Ein gemeinsames Business Ecosystem

Das Forschungsteam kommt in seiner Untersuchung zu dem Schluss, dass das bisherige Konzept der Tourismuswirtschaft keine ganzheitliche Perspektive auf Gastlichkeit einnehme. Die Studie präsentiert vor diesem Hintergrund ein neues, leistungsfähiges Modell, mit dem Ziel, ein gemeinsames Business Ecosystem zu entwickeln.

„Für ein positives Gastlichkeitserlebnis sind unglaublich viele Akteure beteiligt, mehr, als wir im Alltag wahrnehmen. Ohne eine funktionierende Wäscherei oder leistungsstarke Food-Produzenten können Hotels und Restaurants nicht arbeiten. Für Kartenzahlungen sind Finanzdienstleister nötig, für Reisen Mobilätsunternehmen und leistungsstarke IT-Systeme, für die Krankenhausverpflegung regionale Caterer. Schon diese Beispiele zeigen, wie weit verzweigt und komplex die Wertschöpfungsnetzwerke der 360° Gastwelt in der Realität sind. Daher ist eine ganzheitlichere Betrachtung, also ein neues Big Picture, überfällig“, erklärt Denkfabrik-Vorstand Aisenbrey.

Prof. Dr. Vanessa Borkmann (Mitte), Alexander Aisenbrey (rechts) und Dr. Marcel Klinge (links)
Prof. Dr. Vanessa Borkmann (Mitte) vom Fraunhofer IAO präsentierte am 25. Oktober 2022 gemeinsam mit den Denkfabrik-Vorständen Alexander Aisenbrey (rechts) und Dr. Marcel Klinge (links) die neue Fraunhofer Konzeptstudie „Wirtschaftsfaktor 360° Gastwelt“. (Foto: © Denkfabrik UdW)

Neue Beschäftigungs- und Wertschöpfungszahlen

Neben dieser qualitativen Betrachtung präsentieren die Autoren auch neue Kennziffern zur 360° Gastwelt. Durch den erweiterten Blick auf das System summiert die Studie bei den Beschäftigungszahlen 4,1 Mio. Erwerbstätige (direkt und indirekt), was einem Anteil von neun Prozent aller Beschäftigten entspricht. Die Berechnungen liegen rund 35 Prozent über den bisherigen Zahlen von rund drei Millionen Erwerbstätigen.

„Mit unserer neuen Gastwelt-Perspektive nähern wir uns mehr und mehr einem realistischen Bild an – und das konservativ berechnet. Denn das World Travel and Tourism Council (WTTC), dessen Zahlen ebenfalls in der Studie zu finden sind und deren Daten auch von der Bundesregierung genutzt werden, geht sogar von 5,9 Mio. Beschäftigten aus (direkt und indirekt). So oder so, beim Multi-Akteursnetzwerk 360° Gastwelt handelt es sich um einen Bigplayer der deutschen Wirtschaft“, fasst Klinge zusammen.

Beeindruckend sind auch die in der Studie präsentierten Zahlen zur Brutto-Wertschöpfung: Diese beträgt laut aktuellen WTTC-Daten 355,3 Mrd. Euro. Damit liegt der Tourismus nach der Automobilindustrie und noch vor dem Maschinenbau und Einzelhandel auf Platz 2.

Anschlussstudie in 2023 geplant

In einem nächsten Schritt wollen das Fraunhofer IAO und die Denkfabrik Union der Wirtschaft im Jahr 2023 basierend auf dem neuen 360° Gastwelt-Modell neue Schlüsselkennzahlen untersuchen, die noch stärker die Megatrends Nachhaltigkeit und Resilienz berücksichtigen.

(Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO/SAKL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Die Food-Trends für 2023.
Perspektiven
Perspektiven

Food-Trends 2023: Ein Blick in die Zukunft der Gastronomie

Die aktuellen Food-Trends zeigen, was die Gastronomie, Handelsgastronomie und Lebensmittelindustrie in den nächsten Jahren prägen wird. Was das für die Branchen für das kommende Jahr bedeutet, zeigt der neue Food Report 2023 von Hanni Rützler und dem Zukunftsinstitut.
Einige Personen im Kilt oder in der Lederhose beim Skifahren
Genuss am Berg
Genuss am Berg

Schlemmen, Skifahren und Sonnenschein

Auf der Turracher Höhe wird im März eine Slope Food Tour über fünf Skihütten organisiert. Aber auch Spaß und Musik kommen in den nächsten Wochen nicht zu kurz.
Le Big TamTam
Comeback
Comeback

Le big TamTam ist zurück!

Das Herzstück des Hamburger Hanseviertels schlägt wieder: Nach nur einem Monat der überraschenden Schließung hat das Le big TamTam wieder eröffnet – mit neuem Betreiber und frischem Konzept.
Dr. Marcel Klinge
Forderung
Forderung

DZG: Gastwelt soll eigenständiger Themenschwerpunkt in der neuen Tourismusstrategie werden

Die Denkfabrik Zukunft der Gastwelt (DZG) drängt auf mehr Verbindlichkeit: Nur wenn die Gastwelt zum eigenen Themenschwerpunkt in der geplanten „Nationalen Tourismusstrategie“ wird, könnten Herausforderungen wie Fachkräftemangel, Digitalisierung und KI wirksam angegangen werden.
Zahlen mit Kartenterminal
Studie
Studie

Trinkgeldverhalten in Deutschland im Wandel

Im Vergleich zu Nachbarländern zeigt sich Deutschland am großzügigsten beim Trinkgeld – doch Inflation, technologische Entwicklungen und neue Erwartungshaltungen rütteln am eingespielten System.
Le big TamTam
Neustart geplant
Neustart geplant

Le big TamTam ist vorerst gescheitert

Mit einem großen Paukenschlag hatte das Le Big TamTam im vergangenen Jahr noch eröffnet. Doch nun stellt der Food-Markt im Hamburger Hanseviertel den Betrieb bereits wieder ein – zumindest vorerst.
Frau sitzt auf einem Steg an einem See
Studie
Studie

So umweltbewusst reisen die Deutschen

Nachhaltigkeit hat einen festen Platz im Bewusstsein von Reisenden. Steigen jedoch Aufwand, Kosten oder der Informationsbedarf, öffnet sich die Green Gap zwischen Anspruch und Alltag, wie eine Studie jetzt zeigt.  
Hotel in den Alpen
Bilanzjahr 2024
Bilanzjahr 2024

Aktuelle Tourismusbenchmarks von Kohl & Partner

Die aktuellen Benchmarks von Kohl & Partner bieten wertvolle Einblicke in die Performance von über 250 Ferienhotels im Alpenraum. Was sich für das Bilanzjahr 2024 zeigt.
Grill im Restaurant
Studie
Studie

Grilltrends 2025: Was Gäste jetzt von der Gastronomie erwarten

Von Grillkäse bis Korean BBQ – Gäste erwarten heute mehr als nur Würstchen vom Grill. Besonders in der Gastronomie sind die Ansprüche groß. Welche Trends Gastronomen jetzt aufgreifen sollten.