Ratgeber

5 Tipps gegen Lebensmittelverschwendung in der Gastronomie

Teller mit übriggebliebenem Essen
In der Gastronomie landen täglich bis zu 30 Prozent der eingekauften Lebensmittel im Müll. (Foto: © kpn1968/stock.adobe.com)
Statistisch gesehen landet jedes Jahr die Menge aller zwischen Januar und Mai produzierten Lebensmittel im Müll. Auch die Gastronomie trägt einen nicht unerheblichen Teil zu dieser Bilanz bei. Doch was können Restaurants tun, um Lebensmittel vor der Tonne zu retten?
Freitag, 28.04.2023, 12:49 Uhr, Autor: Sarah Kleinen

In Deutschland werden fast ein Drittel der gekauften Lebensmittel ungenutzt weggeworfen. Dies entspricht einer WWF-Analyse zufolge allein in Deutschland jährlich rund 18 Mio. Tonnen.

Besonders die Gastronomie trägt einen wesentlichen Teil zu dieser Bilanz bei. So landen in konventionell geplanten und betriebenen Gastronomieküchen täglich bis zu 30 Prozent der eingekauften Lebensmittel im Müll. Das ist viel zu viel.

Anlässlich des bevorstehenden „Tags gegen Lebensmittelverschwendung“ am 2. Mai gibt es daher im Folgenden fünf Tipps, wie Gastronomen Lebensmittelverschwendung reduzieren können. 

1. Das Menü anpassen

Nicht immer essen Gäste ihre Teller komplett leer. Es kommt oft vor, dass bei bestimmten Gerichten etwas auf dem Teller übrigbleibt. 

Daher empfiehlt es sich, die Portionsgrößen zu überdenken und ggf. anzupassen. So können zum Beispiel verschiedene Portionsgrößen angeboten werden. Auf der Speisekarte können diese beispielsweise mit „Genug für 2 Personen“, „Für den kleinen Hunger“ oder „Perfekt zum Teilen“ angegeben werden.

Doch bei welchem Gericht bleibt oft etwas übrig? Um das herauszufinden, empfiehlt es sich, Gespräche mit dem Servicepersonal zu führen. Dieses weiß oft am besten, was Gäste auf den Tellern übriglassen und kann ggf. direkt Feedback von den Gästen einholen. Dadurch wird deutlich, welche Speisen angepasst werden sollten. 

2. Übriggebliebenes zum Mitnehmen anbieten

Die Speisekarte ist mit verschiedenen Portionsgrößen angepasst, aber es wurde trotzdem nicht alles verspeist? Übriggebliebenes Essen kann zum Mitnehmen angeboten werden. Auf diese Weise kann der Gast die Reste später noch zu Hause verzehren und bekommt so vielleicht direkt wieder Lust darauf, erneut im Restaurant zu speisen. 

Weiterlesen

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Übergabe einer "Too Good To Go"-Überraschungstüte
Interview
Interview

Lebensmittel vor der Tonne retten

Das Social-Impact-Unternehmen Too Good To Go hat sich der Rettung von Lebensmitteln verschrieben. Über seine gleichnamige App bietet es Gastronomen die Möglichkeit, überschüssige Lebensmittel doch noch an Kunden zu bringen und damit vor Verschwendung zu bewahren. Wie das genau funktioniert, erläutert Johanna Paschek, PR Managerin bei Too Good To Go, im Interview mit HOGAPAGE.
Wie rettet Gourmet Lebensmittel vor der Tonne?
Verwenden statt verschwenden
Verwenden statt verschwenden

Tag der Lebensmittelrettung: Gourmet zeigt Engagement

Gourmet engagiert sich für einen sorgsamen Umgang mit Lebensmitteln. Und das nicht nur am Tag der Lebensmittelrettung. Mehrere Maßnahmen wurden bereits erfolgreich umgesetzt. Was unternimmt das Unternehmen gegen Food Waste?
Asiatisches All-you-can-eat-Buffet
Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit

Weniger ist mehr: Strafen fürs Nichtaufessen gerechtfertigt?

Asia-Restaurants mit ihren „All-you-can-eat“-Büfetts sind bei den Deutschen überaus beliebt. Denn hier gibt es volle Teller zum kleinen Preis. Viele Lebensmittel landen allerdings im Müll. Einige Gastronomen wollen jetzt mit Strafgebühren dagegen vorgehen. Ist das rechtens?
Foodsharing-Telefonzelle in Coburg
Lebensmittelrettung
Lebensmittelrettung

Essen aus der Telefonzelle – Foodsharing mal anders

Beim „Foodsharing“ werden noch genießbare Nahrungsmittel vor dem Mülleimer gerettet. In Coburg gibt es dafür eine ganz besondere Möglichkeit. Was hat eine alte Telefonzelle damit zu tun? 
Achat Hotels verkauft überschüssige Lebensmittel zu geringem Preis mittels der App Too Good To Go.
Lebensmittel retten
Lebensmittel retten

Achat Hotels setzen Zeichen gegen „Food Waste“

Viel zu häufig landen überschüssige Lebensmittel im Mülleimer. Doch es gibt Alternativen. Eine besonders flexible Möglichkeit, um Lebensmittel vor der Tonne zu retten, nutzen jetzt die Achat Hotels.
Wolfgang Hennen
Personalie
Personalie

Too Good To Go mit neuer Geschäftsführung

Wolfgang Hennen startet als neuer Country Manager bei Too Good To Go Deutschland. Er folgt damit auf Laure Berment, die seit dreieinhalb Jahren als deutsche Geschäftsführerin fungierte.
UFS Banner Advertorial
Anzeige
Anzeige

Foodservice-Trend-Box: Neues ausprobieren, Trends umsetzen

Was eine gute Küche ausmacht? Der perfekte Mix aus Klassikern und neuen Food-Trends. Genau das bietet die kostenlose Foodservice-Trend-Box von Unilever Food Solutions & Langnese. Darin enthalten sind sechs speziell ausgewählte „Geheimzutaten“, um jedes Gericht zu verfeinern.
Box mit frischen Lebensmitteln
Initiative
Initiative

Too Good To Go gründet „Städte gegen Food Waste“

Mit der Initiative „Städte gegen Food Waste“ bringt Too Good To go nun deutschlandweit engagierte Städte in einem Netzwerk zusammen, um die Lebensmittelrettung auf lokaler Ebene maßgeblich voranzutreiben.
Küchenteam richtet die Speisen an
Ratgeber
Ratgeber

Fünf Tipps gegen Lebensmittelverschwendung

Am 29. September ist der Internationale Tag der Lebensmittelverschwendung. Rund 1,7 Tonnen fallen davon jährlich in der Außer-Haus-Verpflegung an. Doch bereits mit kleinen Änderung kann der Müll reduziert – und sogar zu Geld gemacht werden.