Innovationen

Fachkräftemangel und Energiekrise: Gastronomen mit kreativen Ideen

Gastronomen mit kreativen Ideen
Mit Blick auf den Fachkräftemangel und die steigenden Kosten haben zahlreiche Gastronomiebetriebe Innovationen umgesetzt. (Foto: © chika_milan/stock.adobe.com)
Nach der Corona-Pandemie und trotz der Energiekrise richten sich Brandenburgs Gastronomen wieder neu aus. Sie starten optimistisch in die neue Saison und setzen auf so manche Innovation.
Freitag, 24.03.2023, 10:50 Uhr, Autor: Sarah Kleinen

„Der Optimismus ist groß, die Branche hofft auf ein gutes Ostergeschäft“, sagt der Hauptgeschäftsführer des Brandenburgischen Hotel- und Gaststättenverbands (Dehoga), Olaf Lücke.

Die Krise habe bei den Gaststätten für einen Rückgang von bis zu 20 Prozent der Betriebe im Land geführt. Nach Kenntnis des Dehoga waren davon in den vergangenen Jahren allein 40 Landgasthöfe betroffen.

Zugleich seien aber mehr Ferienwohnungen geschaffen worden. Die Mitgliederzahl seines Verbandes im Land ist laut Olaf Lücke mit 1.100 Betrieben aber stabil.

Leuchttürme für Innovationen

Neben Schließungen gebe es auch zahlreiche Neugründungen gastronomischer Betriebe. „Etwa im Bereich des Flughafens Berlin Brandenburg“, berichtet Lücke.

Es gebe auch viele Beispiele für einen Generationswechsel in den Gaststätten. „Immer öfter übernimmt die Jugend jetzt das Ruder“, so der Dehoga-Hauptgeschäftsführer.

Der bundesweit beklagte und auch durch die Corona-Krise verstärkte Personalmangel führe dazu, dass vielerorts Öffnungszeiten gekürzt werden. „Dann bricht der Mittagstisch leider weg“, erklärt Lücke.

„Wir sehen, dass, unabhängig von Corona, der Arbeitskräftemangel vermehrt zur Ausdünnung des Angebotes führt“, sagt Patrick Kastner von der Tourist Marketing Brandenburg (TMB).

Diese sei zunehmend schwierig für die Vielfalt des touristischen Angebotes im Land. Es gebe aber Leuchttürme für Innovationen, wie etwa Deutschlands größtes veganes Hotel auf der Burg Lenzen (Prignitz).

Weiterlesen

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

v. l. n. r.: Hubertus Heil, Bundesminister für Arbeit und Soziales, Nancy Faeser, Bundesministerin des Innern und Heimat, Robert Habeck, Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz und Bettina Stark-Watzinger, Bundesministerin für Bildung und Forschung, bei einer Pressekonferenz zur Fachkräfte-Einwanderung (Foto: © picture alliance/dpa | Michael Kappeler)
Personalmangel
Personalmangel

So soll die Arbeitskräfte-Einwanderung erleichtert werden

Vielen Unternehmen fällt es zurzeit schwer, Stellen zu besetzen – insbesondere auch Hotel- und Gastronomiebetrieben. Die Bundesregierung will daher die Zuwanderung von Fachkräften ankurbeln. Ein entsprechender Plan wurde am 30. November vom Kabinett verabschiedet.
Koch und Auszubildende beim Anrichten in der Küche
Interview
Interview

Die jungen Generationen vom Gastgewerbe überzeugen

Neue Generation, neue Standards: Was die Gen Z und Millennials in der Hospitality-Branche voraussetzen und wie sich das Gastgewerbe aufstellen sollte, um junge Talente in der Branche zu halten, erklärt Michael Scheiblich von Planday im Interview mit HOGAPAGE.
Stephen Willms und Tom Weber
Fachkräftemangel
Fachkräftemangel

So gehen Gastronomen mit den Personalengpässen um 

Für eine erfolgreiche Mitarbeitergewinnung ist Kreativität gefragt. Zwei Gastronomen berichten, was sie gegen die aktuelle Personalnot in der Branche unternehmen und mit welchen Maßnahmen auch andere Betriebe wieder attraktiver als Arbeitgeber werden können.
22 Vertreter der deutschsprachigen Verbände der Hotellerie und Gastronomie
Dehoga
Dehoga

Verbände vereinen sich gegen die Herausforderungen im Gastgewerbe

Vom 26. bis zum 28. Juni trafen sich die deutschsprachigen Verbände der Hotellerie und Gastronomie in Zürich, um über die aktuellen Herausforderungen ihrer Branche zu sprechen. Dabei hat sich gezeigt, dass sich die großen Herausforderungen in den vergangenen Monaten stark verändert haben.
Eine Kellnerin nimmt eine Bestellung auf.
Personalmangel
Personalmangel

Fachkräfte im Gastgewerbe halten

Die Gastronomie- und Hotelbranche hat seit der Corona-Pandemie vermehrt mit Personalmangel zu kämpfen. Die Branchenorganisation Hotel & Gastro Union zeigt in ihrem Manifest vier Wege aus der Krise.
Restaurant Manager streckt Betrachter die Hand entgegen
ETl Adhoga Interview-Reihe
ETl Adhoga Interview-Reihe

Der „perfekte Arbeitgeber“

Angesichts des Personalmangels müssen Arbeitgeber attraktiver werden, um qualifiziertes Personal zu überzeugen. Es gehe darum, ein System zu schaffen, von dem beide Seiten profitieren können, meint Konstantin F. Ballek, Senior Manager, Business Development & Marketing, ETL Adhoga.
Thomas Pfenninger, Geschäftsführer des DEHOGA Sachsen, (li.) und Prof. Dr. Matthias Straub, geschäftsführender Direktor des Institutes für Dienstleistungsmanagement am SRH Campus Dresden
Gegen Fachkräftemangel
Gegen Fachkräftemangel

Kooperation soll Gastgewerbe als Arbeitgeber attraktiver machen

Der DEHOGA Sachsen startet zusammen mit der SRH Hochschule Berlin Campus Dresden ein Projekt gegen den Personalmangel in Sachsens Gastgewerbe. Die Teilnahme ist kostenlos.
Koch in der Küche
Personalmangel
Personalmangel

Hohes Risiko durch Fachkräftemangel

Bislang geht es der niedersächsischen Tourismusbranche gut. Noch. Denn die Zahl der optimistisch in die Zukunft Blickenden sinkt.
KARL-Turm
Anzeige
Anzeige

Mehrbetriebs-Gastro-Konzept profitiert von digitaler Gesamtlösung

Der KARL-Turm in Deggendorf organisiert seinen Betrieb digital und gastorientiert. Durch den Einsatz einer ganzheitlichen, digitalen Lösung von Gewinnblick wird der Betrieb nicht nur effizienter, sondern hat auch bei der Gewinnung von Personal die Nase vorn.