Hydrokultur-Farm

Jumeirah Zabeel Saray mit nachhaltigem Gastro-Konzept

Arcadias
Durch die Hydrokultur-Farm können Gästen frische Produkte direkt auf den Tisch serviert werden. (Foto: © Jumeirah Group)
Das Mitglied der Jumeirah-Gruppe hat jetzt den Launch von Arcadia angekündigt. Mit diesem ganzheitlichen gastronomischen Konzept will die Jumeirah Zabeel Saray unter anderem Gästen eine verantwortungsvolle Beschaffung von Lebensmitteln näherbringen. 
Donnerstag, 27.10.2022, 12:01 Uhr, Autor: Sarah Kleinen

„Unser Ziel im Jumeirah Zabeel Saray ist es, unseren Gästen unvergleichliche Erlebnisse zu bieten und gleichzeitig wertvolle Ressourcen so verantwortungsvoll wie möglich zu nutzen“, sagt Mark Hehir, General Manager, Jumeirah Zabeel Saray.

Er ergänzt: „Arcadia gehört zu den Vorreitern in den Vereinigten Arabischen Emiraten bei der Umsetzung dieses Konzepts und ist für Menschen gedacht, die die Natur und gutes Essen zu schätzen wissen und sich gleichzeitig um ihre Umwelt kümmern.“

Das neue Konzept wird sich, inmitten von üppigem Grün und biologischen Kräutergärten, als eine Freiluftküche im Landhausstil mit einem langen Esstisch präsentieren. Dort werden dann Salate und Grillgerichte angeboten.

Zudem stehen den Gästen gastronomische Angebote, wie Kochkurse, Chef’s Table und Signature-Menüs zur Verfügung. Darüber hinaus werden private, romantische Abendessen unter dem Motto „Essen unter den Sternen“ organisiert, bei denen die Gäste besondere Momente zu zweit oder im Kreise der Familie feiern können, sowie weitere exklusive Events auf kulinarischem Neuland.

Hydrokultur-Farm für mehr Frische

Die kürzlich von Arcadia eröffnete Hydrokultur-Farm (Foto: © Jumeirah Group)
Die kürzlich von Arcadia eröffnete Hydrokultur-Farm (Foto: © Jumeirah Group)

Um den Gäste eine verantwortungsvolle Beschaffung von Lebensmitteln nahzubringen, werden frische Produkte aus Arcadias kürzlich eröffneter Hydrokultur-Farm angeboten. Diese Farm ist nach Angaben der Jumeirah Group ein wichtiger Schritt, um das Engagement des Jumeirah Zabeel Saray für eine nachhaltige Zukunft zu stärken und gleichzeitig einen grüneren Ansatz für die lokale Lebensmittelproduktion zu verfolgen.

„Wir freuen uns, dass wir unsere eigene Hydrokultur-Farm auf dem Gelände eingerichtet haben, da sie es uns ermöglicht, Abfälle zu minimieren und eine grünere und verantwortungsvollere Beschaffung von Bio-Produkten zu gewährleisten, was letztendlich zu einer nachhaltigeren Zukunft der Branche beiträgt“, sagt Mark Hehir.

Er ergänzt: „Darüber hinaus bietet der Anbau von Produkten auf dem Gelände die Möglichkeit, die Gäste über verantwortungsvolle Produktion und Konsum zu informieren und einzubeziehen und gleichzeitig eine neue Dimension in unser kulinarisches Angebot zu bringen.“

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Denis Feix und Kathrin Feix
Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit

„Marburger Esszimmer“ mit neuem Konzept

Nach zweijähriger Pause öffnet im Winter das „Marburger Esszimmer“ wieder seine Pforten. Dabei setzt das Fine-Dining-Restaurant auf eine zeitgemäße Spitzenküche mit Schwerpunkt auf Gemüse aus regionalem und nachhaltigen Anbau.
Das Deli by SPRK in Berlin
Deli by SPRK
Deli by SPRK

Gerichte aus geretteten Lebensmitteln

Das Start-up SPRK.global hat in Berlin das erste „Deli by SPRK“ eröffnet. Das Besondere: Sämtliche Gerichte und Produkte werden aus überschüssigen Lebensmitteln hergestellt und dadurch Ressourcen und Klima geschützt.
Wer sich noch für den Metro Preis für nachhaltige Gastronomie bewerben möchte, hat jetzt noch die Chance dazu. (Foto: © LIGHTFIELD STUDIOS/stock.adobe.com)
Letzter Aufruf
Letzter Aufruf

Metro Preis für nachhaltige Gastronomie 2023: Bewerber gesucht!

Es geht wieder los. Die Bewerbungsphase für den Metro Preis für nachhaltige Gastronomie 2023 endet bald. Die Auszeichnung wird bereits zum fünften Mal vergeben. Mitmachen lohnt sich.
Wie wäre es mit einem sommerlich leichten Pasta-Gericht mit Spargel und getrockneter Tomate?
Co2-Fußabdruck verringern
Co2-Fußabdruck verringern

apetito catering präsentiert nachhaltiges Menükonzept

Genuss ohne Reue? Das ist mit den neu entwickelten Gerichten von „apetito catering“ sehr gut möglich. Das Menükonzept des Caterers wird den geänderten Essgewohnheiten der Deutschen in jeder Hinsicht gerecht. 
Katerina Giannouka
Expansionspläne
Expansionspläne

Jumeirah Group strebt regionales und internationales Wachstum an

Eine neue Ära für Jumeirah: In ihrem ersten Medienbriefing zum Start des Arabian Travel Market teilte die neue CEO der Jumeirah Group, Katerina Giannouka, ihre Pläne für die Weiterentwicklung der Marke Jumeirah und ihr Engagement für das Wachstum in wichtigen Städten und Urlaubszielen weltweit mit.
Präsentierten ihre Erkenntnisse darüber, wie sie in ihren Betrieben den Co2-Austoß verringern können (v. l. n. r.): James Ardinast, Inhaber der Bar Shuka, Gesina Schalenberg, Projektleiterin bei Lust auf besser leben, Lena Iyigün, Inhaberin des Glauburg Café, und Frank Winkler, Inhaber des Restaurants Lorsbacher Thal (Foto: © IGF)
Analyse
Analyse

Wie kann sich die Gastronomie für mehr Klimaneutralität aufstellen?

In einem hessenweit einmaligen Projekt der Initiative Gastronomie Frankfurt (IGF) ist nun ein Leitfaden für mehr Klimafreundlichkeit in der Gastronomie erstellt worden. Das Ergebnis einer vorangegangenen Analyse in drei Betrieben war für die Gastronomen überraschend.
Ein Tablett mit diversen Speisen aus einer Schulkantine
Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit

Trierer Hochschul-Mensa startet Umweltprojekt

Die Mensa einer Hochschule in Trier startet ein ungewöhnliches Projekt. Studenten haben bei der Essensausgabe nun die Möglichkeit, sich aktiv für die Umwelt einzusetzen. Aber wie?
Die Nestlé-Studie bestätigt den Kulturwandel, der sich derzeit auf den Tellern vollzieht.
Ernährung
Ernährung

Nestlé-Studie bestätigt: Kulturwandel vollzieht sich auf dem Teller

Die Ernährungsgewohnheiten ändern sich. Gerichte, die lange Zeit in Mensen und Kantinen äußerst beliebt waren, verschwinden allmählich aus dem Sortiment. Nestlè hat sich im Rahmen einer Studie mit dieser Thematik befasst. Das Ergebnis ist eindeutig. 
Christoph Längle und Philip Fröwis
Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit

Österreichischer Bundesligist SCR Altach setzt auf vegane Partnerschaft

Beide Partner sind sich absolut einig: Sport und pflanzliche Ernährung passen wunderbar zusammen. Deshalb gibt es in der Cashpoint Arena für Fußballfans jetzt auch vegane Produkte. Mit wem hat sich der SCR Altach zusammengetan?