Mit Sicherheit die Wellness-Auszeit genießen

Genauso wie bei der Buchung, ist auch vor Ort das Bedürfnis der Gäste nach Sicherheit groß. Im Hotel werden hohe Hygienestandards erwartet. Knapp 72 Prozent der Gäste geben an, dass ihnen umfangreiche Maßnahmen für Hygiene und Gesundheit in allen Hotelbereichen sehr wichtig sind. Mehr als die Hälfte der Befragten legt großen Wert auf viel Platz im Restaurant.

Selbstverständlich setzen Hoteliers die geforderten, umfangreichen Hygienemaßnahmen in allen Hotelbereichen um. Mehr als 90 Prozent geben an, zusätzlich für viel Platz im Restaurant gesorgt zu haben. Ein Großteil der Hoteliers setzt besonders umfangreiche Maßnahmen zu Hygiene und Abstand im Spa um. In fast der Hälfte der Hotels kommen außerdem Luftfilter in den öffentlichen Bereichen zum Einsatz.

Zweisamkeit erwünscht

Außerdem sorgen die Hoteliers für ausreichend individuelle Rückzugsmöglichkeiten während des Wellnessurlaubs. Im Vergleich zu 2019, sind die Investitionen in die Einrichtung von Spa-Suiten / Private Spa‘s deutlich gestiegen. Die Pandemie sorgt also dafür, dass wieder mehr in Vertrautheit und Zweisamkeit investiert wird. Dies kommt dem allgemeinen Buchungsverhalten entgegen: Trotz der erzwungenen Zweisamkeit während der Pandemie, möchte ein Großteil der Gäste eine Wellness-Auszeit
mit dem Partner verbringen.

„Der Trend zu wieder mehr Vertrautheit und Zweisamkeit im Wellness-Urlaub ist völlig verständlich. Viele haben in der Pandemie quasi eine Aversion gegen Menschenansammlungen entwickelt. Einkaufen im Supermarkt wird schon zum Stress. Da braucht es Privatheit und ein besonderes Ambiente – das kann ein Wellnesshotel bestens bieten.“, so Roland Fricke.

Nachhaltigkeit wird vorausgesetzt

Erstaunlich: Allgemein setzen die befragten Gäste Nachhaltigkeit aktuell zwar auf den letzten Platz, der für sie wichtigen Werte. Im Urlaub erwartet dennoch ein Großteil, dass Nachhaltigkeit im Hotel großgeschrieben wird. „Nachhaltigkeit gibt ein gutes Gefühl. Das Thema ist zwar kein Buchungskriterium, es wird jedoch erwartet, dass das komplette Umfeld nachhaltig ist.“, so Roland Fricke. Immerhin Drei Viertel der Gäste ist das nachhaltige Engagement der Hotels wichtig. Ein Großteil der Befragten erwartet, dass im Sinne der Nachhaltigkeit regionale und saisonale Lebensmittel verwendet werden, sowie das Wellnesshotels ein umfangreiches Abfall- und Energie-Management umsetzen und sich bemühen Müll zu vermeiden.

Rund ein Drittel der befragten Gäste befürworten die Möglichkeit zum Verzicht auf die tägliche Zimmerreinigung, um die Umwelt zu schonen. Für über 90 Prozent der Hoteliers spielt Nachhaltigkeit eine wichtige oder sogar eine sehr wichtige Rolle. Dabei wird vor allem auf die Verwendung von regionalen und saisonalen Lebensmitteln geachtet, ein Großteil hält eine E-Tankstelle am Hotel bereit und fast genauso viele verleihen Fahrräder für einen umweltschonende Fortbewegung.

(Wellness-Hotels & Resorts/KG)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Gruppe im speist im Restaurant
Umfrage
Umfrage

Skepsis zur Mehrwertsteuersenkung: Steuerfreier Essenszuschuss könnte helfen

Genuss statt Schnell-Imbiss: In der Mittagspause legen die Deutschen immer mehr Wert auf Qualität statt auf Schnelligkeit, wie eine aktuelle Umfrage zeigt. Die Studie liefert zudem eine Überraschung: Ein steuerfreier Essenszuschuss könnte die Unterstützung lokaler Restaurants mehr als verdoppeln – trotz der Skepsis der Gäste gegenüber der geplanten Mehrwertsteuersenkung auf Speisen ab 2026.
Pärchen mit Karte
Umfrage
Umfrage

Die Deutschen bleiben reisefreudig

Trotz Inflation und steigender Alltagskosten bleibt die Reiselust der Deutschen hoch. Eine aktuelle Umfrage zeigt: Etwa zwei Drittel der Befragten planen 2025 eine Reise von mindestens sieben Tagen. Besonders Jüngere wollen sich Erholung, Erlebnisse und Genuss nicht nehmen lassen – selbst wenn dafür an anderer Stelle gespart werden muss.
Familie im Restaurant
Umfrage
Umfrage

Muttertag im Restaurant: Was Gästen wichtig ist

Der Muttertag ist fest in der deutschen Feiertagskultur verankert – für viele Familien gehört ein Restaurantbesuch fest dazu. Doch was ist den Gästen dabei besonders wichtig?
Kellner kassiert Gäste ab
Umfrage
Umfrage

Mehrwertsteuersenkung: Gäste erwarten günstigere Restaurantpreise

Union und SPD haben die Senkung der Mehrwertsteuer auf Speisen in der Gastronomie für ihre neue Bundesregierung verabredet. Die Gastro-Branche begrüßte dieses Vorhaben schon als wichtiges und Mut machendes Signal. Restaurantgäste scheinen jedoch skeptisch zu sein, wie eine aktuelle Umfrage nun zeigt. 
Mann und Frau liegen jeweils auf einer Liege
Studie
Studie

Wellness-Trends 2025: Gäste erwarten innovative und ganzheitliche Erlebnisse

Von Social Sauna bis Workation: Gäste wollen heute mehr als eine klassische „Wellness-Auszeit“. Insbesondere die jüngere Generation sucht in Wellnesshotels nicht nur Erholung, sondern ganzheitliche Konzepte für Körper und Geist – eine Chance für Wellnesshoteliers. 
Frau isst Salat
Umfrage
Umfrage

Diese Neujahrsvorsätze der Deutschen beeinflussen die Gastronomie

Viele Deutsche starten mit guten Vorsätzen ins neue Jahr. Einige davon sind auch für die Gastronomie relevant. Während dabei manche Vorsätze schnell wieder in Vergessenheit geraten, bleiben andere länger bestehen – und genau hier liegt eine große Chance für Restaurants.
Gereon Haumann
Dehoga-Umfrage
Dehoga-Umfrage

Hohe Kosten und Mehrwertsteuererhöhung belasten das Gastgewerbe

Das Gastgewerbe in Deutschland steht weiter unter Druck: Steigende Kosten, die erhöhte Mehrwertsteuer und sinkende Umsätze belasten die Branche. Dies belegt eine aktuelle Umfrage des Deutschen Hotel- und Gaststättenverbandes (Dehoga Bundesverband). 
Der Große Vorstand des Dehoga Bayern mit Klaus Holetschek und Thomas Holz
Umfrage
Umfrage

Politischer Austausch beim Dehoga Bayern – Umfrage unterstreicht Handlungsbedarf

Am 27. November 2024 traf sich der Große Vorstand des Dehoga Bayern mit dem Vorsitzenden der CSU-Landtagsfraktion Klaus Holetschek und dem Tourismuspolitischen Sprecher Thomas Holz, um die drängenden Anliegen der Branche zu diskutieren. Beide befürworten die Forderungen des Dehoga Bayern, die durch die Ergebnisse der aktuellen Dehoga-Umfrage untermauert werden.  
Roboter mit Tablet in einem Restaurant
Technik
Technik

Dank KI haben Mitarbeiter mehr Zeit

Rund eine Stunde pro Tag können deutsche Arbeitnehmer durch den Einsatz von computergestützter Intelligenz gewinnen. 32 Prozent nutzen die gewonnene Zeit dafür, ihre Arbeitsleistungen qualitativ zu verbessern.