„Barrieren sind oft nur in unseren Köpfen“

In Italien sind Firmen und Betriebe mit mehr als 15 Mitarbeitern dazu verpflichtet, Leute mit Behinderung einzustellen. Laut Acampora ziehen es viele Firmen aber vor, Strafen zu bezahlen, statt die Mitarbeiter-Quote von Menschen mit Behinderung zu erfüllen.

PizzAut will nicht nur ein Restaurant, sondern ein gesellschaftliches Projekt sein, um Autisten in den Arbeitsmarkt zu integrieren. Acampora sagt, es sei wichtig, dass junge Menschen aktiv an der Gesellschaft teilnehmen können.

„Es ist eine Chance für viele autistische Kinder, durch Arbeit Würde und Autonomie zu erlangen.“ Die Erfahrungen bei PizzAut zeigten nämlich auch, dass „Barrieren oft nur in unseren Köpfen, nicht aber in unseren Herzen“ sind.

„Hier bin ich wiedergeboren worden“

Bei der Arbeit am Pizzaofen oder mit den Gästen am Tisch blühen viele auf. „Es gab hier einige, die früher nicht schreiben konnten und heute die Bestellungen aufschreiben. Andere konnten oder wollten nicht mit Fremden reden und nehmen heute die Bestellungen entgegen. Einige mochten auch keinen Körperkontakt – heute umarmen sie mich, ihre Kollegen und manchmal sogar nette Kunden“, erzählt Acampora.

Einer der Kellner ist Lorenzo und als Strahlemann bekannt, weil er immer lächelt. Bevor Lorenzo bei PizzAut angefangen hatte, war er vier Jahre in einem Zentrum für behinderte Jugendliche.

„Ein Ort, in dem niemand sein eigenes Kind sehen möchte“, sagt Acampora. Als er Lorenzo einstellte, sagte dieser: „Nico, dort bin ich jeden Tag ein bisschen gestorben, aber hier bin ich wiedergeboren worden.“

Hoher Besuch vom Papst

Die Pizzabäcker bezeichnen ihre Pizza als „beste der ganzen Galaxie“. Einen himmlischen Segen bekamen sie 2022, als Papst Franziskus die Gruppe im Vatikan empfing. Der Pontifex band sich sogar die typische rote Schürze um.

„Es geht um die Würde aller, die allzu oft an den Rand gedrängt werden, weil sie als anders oder gar nutzlos abgestempelt werden, die aber in Wirklichkeit einen großen Reichtum für die Gesellschaft darstellen“, sagte er damals. Danach verteilten die jungen Leute Pizzen an Obdachlose rund um den Petersplatz.

Man lässt sich nicht entmutigen

Acampora und seine Leute erleben auch Diskriminierung, etwa in den sozialen Medien. Neben vielen positiven Kommentaren gebe es auch welche, die schmerzten, etwa jene einer Frau, die ihn als „üblichen frustrierten Vater“ bezeichnete, der „angesichts der Behinderung seines Sohnes nicht aufgibt und unrealisierbare Projekte erfindet, die anderen Familien falsche Hoffnungen machen“.

Er und die jungen Menschen lassen sich jedoch nicht unterkriegen. Ermutigt werden sie von den Anfragen aus dem Ausland, auch aus Deutschland, die PizzAut über Franchising in die weite Welt bringen wollen.

Und auch über Gästezahlen kann sich PizzAut nicht beschweren. In den zwei Filialen wurden Acampora zufolge schon ungefähr 250.000 Pizzas gebacken. „Die Gäste haben also meinen Frust gegessen – mit leckerer Fior-di-Latte-Mozzarella. Ich hoffe, es hat allen geschmeckt.“

(dpa/SAKL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Gastronom Vage Yeritsyan
Neuausrichtung
Neuausrichtung

Das „Otto Bauer“ wird zum „Little Napoli 1060“

Das Restaurant „Otto Bauer“ im 6. Wiener Gemeindebezirk schließt seine Pforten. Nach einem Komplettumbau präsentiert es sich jedoch als „Little Napoli 1060“ wieder neu und bringt ein Stück Neapel nach Mariahilf.
„Coffee, Brownies und Downies“
Restauranteröffnung
Restauranteröffnung

„Coffee, Brownies und Downies“ – Inklusives Café- und Tagesbar-Konzept startet bald

Menschen im Mittelpunkt: Im Zentrum von Oberursel eröffnet bald ein neues Café- und Tagesbar-Konzept. Das Besondere: Hier arbeiten Menschen mit und ohne Behinderung zusammen. Das Konzept soll sich als eine „neue Art Systemgastronomie mit Herz“ etablieren.
"60 seconds to napoli"-Store in Dresden
Expansion
Expansion

60 seconds to napoli eröffnet größten Standort Deutschlands

60 seconds to napoli hat sich der authentischen neapolitanischen Pizza verschrieben. Jetzt bringt die Gastronomiemarke diese auch nach Dresden. Hier eröffnet sie am Altmarkt ihr 20. und zugleich größtes Restaurant.
Edelstahltheke im Lo Fūfu
Restauranteröffnung
Restauranteröffnung

Das neue „Lo Fūfu“ verbindet italienische Einfachheit mit japanischer Perfektion

In Berlin hat ein neues Restaurant eröffnet: „Lo Fūfu“ kommt mit einem kreativen gastronomischen Konzept, das italienische Leichtigkeit mit japanischer Perfektion vereinen soll.
André und Sandro Gargiulo
Neapolitanische Pizza
Neapolitanische Pizza

Fünfte „l’autentico“-Pizzeria kommt mit Ritterschlag nach Wien

André und Sandro Gargiulo bringen ihre fünfte „l’autentico“-Pizzeria nach Wien. Zur Eröffnung dürfen sich die beiden über einen ganz besonderen Ritterschlag aus der Heimat der Pizza freuen. 
Hamburger Chor singend
Bauarbeiten
Bauarbeiten

Neueröffnung der Elbkuppel

Das Hotel Hamburg Hafen hat seine Eventlocation umgebaut und jetzt feierlich vorgestellt. Im Zuge der Renovierung wurden zahlreiche Neuerungen umgesetzt. Dadurch sind jetzt unter anderem mehrere flexible Raumkonzepte für Veranstaltungen umsetzbar. 
Stefano Zarrella
Kampagne
Kampagne

Hans im Glück bringt italienische Kreationen in seine Restaurants

„Ciao, Bella!“ – Hans im Glück hat seine neue Sommerkampagne unter das Motto „Glück auf Italienisch“ gestellt. Gemeinsam mit dem Food-Influencer Stefano Zarrella hat das Franchiseunternehmen authentisch italienische Neukreationen entwickelt.
Simon Wagner
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

Vom Frühstück bis zur Hochzeit: Kulinarische Vielfalt im Hotel Schloss Mönchstein

Seit Frühling 2024 steht Simon Wagner als Küchenchef im Hotel Schloss Mönchstein am Herd. Nach nunmehr eineinhalb Jahren spricht er im Interview mit HOGAPAGE über die Besonderheiten beim Kochen in dem Fünf-Sterne-Superior-Hotel, seine Küchenphilosophie und die Herausforderung, einen Michelin-Stern zu verteidigen.
Daniel Gantenberg
Standortaufgabe
Standortaufgabe

Enchilada Stuttgart schließt nach 27 Jahren

Nach fast drei Jahrzehnten verabschiedet sich das Enchilada Stuttgart zum 31. Juli 2025 aus der Innenstadt – trotz vielfältiger Investitionen in den Standort und großem Einsatz des Teams. Was sind die Gründe?