Analyse

Wie kann sich die Gastronomie für mehr Klimaneutralität aufstellen?

Präsentierten ihre Erkenntnisse darüber, wie sie in ihren Betrieben den Co2-Austoß verringern können (v. l. n. r.): James Ardinast, Inhaber der Bar Shuka, Gesina Schalenberg, Projektleiterin bei Lust auf besser leben, Lena Iyigün, Inhaberin des Glauburg Café, und Frank Winkler, Inhaber des Restaurants Lorsbacher Thal (Foto: © IGF)
Präsentierten ihre Erkenntnisse darüber, wie sie in ihren Betrieben den Co2-Austoß verringern können (v. l. n. r.): James Ardinast, Inhaber der Bar Shuka, Gesina Schalenberg, Projektleiterin bei Lust auf besser leben, Lena Iyigün, Inhaberin des Glauburg Café, und Frank Winkler, Inhaber des Restaurants Lorsbacher Thal (Foto: © IGF)
In einem hessenweit einmaligen Projekt der Initiative Gastronomie Frankfurt (IGF) ist nun ein Leitfaden für mehr Klimafreundlichkeit in der Gastronomie erstellt worden. Das Ergebnis einer vorangegangenen Analyse in drei Betrieben war für die Gastronomen überraschend.
Freitag, 28.04.2023, 11:30 Uhr, Autor: Sarah Kleinen

Ob Apfelwein-, Speiserestaurant oder Nachbarschaftscafé – in gastronomischen Betrieben sind die verwendeten  Lebensmittel bedeutendste Ursache für den CO2-Verbrauch. Folglich liegt bei einem geänderten Einkaufsverhalten der größte Hebel, um CO2 und weitere Treibhausgase einzusparen.

Zu diesem überraschenden Schluss kommt eine Auswertung der Klimabilanzen dreier Frankfurter Gastronomiebetriebe. Realisiert hat dieses Projekt zur Ermittlung von Treibhausgas-Emissionen die Initiative Gastronomie Frankfurt (IGF) gemeinsam mit dem gemeinnützigen Unternehmen „Lust auf besser leben“. 

Über einen Zeitraum von sechs Monaten hat „Lust auf besser leben“ in den Betrieben Daten gesammelt und ausgewertet. Die Veröffentlichung der Ergebnisse sind hessenweit einzigartig, denn zum ersten Mal stellen Gastronomiebetriebe diese in einem Leitfaden „Initiative KlimaGastronomie“ transparent für andere Betriebe zur Verfügung.

Der Leitfaden ist kostenfrei für andere Betriebe auf der Website von „Lust auf besser leben“ und der IGF (ab 3. Mai) einsehbar. Gefördert wurde das Projekt von der Wirtschaftsförderung Frankfurt und der FES Frankfurter Entsorgungs- und Service (FES).

„Wir wollen jetzt die Weichen für die Zukunft stellen“

„Frankfurt will Zero Waste City und Green City werden. Wir Gastronomen haben uns gefragt, welchen Beitrag wir leisten können, um diese Ziele zu erreichen. Wir werden in absehbarer Zukunft Emissionen einsparen müssen, auch unsere Gäste verlangen das. Wir wollen jetzt die Weichen für die Zukunft stellen“, erklärt Lena Iyigün, Nachhaltigkeitsbeauftragte bei der IGF und Beiratsmitglied.

Das Bar Shuka im Bahnhofsviertel war neben dem Frankfurter Traditionsbetrieb Daheim im Lorsbacher Thal in Alt-Sachsenhausen und dem Glauburg Café im Frankfurter Nordend Gegenstand der Analyse.

Weiterlesen

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Initiative
Initiative

Nachhaltig auf dem Teller

Das Klimaschutzministerium (BMK) und die Österreichische Hoteliervereinigung (ÖHV) haben die Initiative „Klimateller“ ins Leben gerufen. Ziel ist es, den CO2-Fußabdruck deutlich zu verringern, ohne Abstriche beim Genuss zu machen – damit punktet man auch bei den Gästen.
Wer sich noch für den Metro Preis für nachhaltige Gastronomie bewerben möchte, hat jetzt noch die Chance dazu. (Foto: © LIGHTFIELD STUDIOS/stock.adobe.com)
Letzter Aufruf
Letzter Aufruf

Metro Preis für nachhaltige Gastronomie 2023: Bewerber gesucht!

Es geht wieder los. Die Bewerbungsphase für den Metro Preis für nachhaltige Gastronomie 2023 endet bald. Die Auszeichnung wird bereits zum fünften Mal vergeben. Mitmachen lohnt sich.
Hotel der Iberostar Group
CO2-Fußabdruck
CO2-Fußabdruck

Iberostar Group spart 24.500 Tonnen CO2 ein

Ambitionierter Plan: Die Iberostar Group hat 24.500 Tonnen CO2-Emissionen innerhalb eines Jahres vermieden und somit ihren CO2-Fußabdruck im Jahr 2022 um 10 Prozent verringert. Jetzt strebt die Hotelgruppe die CO2-Neutralität bis 2030 an. 
Wie wäre es mit einem sommerlich leichten Pasta-Gericht mit Spargel und getrockneter Tomate?
Co2-Fußabdruck verringern
Co2-Fußabdruck verringern

apetito catering präsentiert nachhaltiges Menükonzept

Genuss ohne Reue? Das ist mit den neu entwickelten Gerichten von „apetito catering“ sehr gut möglich. Das Menükonzept des Caterers wird den geänderten Essgewohnheiten der Deutschen in jeder Hinsicht gerecht. 
Ein Tablett mit diversen Speisen aus einer Schulkantine
Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit

Trierer Hochschul-Mensa startet Umweltprojekt

Die Mensa einer Hochschule in Trier startet ein ungewöhnliches Projekt. Studenten haben bei der Essensausgabe nun die Möglichkeit, sich aktiv für die Umwelt einzusetzen. Aber wie?
Die Nestlé-Studie bestätigt den Kulturwandel, der sich derzeit auf den Tellern vollzieht.
Ernährung
Ernährung

Nestlé-Studie bestätigt: Kulturwandel vollzieht sich auf dem Teller

Die Ernährungsgewohnheiten ändern sich. Gerichte, die lange Zeit in Mensen und Kantinen äußerst beliebt waren, verschwinden allmählich aus dem Sortiment. Nestlè hat sich im Rahmen einer Studie mit dieser Thematik befasst. Das Ergebnis ist eindeutig. 
Christoph Längle und Philip Fröwis
Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit

Österreichischer Bundesligist SCR Altach setzt auf vegane Partnerschaft

Beide Partner sind sich absolut einig: Sport und pflanzliche Ernährung passen wunderbar zusammen. Deshalb gibt es in der Cashpoint Arena für Fußballfans jetzt auch vegane Produkte. Mit wem hat sich der SCR Altach zusammengetan?
Ein Peter Pane Restaurant
Grüne Energie
Grüne Energie

Peter Pane: Mit Ökostrom zu mehr Nachhaltigkeit

Die Gastronomie steht vor großen Herausforderungen: Personalmangel und immer neue Wünsche von Gästen in Richtung Nachhaltigkeit, die adressiert werden wollen. Deshalb geht Peter Pane jetzt einen weiteren Schritt in Richtung grüner Zukunft.
Maritim Hotel Bonn
Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit

Maritim ermittelt CO2-Fußabdruck seiner Hotels

Dem „Unternehmens-Fußabdruck“ auf der Spur: In zwei Maritim Hotels ist der CO2-Fußabdruck bereits erstellt. Schon bald soll für jeden deutschen Maritim-Standort ein solcher „Carbon Footprint“ vorliegen. Für diesen Nachhaltigkeits-Check hat sich die Maritim-Gruppe einen erfahrenen Partner in Sachen Klimaschutz an die Seite geholt.