Weitere kulinarische Highlights im Grand Hotel Straubinger

Das Straubinger Café bietet Wiener Kaffeehauskultur. Bei einem Stück Torte oder ikonischem Straubinger-Gugelhupf ziehen durch die großen Fenster Licht und Schatten und die Gedanken vorbei. Dabei werden die Leckereien auch im Straßenverkauf zum Mitnehmen angeboten.

Die Straubinger Bar ist eine Hommage an die klassischen Bars der Grand Hotels. Die Lichter sind gedimmt, das Interieur gediegen, die Gespräche von leiser Signifikanz. Sobald der Nachmittag anbricht, öffnen sich die Türen zu diesem Rückzugsort, in dem der Martini zum Signature Drink wird. Ob gute Lektüre oder gutes Gespräch, ausgewählte Speisen und Getränke begleiten den Aufenthalt. Im Kaminbarbereich gibt es zudem eine Afternoon-Tea-Time.

Wenn der grüne Samtvorhang zur Seite geschoben wird, eröffnet sich am Chefs Table für einen kleinen Gästekreis der Blick in die Küche und exklusive Geschmackswelten. An ausgewählten Tagen wird im Fine-Dining-Restaurant der Abend zu einem ganz besonderen Gourmet-Erlebnis, durch das Küchenchef Norman Beitz geleitet.

Ebenso intime, kostbare Momente wohnen dem Zauber des Straubinger Weinkellers inne: drei Tische, originale Wandbilder, eine Terrasse mit Blick über das Tal – und das alles in einem Kellergewölbe, das nur auf den ersten Anschein ein solches ist. Hier werden vornehmliche Weine aus Österreich und der alten Welt verkostet. Rund 200 Positionen und ein ausgewähltes Menü stehen Haus- und Eventgästen während exklusiver Veranstaltungen zur Verfügung.

Kulinarik im Badeschloss

Auch im Badeschloss am Straubingerplatz, wo Gäste aus aller Welt seit über 200 Jahren in die Badekultur eintauchen und sich kosmopolitischer Lifestyle und Lokalkolorit verbinden, hat Essen die Menschen zusammengebracht.

Während kulinarische Grenzen aufgehoben werden, spielen Regionalität und Saisonalität bei der Auswahl der Erzeugnisse eine wesentliche Rolle. Verkörpert von Auntie Heidi, die mit ihrem Soulfood die Badeschloss-Community nährt.

Im Badeschloss werden Frühstück und Dinner serviert. Zudem haben die Kaminbar und die Schlossbar für den Austausch und den Rückzug geöffnet. Neben Frühstücksklassikern in Bio-Qualität gibt es Superfood wie Nüsse und Trockenfrüchte, aber auch Baba Ghanoush, Hummus oder Shakshuka. Zudem bereichern Healthy Veggie Spring Rolls, vietnamesische Nudelsuppe und weitere internationale Evergreens das Buffet.

Auntie Heidi, die gute Seele der Badeschloss-Küche, kocht alpines Soulfood. Im Badeschloss-Restaurant werden gesunde, kreative Gerichte serviert, die eine Ode an das Reisen, an die Aromen dieser Welt sind. Jedes Rezept wird mit einem Twist verfeinert, der Auntie Heidis Geheimnis bleibt.

Die Geschmacksintensität der Produkte zählt, jedes Erzeugnis bringt seinen und den Charakter des Küchenteams auf den Teller. Gemeinschaftlich soll das beste Essen gekocht und anschließend gemeinsam in Form von Sharing-Dishes verspeist werden. Das urbane, internationale Streetfood gibt es in Fisch- und Fleischvarianten, als vegetarische und vegane Optionen.

(Hirmer Hospitality/SAKL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Christian Jürgens
Comeback
Comeback

Neustart für Christian Jürgens in der Schweiz

Eine turbulente Zeit liegt hinter ihm. Jetzt startet der Spitzenkoch wieder neu durch. Christian Jürgens übernimmt ab Oktober die kulinarische Leitung im Hotel und Restaurant Villa Florhof beim Kunsthaus in Zürich.
Food-Festival im Hotel Vier Jahreszeiten Starnberg in Oberbayern
Event
Event

Genuss pur beim „Food-Festival“ im Hotel Vier Jahreszeiten Starnberg

Jedes Jahr lädt das Hotel Vier Jahreszeiten Starnberg in Oberbayern zu seinem „Food-Festival“ ein. Auch in diesem Sommer verwandelt sich das Erdgeschoss des Vier-Sterne-Superior-Hauses dabei in einen Marktplatz für Feinschmecker. 
In Friedrichs Schnitzel-Bar gibt's verschiedene Schnitzelvarianten zum Ausprobieren.
Premiere
Premiere

Die H-Hotels präsentieren ein neues Kulinarik-Konzept

Schnitzel für alle und für jeden Geschmack: Ab sofort kommt im H+ Hotel Frankfurt Eschborn der beliebte Fleischklassiker auf den Teller. Doch Friedrichs Schnitzel-Bar hat mehr zu bieten als die originale Wiener Variante. 
Dachterrasse des "me and all ulm".
Kulinarische Reise
Kulinarische Reise

me and all ulm: Französische Finesse aus der Pop-up-Kitchen

Frisch, frech, french: Im „me and all ulm“ hat am 1. Februar 2023 die Pop-up-Kitchen „La petite Sara Bistrot“ eröffnet. Sie gastiert für sechs Monate im Haus und bietet Gästen französische Kulinarik-Highlights.
Kölner gastRUNomie-Lauf 2025
Charity-Aktion
Charity-Aktion

Kölner gastRUNomie-Lauf vereint Gemeinschaft, Sport und soziales Engagement

Ein fulminanter Neustart: Nach einer fünfjährigen pandemiebedingten Pause kehrte der Kölner gastRUNomie-Lauf am 21. September 2025 in seiner 9. Ausgabe zurück. Rund 150 Läufer aus Hotellerie und Gastronomie kamen zusammen, um in sportlicher Gemeinschaft Solidarität zu zeigen – und dabei Gutes zu tun. 
Dr. Marcel Klinge
Forderung
Forderung

DZG: Gastwelt soll eigenständiger Themenschwerpunkt in der neuen Tourismusstrategie werden

Die Denkfabrik Zukunft der Gastwelt (DZG) drängt auf mehr Verbindlichkeit: Nur wenn die Gastwelt zum eigenen Themenschwerpunkt in der geplanten „Nationalen Tourismusstrategie“ wird, könnten Herausforderungen wie Fachkräftemangel, Digitalisierung und KI wirksam angegangen werden.
Gesprächsrunde im Hotel Deimann mit StuBos, Berufsberatung, Auszubildenden & Ausbildungsbeauftragten
Branche im Wandel
Branche im Wandel

Berufskundliche Veranstaltung zur Berufswelt in der Gastgeberbranche

Auf Einladung der Hotelkooperation „Die Sterne im Sauerland“ und in Kooperation mit der Berufsberatung der Agentur für Arbeit trafen sich Studien- und Berufswahlkoordinatoren im Hotel Deimann, um sich über die Berufswelt der Gastgeberbranche auf den aktuellen Stand zu bringen.
Graffiti-Sprayer
Schutzmaßnahmen
Schutzmaßnahmen

Graffitis an der Fassade: So schützen sich Hotels und Restaurants

Ob gemalt oder gesprüht, ob ein Schriftzug oder Bild – auch Fassaden von Hotels oder Restaurants können Opfer von unerlaubten Graffitis werden. Worauf es dann ankommt und was vorbeugend hilft.
Christian Mayerhofer (Geschäftsführer CMI), Mario Gerber (Landesrat Tourismus, Wirtschaft und Digitalisierung), Sebiye Cara (Wirtschaftskammer Tirol Messepräsidentin), Johannes Anzengruber (Bürgermeister Landeshauptstadt Innsbruck), Karin Strobl (Projektleiterin Fafga), Alois Rainer (Spartenobmann Tourismus und Freizeitwirtschaft, Wirtschaftskammer Tirol) (v.l.n.r.) beim Pressegespräch zur Fafga
Branchentreff
Branchentreff

Fafga 2025: Tirols Zukunftsplattform für Hotellerie und Gastronomie

Trends, Talks, Transformationen: Vom 15. bis 17. September wird die Fafga auf der Messe Innsbruck zur zentralen Plattform der Hotellerie und Gastronomie in Tirol. Es treffen sich Branchenprofis zum intensiven Austausch über Top-Themen und Herausforderungen, die die zukunftsorientierten touristischen Betriebe von morgen bewegen.