Medien berichten von einem Modell in Ihrem Berliner Restaurant, dass zur Reservierung verpflichtet, inklusive Zeitslots. Was ist dran an der Behauptung?

Man musste schon sehr genau hinhören, um festzustellen, dass wir das Modell in unserem Restaurant lediglich erwägen, aber noch nicht eingeführt haben. Der Beitrag war missverständlich. Tatsächlich werden wir uns in Zukunft darauf einstellen müssen, dass wir bei Buchung eines Tisches Kontakt- und Kreditkartendaten hinterlegen müssen und im Falle der Nicht-Inanspruchnahme eine „No-Show-Gebühr“ bezahlen müssen. Gastronomen wie Tim Raue und andere arbeiten bereits so und haben so ihre No-Show-Rate auf nahezu Null gesenkt. Diese Betriebe agieren hier als Pioniere und das ist extrem wichtig für die Branche. Die Speerspitze fängt an, die anderen ziehen nach.

Könnte so ein Modell tatsächlich bald kommen und die Gastronomie-Szene in Deutschland amerikanisieren?

Ja, es wird so kommen. Nicht in und für jeden Betrieb gleichermaßen, aber in klassischen Restaurants, mit dem steigenden Marktdruck wird es nicht anders gehen. Ein schnelles Schnitzel oder einen Burger zwischendurch wird man auch noch so bekommen. Plant man einen ausgiebigen Restaurantbesuch in Betrieben, die einen besonderen Aufwand betreiben, wird man zukünftig damit leben müssen.

Was halten Sie selbst von diesem Konzept?

Da ich extrem oft Spitzenrestaurants im In- und Ausland besuche, bin ich daran gewöhnt und habe überhaupt kein Problem damit. Ich würde aber auch nie einen Tisch reservieren und dann nicht hingehen.

Wer ein Restaurant besucht, will auch möglichst unkompliziert zahlen. Doch in vielen Betrieben steckt die Digitalisierung noch in den Kinderschuhen. Was sagen Sie dazu?

Die Digitalisierung ist nicht mehr aufzuhalten und Gastronomen, die damit nicht umgehen, werden über kurz oder lang aussterben. Die Menschen müssen heute schon mit dem Handy bezahlen können, vielleicht sogar über Paypal. Die Karte sollte digital abrufbar sein. In Zukunft wird man auch die Wahl bieten müssen, dass Menschen ihre Gerichte digital bestellen und bezahlen. Das wird schleichend alle Ebenen der Dienstleistung überkommen und ist nicht mehr aufzuhalten. Die Digitalisierung betrifft aber auch die Küche. Der Einkauf, Temperaturkontrolle in den Kühlhäusern, Zeiterfassung, Schwundlisten, Rezepte – das wird in Zukunft digitalisiert sein.

Vielen Dank, Herr Moser, für das Gespräch!

(THWA)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

In Bayern wurde die Isolationsplficht für Covid-Infizierte abgeschafft.
Coronaregeln
Coronaregeln

Keine Covid-Isolation mehr in vier Bundesländern

In einigen Bundesländern wurde jüngst die Isolationspflicht für Corona-Infizierte abgeschafft. Schutzmaßnahmen müssen aber weiterhin eingehalten werden. Gibt es Sonderregeln für das Gastgewerbe?
Helena Heilig
„Wirte im Lockdown“
„Wirte im Lockdown“

Berliner Ausstellung zeigt Relevanz des Gastgewerbes

Ohne Bars, Restaurants und Clubs keine Gesellschaft. Das im Amano East Side Hotel eröffnete Ausstellungsprojekt „Wirte im Lockdown“ zeigt die Menschen hinter den Tresen und erzählt ihre Geschichte vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie.
Gäste tragen immer noch Maske
Ratgeber
Ratgeber

Corona-Pandemie im Herbst: Wie sich Hotels jetzt aufstellen sollten

Besonders die Gastro- und Hotelbranche fürchtet im Herbst erneute Einschränkungen aufgrund der Corona-Pandemie. Um sich rechtzeitig darauf vorzubereiten, sollten Unternehmen jetzt aktiv werden.
Kellnerin serviert mit Maske
Infektionsschutzgesetz
Infektionsschutzgesetz

Neue Corona-Regeln beschlossen

In Deutschland gelten im Herbst und Winter wieder bestimmte Masken- und Testpflichten gegen Corona. Dies sehen neue Regeln zum Umgang mit der Pandemie vor, die der Bundesrat nun in Berlin beschlossen hat.
Kellner mit Maske serviert Gerichte
Kritik
Kritik

Stimmen zum aktuellen Corona-Maßnahmenkatalog

Erst kürzlich hatte sich das Bundesgesundheits- und Bundesjustizministerium über mögliche Corona-Schutzmaßnahmen beraten und einen Entwurf für das Infektionsschutzgesetz vorgelegt. Nun gibt es bereits erste kritische Stimmen aus dem Gastgewerbe dazu. 
Kellner mit Handschuhen und Mund-Nasen-Schutz bedient einen Gast
Infektionsschutzgesetz
Infektionsschutzgesetz

Corona-Politik: das plant die Bundesregierung für den Herbst

Das Bundesgesundheits- und Bundesjustizministerium haben sich am Mittwoch über mögliche Corona-Schutzmaßnahmen beraten und einen Entwurf für das Infektionsschutzgesetz vorgelegt. Dabei sollen besondere Regelungen für unter anderem Restaurants und Veranstalter gelten.
Marco Haake, Country Director Professional, Diversey Deutschland
Interview
Interview

„Hygiene und Desinfektion muss sich nicht verstecken“

Wir haben mit Marco Haake, Country Director Professional, Diversey Deutschland, über das verstärkte Bedürfnis nach Hygiene gesprochen und was Gastwirte diesbezüglich künftig für ihre Gäste tun können.
Gastronom Heiko Friedrichs vom Gasthaus Zum Rohrbach
Interview
Interview

„Glauben Sie mir, das zerrt so dermaßen an unseren Nerven!“

Heiko Friedrichs ist Gastronom, Koch und Hotelfachmann aus Leidenschaft. Der zweite Lockdown ist für seine Landgastronomie eine Katastrophe. Ein Gespräch über Unverständnis, Unsicherheiten und bislang unerfüllte Erwartungen.  
Jochen Kramer, Geschäftsleitung SALOMON FoodWorld, im HOGAPAGE Interview.
Interview mit Jochen Kramer
Interview mit Jochen Kramer

Die Zeit der großen Preisexplosionen ist vorbei – wo es nun wieder günstiger werden könnte

Die Gastro-Branche ist einerseits froh, dass Corona vorbei ist, andererseits gibt die Energiekrise als Folge des Ukrainekriegs sowie die anhaltende Inflation weiterhin Grund zur Sorge. Jochen Kramer, Geschäftsleitung Salomon FoodWorld, analysiert im Gespräch mit HOGAPAGE die aktuelle Lage und wagt einen Ausblick auf die weitere Entwicklung der Preise auf dem Rohstoffmarkt.