Anregungen weiterverfolgen

„Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass das BZT bislang professionell und erfolgreich agiert und dadurch seine Ziele sehr weitreichend erfüllt hat“, heißt es im Evaluationsbericht der Friedrich-Alexander-Universität in Erlangen-Nürnberg. Und weiter: „Das BZT stellt inzwischen eine zentrale Anlaufstelle für die Akteure des bayerischen Tourismus dar.“ Bemerkenswert ist den Evaluatoren zufolge, dass die erfolgreiche Etablierung trotz der über weite Strecken starken coronabedingten Einschränkungen gelungen sei.

Als Potenziale für die Zukunft wurden im Evaluationsbericht vor allem eine noch stärkere Verzahnung von Wissenschaft und Praxis, aber auch das Eruieren von Synergien mit anderen tourismusbezogenen Institutionen genannt.

„Wir freuen uns sehr über die überaus positive Gesamtbewertung des BZT in der Evaluation und werden die konkreten Anregungen gerne weiterverfolgen“, bekräftigt BZT-Vorsitzender Prof. Dr. Alfred Bauer. „Zugleich bedanken wir uns bei allen Teilnehmern, die sich an der Online-Umfrage bzw. an den Experteninterviews und Fachgesprächen beteiligt und diese detaillierte Auswertung unserer Arbeit durch die externen Evaluatoren ermöglicht haben.“

Über die Evaluation

Grundlage der Evaluation bildete eine Online-Umfrage unter relevanten Agierenden und Adressatengruppen des BZT sowie Experteninterviews und Fachgespräche. Dabei wurden Zufriedenheit und offene Wünsche vor allem in den Bereichen thematische Schwerpunkte, Aktivitätsformate und Abläufe in der Kommunikation mit dem BZT abgefragt und analysiert.

(Bayerische Zentrum für Tourismus/SAKL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Touristin vor dem Rathaus in München
Tourismusförderung
Tourismusförderung

Bayerisches Zentrum für Tourismus schreibt vier Forschungsprojekte 2023/2024 aus

Aktive Förderung für Hochschuleinrichtungen und Forschungsinstitute: Das Bayerische Zentrum für Tourismus (BZT) unterstützt auch in diesem Jahr Projekte, bei denen die touristische Entwicklung im Freistaat im Fokus liegt.
Tourist mit Kamera vor dem Brandenburger Tor
Analyse
Analyse

Dertour Reisebarometer Sommer 2025

Der Reiseveranstalter hat erneut das Buchungs- und Reiseverhalten seiner Gäste analysiert. Betrachtet wurden dabei die Sommermonate Juni bis Ende September 2025 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. 
Thüringer Landtag
Debatte
Debatte

Idee für den Tourismus: Barrierefreier Rennsteig

Während einer Debatte über die Zukunft des Tourismus hat sich die Landesregierung gegen Versuche gewehrt, die Branche schlechtzureden – während aus der Regierungskoalition neue Vorschläge kommen.
Bahnstrecke der Marschbahn auf der Nordseeinsel Sylt am Bahnübergang BÜ 155 Raitkoog nahe dem Ort Achsum, Zug auf dem Abschnitt zwischen den Orten Westerland und Niebüll kurz vor dem Hindenburgdamm
Schleswig-Holstein
Schleswig-Holstein

Tourismusverband drängt auf Ausbau der Marschbahn

Die Marschbahn verbindet Hamburg mit Sylt. Doch zwischen Niebüll und der Nordseeinsel rollt der Zug nur auf einem Gleis. Der Tourismusverband Schleswig-Holsteins drängt auf eine Verbesserung.
Zwei Menschen laufen mit Regenschirm über den Strand
Sommerflaute
Sommerflaute

Weniger Übernachtungen im Juli

Trotz eines leichten Rückgangs bei den Übernachtungszahlen im Juli 2025 bleibt die Jahresbilanz der deutschen Tourismusbranche nahezu auf Rekordniveau.
Strand in Mecklenburg-Vorpommern
Statistik
Statistik

Positive Zwischenbilanz für den Tourismus in Mecklenburg-Vorpommern

Das Sommerwetter war für Urlaub an der Ostsee in diesem Jahr nicht immer optimal. Doch zeigt sich die Branche mit dem bisherigen Saisonverlauf weitgehend zufrieden. Sorgen gibt es dennoch.
Wanderer auf dem Heidepanoramweg zur Heideblüte in der Lüneburger Heide
Niedersachsen
Niedersachsen

Urlaubsregionen trotz verhaltenem Start mit Sommer zufrieden

Das Urlaubswetter an der Nordsee, im Harz und in der Lüneburger Heide war nicht immer rosig. Welche Auswirkungen hatte das auf die Gastgeber?
Blick auf Chemnitzer Kirche vor dem Sonnenuntergang
Bürokratie
Bürokratie

Sachsens Tourismus-Branche fordert Entlastungen

Trotz ungebrochener Reiselust kamen im ersten Halbjahr weniger Gäste nach Sachsen. Das hat einen Grund. Die Branche fordert nun steuerliche Entlastungen und weniger Bürokratie.
Dertour Logo
Kauf vollzogen
Kauf vollzogen

Dertour übernimmt fast gesamte Hotelplan Group

Der touristische Verbund wächst weiter und integriert vier von fünf Geschäftseinheiten der Hotelplan Group. CEO Laura Meyer jedoch zieht Konsequenzen und verlässt das Unternehmen bis Ende September 2025.