtschaft. Durch seine langjährige Tätigkeit im Deutschen Bundestag bringt er ein umfassendes Know-how und ein starkes Netzwerk in seine neue Rolle mit ein.
Thomas Bösl und Cihan Sendan
Ehrung
Ehrung

Tourismus-Manager erhält Deutsch-Türkischen Freundschaftspreis

Brückenbauer zwischen zwei Kulturen: Seit Jahren engagiert sich Thomas Bösl, Sprecher der Quality Travel Alliance (QTA) und Direktor Strategie & Geschäftsentwicklung der Raiffeisen Touristik Group (RTG), bereits für die deutsch-türkischen Beziehungen. Dafür wurde er nun mit dem Deutsch-Türkischen Freundschaftspreis geehrt.