Saarland

Bisher geschlossene Diskotheken und Clubs dürfen unter den Zugangsregeln von 2G-Plus wieder öffnen. Auch Veranstaltungen mit mehr als 2.000 Besuchern sind dann wieder für Geimpfte und Genesene (2G) erlaubt. Innen dürfen maximal 6.000 und draußen bis zu 25.000 Menschen zusammenkommen.

Ansonsten können alle Bereiche, in denen bislang 2G oder 2G-Plus galt, unter Einhaltung der 3G-Regel (geimpft, genesen oder getestet) besucht werden. Dazu zählen Gastronomie, Friseure, Schwimmbäder und Saunen, Fitnessstudios, Museen, Theater, Konzerthäuser, Kinos sowie öffentliche und private Veranstaltungen bis 2.000 Besucher, außerschulische Bildungsveranstaltungen und Fahrschulen. In Hotellerie und bei Busreisen müssen Ungeimpfte alle 72 Stunden einen negativen Test erbringen.

Neuerungen gibt es ab Freitag auch bei der Maskenpflicht: Eine Mund-Nase-Bedeckung muss im Freien nur noch bei Veranstaltungen getragen werden. In Innenräumen und bei Veranstaltungen entfällt die Maskenpflicht, wenn 2G-Plus eingehalten wird. Der Test darf aber dann nicht älter als sechs Stunden sein.

Im ersten Schritt war am 19. Februar die Pflicht zum Tragen einer FFP2-Maske im Einzelhandel und im ÖPNV entfallen. Verpflichtend ist dort weiterhin das Tragen einer medizinischen Maske. Zudem gibt es seitdem keine Kontaktbeschränkungen für Genesene und Geimpfte mehr. Der dritte Lockerungsschritt ist ab dem 20. März geplant.

Weiter zu NRW, MV, Berlin, Sachsen-Anhalt, Sachsen, Hessen

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Group Of Friends Enjoying Evening Drinks In Bar
Lockerungen
Lockerungen

Bayerisches Kabinett beschließt Lockerungen

Keine Sperrstunde mehr in der Gastronomie: Das bayerische Kabinett hat die von Ministerpräsident Markus Söder angekündigten und noch einige weitere Corona-Lockerungen beschlossen. 
Söder hatte sich bereits am Wochenende für Lockerungen stark gemacht. (Foto: © picture alliance / SvenSimon | Frank Hoermann/SVEN SIMON)
Bayern
Bayern

Söder lockert Corona-Regeln

Bayerns Ministerpräsident Markus Söder nimmt im Kampf gegen Corona den Fuß vom Gas. In gleich mehreren Bereichen könnten schon am Dienstag Lockerungen beschlossen werden. Unter anderem soll die Sperrstunde in der Gastronomie fallen.
Desinfektionsmittel und Schild mit den Hygienemaßnahmen
Infektionsschutz
Infektionsschutz

Hier gibt es weitere Einschränkungen

Ob Baden-Württemberg, Hessen oder Saarland – angesichts des aktuellen Infektionsgeschehens ziehen einige Bundesländer die Zügel straffer. Die neuen Regeln im Überblick.
Kellner Innengastronomie Maske
Kommentar
Kommentar

Auf Messers Schneide

Ab heute ist der Katastrophenfall in Bayern aufgehoben. Die Corona-Maßnahmen werden erstmalig seit Oktober wieder erheblich gelockert. Auch die Innengastronomie darf wieder öffnen.
Bier wird abgezapft
Jubiläum
Jubiläum

509 Jahre Bayerisches Reinheitsgebot: Bayern verteidigt Spitzenplatz beim Bier

Am Mittwoch jährt sich die Verkündung des Bayerischen Reinheitsgebotes zum 509. Mal. Freibier gibt es diesmal aber erst mit Verspätung – und das, obwohl Bayern beim Brauen ganz vorne liegt.
Hans Heberlein, Fritz Maas, Hans-Peter Bauer, Matthias Löhner, Max Schmidt, Ramona Scharrer, Gerd Reither
Neuwahlen
Neuwahlen

Dehoga Bayern: Neue Vorstandschaft für die Kreisstelle Nürnberger Land gewählt

Am 1. April 2025 fand die Jahreshauptversammlung der Kreisstelle Nürnberger Land des Bayerischen Hotel- und Gaststättenverbandes Dehoga Bayern statt. Im Rahmen der Veranstaltung wurde die Vorstandschaft neu gewählt. 
Kellner servieren Speisen
Investitionen
Investitionen

25 Millionen Euro für das saarländische Gastgewerbe

Die Gastronomie leidet unter den Corona-Folgen, Fachkräftemangel, gestiegenen Preisen und hohen Energiekosten. Das Saarland will sie jetzt wettbewerbsfähig und fit für die Zukunft machen.
Erfahrungsaustausch im Nachgang der Bundestagswahl zwischen den Präsidien des Handelsverbands Bayern (HBE) sowie dem Bayerischen Hotel- und Gaststättenverband Dehoga Bayern.
Wirtschaftslage
Wirtschaftslage

Gemeinsam mehr erreichen!

Der Dehoga Bayern und der Handelsverband Bayern wollen sich gemeinsam aktuellen Herausforderungen stellen und ihre Kräfte bündeln. Zusammen wollen sie politischen Forderungen mehr Gewicht geben. 
Wirtin in bayerischer Kneipe mit Gästen
Aufschwung
Aufschwung

Umsatzzahlen im Gastgewerbe gehen rauf

Für den Tourismusbereich lief es im Januar 2025 erstaunlich gut. Es gab eine deutliche Steigerung im Vergleich zum Vorjahresmonat. Davon profitierte auch das Gastgewerbe. Bei näherer Betrachtung fallen die Zahlen allerdings nicht ganz so gut aus.