Gesetzesänderung

Mehrwegpflicht für Gastronomen: Was ändert sich 2023?

Eine überfüllte Mülltone.
Die Mehrwegpflicht tritt am 01. Januar 2023 in Kraft. Ziel ist es, die Menge von Verpackungsmüll drastisch zu reduzieren. (Foto: ©wachiwit/stock.adobe.com)
Am 1. Januar 2023 tritt die Mehrwegpflicht in Kraft. Der Bundestag hatte diese Pflicht im Mai 2021 beschlossen. Was bedeutet das für Gastronomen?
Freitag, 30.12.2022, 09:54 Uhr, Autor: Thiemo Welf-Hagen Wacker

Gastronomen müssen ihren Gästen dann eine Alternative zum Plastikbehälter für Take-away-Speisen und -Getränke anbieten.

Dasselbe Produkt in der Mehrwegverpackung darf allerdings nicht teurer sein als in der Einwegverpackung.

Es ist aber erlaubt, die Mehrwegverpackung gegen Pfand auszugeben, das bei der Rückgabe zurückgezahlt wird.

Wie funktioniert das Mehrweg-System?

Das Mehrweggeschirr wird gegen ein Pfand ausgegeben, das beim Zurückgeben wieder ausgezahlt wird. Alternativ kann man in seinem Stammcafé oder in seinem Lieblingsrestaurant auch bei jeder Abholung das gebrauchte Geschirr gegen das neu gefüllte austauschen.

Welche verschiedenen Systeme gibt es?

Die Mehrweglösung kann sehr unterschiedlich ausgestaltet werden. Betreiber sind zunächst einmal nur verpflichtet, ihre eigenen ausgegebenen Mehrwegverpackungen zurückzunehmen. Es gibt aber auch Betreiber, die mit Anbietern von Mehrwegsystemen zusammenarbeiten.

Manche Systeme verlangen ein Pfandentgelt, andere arbeiten mit einem app-basierten Registrierungssystem.

Aus betriebswirtschaftlichen Gründen bietet sich gegebenenfalls das Individualsystem an, bei dem vom Gast mitgebrachte Behältnisse vom Gastronomen befüllt werden.

Doch auch das Inselsystem, das Verbundsystem oder das Poolsystem könnten für einige Gastronomen durchaus interessant sein, um den neuen Anforderungen gerecht zu werden. Über die Vor- und Nachteile der verschiedenen Systeme berichtete HOGAPAGE bereits ausführlich in dem Artikel „Mehrwegpflicht 2023: Das gilt für die Gastronomie ab Januar„.

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

v. l. n. r.: Hubertus Heil, Bundesminister für Arbeit und Soziales, Nancy Faeser, Bundesministerin des Innern und Heimat, Robert Habeck, Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz und Bettina Stark-Watzinger, Bundesministerin für Bildung und Forschung, bei einer Pressekonferenz zur Fachkräfte-Einwanderung (Foto: © picture alliance/dpa | Michael Kappeler)
Personalmangel
Personalmangel

So soll die Arbeitskräfte-Einwanderung erleichtert werden

Vielen Unternehmen fällt es zurzeit schwer, Stellen zu besetzen – insbesondere auch Hotel- und Gastronomiebetrieben. Die Bundesregierung will daher die Zuwanderung von Fachkräften ankurbeln. Ein entsprechender Plan wurde am 30. November vom Kabinett verabschiedet.
51 Teilnehmer der 41. Deutschen Jugendmeisterschaften
Auszeichnung
Auszeichnung

Deutsche Jugendmeisterschaften 2023: Gastronomie und Hotellerie zeichnen Jugendmeister Deutschlands aus

Deutschlands Gastgewerbenachwuchs in Topform: Am 28. und 29. Oktober 2023 wetteiferten die besten 51 angehenden Köche, Restaurantfachleute und Hotelfachleute aus der gesamten Republik in Königswinter bei Bonn um die Goldmedaille. Nun stehen die Deutschen Jugendmeister 2023 fest.
Food Trailer verkürzen Servicewege. Es wird gekocht, wo auch gefeiert wird.
Ergänzung des Angebots
Ergänzung des Angebots

Mobile Gastronomie: Food Trailer für die Hotellerie?

Imbisswagen kennt man schon lange. Sie stehen meist auf Parkplätzen vor Supermärkten. Food Trailer, die höherwertigen Imbisswagen, sieht man dagegen fast nur auf Street-Food-Märkten. Aber lohnt sich so eine Investition auch für Hoteliers?
Bundesverbraucherschutzministerin Steffi Lemke hat gefordert, die Energiepreisbremsen bis April 2024 zu verlängern.
Politik
Politik

Lemke fordert Verlängerung der Energiepreisbremse

Nach wie vor machen die hohen Energiekosten den Wirten und Hoteliers zu schaffen. Die Energiepreisbremse greift zwar noch, doch eine Verlängerung bis April 2024 ist noch unklar. Bundesverbraucherschutzministerin Steffi Lemke bezieht dazu Stellung. 
Christian Hahn ist neuer Küchenchef im AMERON Bonn Hotel Königshof
Personalie
Personalie

Ameron Bonn Hotel Königshof hat einen neuen Küchenchef

Von Garmisch-Partenkirchen nach Bonn: Der gebürtige Rheinländer Christian Hahn führt nun als neuer Küchenchef im Ameron Bonn Hotel Königshof das italienische Restaurant „Ristorante Oliveto“. 
In Friedrichs Schnitzel-Bar gibt's verschiedene Schnitzelvarianten zum Ausprobieren.
Premiere
Premiere

Die H-Hotels präsentieren ein neues Kulinarik-Konzept

Schnitzel für alle und für jeden Geschmack: Ab sofort kommt im H+ Hotel Frankfurt Eschborn der beliebte Fleischklassiker auf den Teller. Doch Friedrichs Schnitzel-Bar hat mehr zu bieten als die originale Wiener Variante. 
Kampagnen-Motiv zum Relaunch der Webseite und der Corporate Identity von Greif
Relaunch
Anzeige
Relaunch

Frisch, neu, anders – GREIF launcht neuen Markenauftritt

Neuer Name, neues Logo, neue Webseite: Das Familienunternehmen GREIF gehört zu den führenden Anbietern für Mietwäsche in Deutschland. Diese Vorreiterstellung zeigt es nun auch visuell mit einem neuen, zukunftsorientierten Markenauftritt.