Üppiges Dessert

Mancher dürfte jetzt schon satt sein. Dabei kommen die Hauptgerichte erst noch: Hinter „Hammour“ verbergen sich einheimische Fische aus dem Golf (das können elf verschiedene Arten sein), die hier mit knusprigem Blumenkohl und einer Mango-Curry-Soße auf den Tisch kommen. Es folgt zarte Rinderbrust mit Kartoffelvierteln und Salat.

Ein Dessert geht immer – nur dass es beim Jiwan-Menü doppelt so üppig wie gewohnt ausfällt. Nach einer Puddingcreme aus Himbeeren und Rosenwasser kommt eine zweite Runde mit einer Art Zitronensorbet. Die Überraschung: Es ist nicht aus Zitrone gemacht, sondern aus Loomi.

„Das sind getrocknete Limetten, eine typische Zutat der katarischen Küche“,  erklärt Naima Ettahi, Reiseführerin aus Doha. „Sie sind so groß wie Walnüsse und haben äußerlich auch fast die Farbe. Doch im Inneren sind sie schwarz“. Trocknen muss man Loomis nicht selbst. Sie gibt es bereits so fertig auf den Gewürzmärkten zu kaufen.

Bayt Sharq: Vorspeisen-Hits im Garten Eden

Nur ein paar Blocks vom „Jiwan“ entfernt lädt am Ende der Strandpromenade (Corniche) das „Bayt Sharq“ zu authentischer Katar-Küche.

Statt mit Meerblick punktet die Location hinter hohen Mauern mit einem grünen Innenhof, der etwas von einem Garten Eden hat. Das Restaurant bietet unter anderem einen Tabouleh-Salat, der laut Claudia Wittke-Gaida einem Berg aus frisch gehackter Petersilie gleicht. Man kennt ihn vor allem aus der libanesischen und syrischen Küche, doch im Bayt Sharq schmeckt er nach Angaben der dpa-Mitarbeiterin noch frischer und intensiver als sonst.

Einer der Kellner zählt auf, was alles drin ist: Tomaten, Granatapfel, Zitronensaft, Olivenöl, Granatapfelsaft. Das Geheimnis: „Der Tabouleh ist mit Linsen gemacht, üblich sind sonst als Grundlage Bulgur oder Couscous“, fällt Reiseführerin Naima Ettahi auf.

Weitere Vorspeisen sind Hummus- und Rote Bete-Creme (Geheimnis: mit pürierten Mandeln), Samboosa-Teigtaschen gefüllt mit Zwiebeln, Kartoffeln oder Fetakäse. Die Madrooba wird als traditioneller Reisbrei mit Hühnchen zubereitet. Als Nachtisch gibt es z. B. Luqaimat – das sind kleine, süße donutähnliche Bällchen.

Weiterlesen

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

DFB-Koch Anton Schmaus
Fußball-WM
Fußball-WM

DFB-Koch Anton Schmaus über das Kochen zur Fußball-WM in Katar

Anton Schmaus kümmert sich seit 2017 um die Ernährung von Manuel Neuer und Co. Die Verpflegung bei der Fußball-WM in Katar sieht der DFB-Koch jedoch als eine besondere Herausforderung an.
Zulal Wellness Resort in Katar
Fußball-Weltmeisterschaft
Fußball-Weltmeisterschaft

Hier wohnt der DFB während der Weltmeisterschaft

Der Deutsche Fußball-Bund e.V. hat bekannt gegeben, dass die deutsche Nationalmannschaft während der Fußball Weltmeisterschaft im Zulal Wellness Resort in Katar wohnt. Eineinhalb Autostunden nördlich von Doha direkt am Persischen Golf schlagen Hansi Flick und seine National Elf ihr Quartier auf.
Philipp Vogel und Team mit Caspar Plautz
Wettstreit
Wettstreit

Spargel-Battle im Orania.Salon

Am 10. Mai 2025 wird der Orania.Salon in Berlin zum Schauplatz eines kulinarischen Wettstreits der besonderen Art: Denn Philipp Vogel und sein Team fordern das Trio Caspar Platz vom Münchener Viktualienmarkt bei einem Spargel-Battle heraus. 
Food Garden
Eröffnung
Eröffnung

„Food Garden“ im Main-Taunus-Zentrum eröffnet

Das Main-Taunus-Zentrum ist um eine Attraktion reicher: Der neue „Food Garden“ hat heute in dem Shopping-Center in Sulzbach bei Frankfurt am Main eröffnet. Mit ihm sind auch acht Gastronomiekonzepte am Start. 
"oifach andersch"
Neues kulinarisches Konzept
Neues kulinarisches Konzept

„Oifach andersch“: Schwäbische Küche trifft auf moderne Brasserie-Kultur

Das „oifach andersch“ ist für seine traditionelle schwäbische Küche bekannt. Nun wagt das Restaurant auf der Burg Staufeneck mit einem neuen kulinarischen Konzept den Schritt in eine moderne Brasserie-Welt. 
Restaurant in New York
Teure Tische
Teure Tische

New York verbietet Handel mit Restaurant-Reservierungen

In New Yorks Luxus-Gastro-Szene ist es oft nahezu unmöglich, einen Tisch in den angesagtesten Restaurants zu bekommen. Hinter den Kulissen floriert daher der Handel mit Reservierungen. Ein neues Gesetz soll jetzt Schluss damit machen. Es gibt Befürworter und Kritiker. 
Oberbürgermeister Manuel Just und Spitzenkoch Tristan Brandt
Pachtvertrag
Pachtvertrag

Tristan Brandt plant gastronomisches Erlebniskonzept für das Schlossparkrestaurant in Weinheim

Spitzenkoch Tristan Brandt und Oberbürgermeister Manuel Just haben am 24. Februar 2025 den Pachtvertrag für das Schlossparkrestaurant in Weinheim unterschrieben. Der kulinarische Unternehmer plant dort die Umsetzung eines neuen gastronomischen Konzepts, das einen kulinarischen Wohlfühlort in dem altehrwürdigen Gebäude bieten soll.
Johann Lafer
Catering-Konzept
Catering-Konzept

Johann Lafer bringt neue Gerichte in die Business Class von Lufthansa

Lufthansa bietet neue Mahlzeiten auf Kurz- und Mittelstreckenflügen in der Business Class. Das Besondere: Bei der Kreation der neuen Gerichte unterstützte kein geringerer als Starkoch Johann Lafer. 
Frau isst Salat
Umfrage
Umfrage

Diese Neujahrsvorsätze der Deutschen beeinflussen die Gastronomie

Viele Deutsche starten mit guten Vorsätzen ins neue Jahr. Einige davon sind auch für die Gastronomie relevant. Während dabei manche Vorsätze schnell wieder in Vergessenheit geraten, bleiben andere länger bestehen – und genau hier liegt eine große Chance für Restaurants.