Handwerkskunst

Olivier Nasti eröffnet Boulangerie in Kaysersberg

Brote aus Natursauerteig, süße Gebäckstücke, traditionelle Gugelhupfs – all das bietet die neue Bäckerei von Spitzenkoch Olivier Nasti. Die Idee zur Eröffnung von „La Boulangerie Levain“ entstand durch ein Zusammentreffen mit einem Bäcker aus Bas-Alpes.
Mittwoch, 21.09.2022, 13:47 Uhr, Autor: Sarah Kleinen
In Kaysersberg hat Olivier Nasti "La Boulangerie Levain" eröffnet. (Fotos: © ILYA KAGAN)
In Kaysersberg hat Olivier Nasti „La Boulangerie Levain“ eröffnet. (Fotos: © ILYA KAGAN)

„Ich glaube, tief in meinem Inneren wollte ich schon immer mit Brot arbeiten und eine eigene Bäckerei haben. Aber es musste, wie bei allem, was ich tue, die Exzellenz stimmen. Dank einer zufälligen Begegnung konnte der Traum Wirklichkeit werden, und er gibt mir die Gelegenheit, immer wieder Neues zu lernen, über Mehle, das Kneten, althergebrachte Methoden, die ich mit modernen Techniken kombiniere“, erklärt Olivier Nasti und ergänzt:

„Dieses Know-how zu bewahren, 100 Prozent hausgemachte Produkte zu gewährleisten und die Schönheit dieser Gesten an die neuen Generationen weiterzugeben, hat mich bei diesem Projekt weitgehend inspiriert“

Eine schicksalhafte Begegnung

Es ist die Geschichte einer aufrichtigen Begegnung, eine berufliche und freundschaftliche Liebe auf den ersten Blick, die das Projekt ins Leben gerufen hat. Durch einen Zufall kreuzen sich im Elsass die Wege von Olivier Nasti und Luc Roux (genannt „Lulu“), einem Bäcker aus Digne-les-Bains, der bereits eine ganze Reihe von Sauerteigprodukten entwickelt hat.

Es entsteht ein Austausch über den Beruf des jeweils anderen und schnell merken beide, dass sie eine Leidenschaft für Genuss und handwerklich gute Arbeit teilen. Der Chefkoch des Le Chambard sieht hier die Gelegenheit, die Methoden der handwerklichen Bäcker von früher zu entdecken, die Lulu lebendig werden lässt.

Savoir-Faire und Handwerkskunst

Der Funke springt über und Olivier Nasti baut im Le Chambard ein ehemaliges Konditoreilokal zu seiner Bäckerei um. Die Einrichtung besteht aus altem Holz, das er auf verschiedenen Bauernhöfen in der Region gesammelt hat.

Der Chefkoch schlägt schließlich einem seiner Köche vor, ihn bei diesem Abenteuer zu begleiten. Rémi Vanoverschelde genoss eine umfassende Ausbildung bei Luc Roux, lernte, die Gärung mit dem Geruchssinn zu beurteilen, die Struktur der Teige mit dem Tastsinn wahrzunehmen, mit den Jahreszeiten und den Temperaturen, der Luftfeuchtigkeit und den Backzeiten zu spielen. Auch der Chefkonditor des Hauses, Jordan Gasco, wird animiert, sich verschiedene Gebäckstücke sowie Kekse auszudenken, um das neue Gourmet-Angebot zu vervollständigen.

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Lila Bäcker geht neue Wege.
Digitalisierung
Digitalisierung

Lila Bäcker: Krisenmanagement am Puls der Zeit

Die Treibstoffpreise haben sich seit 2021 verdoppelt, Energiepreise vervierfacht und Personal ist knapp. Dies kann nur durch ständige Optimierung und neue Ideen ausgeglichen werden. Deshalb testet Lila Bäcker jetzt ein neuartiges Konzept.
Cem Özdemir beim Brezelbacken
Bäckerhandwerk
Bäckerhandwerk

Cem Özdemir setzt sich für Brezelbacken als immaterielles Kulturerbe ein

Die Brezel soll immaterielles Kulturerbe der Unesco werden. Die baden-württembergische Bäckerinnung hat zunächst den Antrag gestellt, das traditionelle Handwerk des Brezelbackens auf die nationale Anwärterliste für das immaterielle Kulturerbe zu setzen. Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir unterstützt das Vorhaben.
Bäcker packt Sesambrötchen ein
BGH-Urteil
BGH-Urteil

Brötchenverkauf am Sonntag ganztags erlaubt

Wer eine Bäckereifiliale mit angeschlossenem Café betreibt, darf künftig den ganzen Sonntag Brot und Brötchen verkaufen. Das legte jetzt der BGH in einem bundesweit gültigen Urteil fest.  
Irene Ströck, Wolfgang Bergmann und Caroline Ströck.
Wettbewerb
Wettbewerb

Karneval, Krapfen, KI: So entstehen Kunstwerke

Der Krapfen-Kampf ist vorbei. Aus den 3.000 eingereichten Kunstwerken kürte die Jury im Belvedere 21 schließlich eine glückliche Gewinnerin. Doch wie funktioniert die eingesetzte Technik?
Bäckermeister Florian Perkmann präsentiert seine Wurst-Krapfen
Ausgefallene Spezialität
Ausgefallene Spezialität

Krapfen-Kollision: deftig trifft süß

Im vergangenen Jahr verkaufte der Konditor Florian Perkmann zur Faschingszeit coronabedingt Krapfen mit Masken aus Marzipan. 2019 sorgte er mit dem Leberkas-Krapfen für Aufsehen. Doch seine neue Krapfen-Kreation hat es in sich.
Olivier Nasti wurde vom Gault&Millau Frankreich zum Koch des Jahres 2023 gekürt. (Foto: © Helge Kirchberger)
Ehrung
Ehrung

Gault&Millau Frankreich: Das ist der Koch des Jahres 2023

Über die Jahre hinweg hat er bereits zahlreiche Auszeichnungen erhalten. Nun ist der Chefkoch und Besitzer des Hotels, Restaurants und Spa „Le Chambard“ vom Gault&Millau; als „Koch des Jahres 2023“ geehrt worden.
Eindruck von der Fachmesse südback 2019
Corona-Krise
Corona-Krise

Messe südback 2020 abgesagt

Die Landesmesse Stuttgart hat die südback, Fachmesse für das Bäcker- und Konditorenhandwerk, abgesagt. Partner und Aussteller stehen hinter der Entscheidung.
Online-Kurs "Die Kunst des Brotbackens" mit Peter Kapp und Spitzenkoch Tristan Brandt
Lernen vom Profi
Lernen vom Profi

Star-Bäckermeister gibt Online-Backkurs

Harald Wohlfahrt hat mit „Die Kunst des Kochens“ angefangen, Peter Kapp führt die kulinarische Online-Kurs-Reihe der „Meisterklasse“ mit „Die Kunst des Brotbackens“ fort. Mit dabei ist auch Tristan Brandt.
Buch "Urgetreide"
Buchtipp der Woche
Buchtipp der Woche

„Urgetreide“ – Chancen für die Bäckerei

Das neue Standardwerk für Hobby- und Profi-Bäcker zum Backen mit Urkorn und Sondergetreide. Dazu gibt es hilfreiche Tipps vom Experten zu Markttrends und Marktpotenzial.