Laut Robert Koch-Institut waren im Jahr 2019 acht Prozent der Kinder in Baden-Württemberg bei ihrer Einschulung übergewichtig, drei Prozent waren adipös, also stark übergewichtig.

Die Daten, die bei den Einschulungsuntersuchungen erhoben werden, zeigen auch, wie die Lage in den Landkreisen ist. So waren im Zollernalbkreis die meisten der untersuchten Kinder übergewichtig (elf Prozent), im Bodenseekreis waren es mit nur fünf Prozent die wenigsten.

Nur Brei statt Kartoffelknödeln

Minister Manne Lucha sagte, er selbst sei ein leidenschaftlicher Koch und koche inzwischen auch gern mit seinem kleinen Enkel.

Auch Manne Lucha erinnerte sich an einen Koch-Fauxpas: „Ich hab ja böhmische Wurzeln und meine Mutter war die beste Köchin von rohen Kartoffelknödeln“, erzählte der Minister (Grüne). Die habe er nachkochen wollen, doch es sei nur ein Brei dabei herausgekommen.

„Ich hab die nicht gebunden bekommen.“ Er habe es dann auch nie wieder probiert.

„Man muss nicht päpstlicher sein als der Papst sein“

Gutes Essen sei auch in seiner Familie nicht nur etwas Kulinarisches: „Kochen und Essen – es gibt doch wirklich nichts Zusammenführenderes“, betonte der Minister. Er koche am liebsten Schmorgerichte und vor allem mit seinem kleinen Enkel auch Käsespätzle und Waffeln.

Hin und wieder könne er den Kleinen aber auch von Gesundem überzeugen: „Wir machen auch Karottengemüse und man kann zum Beispiel auch Fenchel schön machen, sodass er schmeckt. Das Wichtigste ist, dass die Kinder mitmachen.“

Er sei nun aber auch nicht der „Kern-Koch“ seines Enkels, sagte der 61-Jährige. „Das sind die ausgewählten Großeltern-Besonderheiten, wenn er mal da ist.“

Und auch Lucha selbst gönnt sich mal was – zum Beispiel eine Currywurst, wenn es schnell gehen muss. „Da muss man nicht päpstlicher sein als der Papst.“

(dpa/SAKL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Cem Özdemir
Gesunde Ernährung
Gesunde Ernährung

Cem Özdemir unterstützt die Initiative „Ich kann kochen!“

Wer selbst kocht, kann sich besser gut ernähren. Bundesernährungsminister Cem Özdemir unterstützt deshalb das Ziel der Initiative „Ich kann kochen!“. Dabei sollen bis zum Jahr 2026 rund zwei Millionen Kindern das Basiswissen für eine gesunde Ernährung vermittelt werden.
Drei Kitakinder schmecken gemeinsam bei einer Kochaktion ab.
Förderung
Förderung

Ich kann kochen! erreicht Meilenstein

Schon den Kleinsten eine gesunde Ernährung vermitteln – das steht im Mittelpunkt der Sarah-Wiener-Stiftung. Jetzt hat das Netzwerk einen Erfolg zu verkünden. Rund 1,5 Millionen Kinder konnten mit der Initiative erreicht werden. Viel Weitere sollen folgen. 
Kind an der Essensausgabe
Konferenz
Konferenz

Pariser Konferenz setzt sich für Schulessen für alle Kinder auf der ganzen Welt ein

Millionen von Kindern weltweit bekommen nicht ausreichend zu essen. Eine internationale Initiative macht sich unter dem Dach der UN dafür stark, dass sie Zugang zu Schulmahlzeiten erhalten. Bei einer Konferenz in Paris gibt es erste positive Nachrichten.
Zwei Kinder beim Kochen.
Jubiläum
Jubiläum

15 Jahre Sarah Wiener Stiftung

Im November 2007 gründete die Köchin Sarah Wiener ihre gemeinnützige Stiftung. Ziel dieser ist es, Kindern die bunte Vielfalt an Lebensmitteln näherzubringen. Daran hat sich bis heute nichts geändert. Nun feiert die Sarah Wiener Stiftung bereits ihren 15. Geburtstag.
Sarah Wiener mit Kindern beim kochen
Initiative
Initiative

„Ich kann kochen!“ – ein starkes Netzwerk für mehr Kindergesundheit

Seit dem Start der Ernährungsinitiative haben 25.000 pädagogische Fach- und Lehrkräfte an den kostenfreien Fortbildungen teilgenommen. Als „Genussbotschafter“ begeistern sie Kinder in Kitas, Grundschulen, Horten und anderen Bildungs- und Lernorten zum gemeinsamen Entdecken und Zubereiten von Lebensmitteln.
Offizielle Präsentation der gemeinsamen Initiative von Stadt, KTG, Dehoga und IHK
Initiative
Initiative

Digitale Hotelstelen stärken den Karlsruher Tourismus

Ein Fingerdruck und los geht die digitale Reise: Mit der Präsentation einer der 40 interaktiven Hotelstelen im Hotel Santo startet die Stadt in ein neues innovatives Projekt zur Stärkung des Städtetourismus.
Außenansicht des JUFA Hotel Gitschtal***
Initiative
Initiative

Jufa Hotels setzen auf „Ski for free“-Kooperationen

Angesichts steigender Skipasspreise – in der Wintersaison 2025/26 bis zu 80 Euro pro Tag – rückt das Thema Leistbarkeit im Skitourismus zunehmend in den Fokus. Die Jufa Hotels setzen deshalb ihre Kooperationen mit kleineren Skigebieten in Österreich fort und bieten Gästen in ausgewählten Häusern Skipässe ohne Aufpreis an.
Porträt von Franziska Giffey
Bundesländerübergreifende Allianz
Bundesländerübergreifende Allianz

Neuer Schwung für die Marke „Deutschlands Seenland“

Berlin, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern wollen die Initiative für einen nachhaltigen und zukunftsfähigen Wassertourismus vorantreiben. „Deutschlands Seenland“ ist nun auch als Marke eingetragen.
Kinder beim Kochen
Projekt
Projekt

Cook&School: Kinder kochen für mehr Ernährungsbildung

Am 05. August 2025 verwandelte sich der Hort der Schiebell-Grundschule in Drebkau in eine kreative Lernküche: Im Rahmen des Bildungsprojekts „Cook&School – das kochende Klassenzimmer“ bereiteten Schüler gemeinsam mit einem Kochteam von VielfaltMenü ein ausgewogenes Drei-Gänge-Menü zu.