Politik

Konflikt mit Staatsregierung: München beschließt Bettensteuer

Die Stadt München will Hotelgäste künftig mit einer Übernachtungssteuer zur Kasse bitten. Die Staatsregierung will das verbieten. Das bietet reichlich Sprengstoff – denn die Kommunen fühlen sich in ihren Rechten verletzt.
Donnerstag, 02.03.2023, 08:10 Uhr, Autor: Thiemo Welf-Hagen Wacker
Hotelbett
Kommt die Bettensteuer in München jetzt doch? (Foto: © siraphol/stock.adobe.com)

Der Münchner Stadtrat hat am Mittwoch die Einführung einer Übernachtungssteuer für Hotelgäste beschlossen – doch ob und wann sie in Kraft tritt, ist ungewiss. Denn die Staatsregierung will den Kommunen im Freistaat an diesem Donnerstag die Einführung einer solchen „Bettensteuer“ durch eine Änderung im Kommunalabgabengesetz grundsätzlich verbieten.

Münchens Oberbürgermeister Dieter Reiter (SPD) hat für diesen Fall bereits angekündigt, den Klageweg zu beschreiten – und erhält für dieses Vorgehen Unterstützung vom Bayerischen Städtetag.

Was ist der Hintergrund für die Streitigkeiten?

In München geht es konkret um fünf Prozent, die volljährige Hotelgäste künftig auf ihren jeweiligen Übernachtungspreis obendrauf zahlen sollen – nicht aber auf Zusatzangebote wie Frühstück oder Sauna. In anderen Städten in Deutschland gibt es eine solche Übernachtungssteuer schon, in Bayern wäre München hingegen die erste. Die Landeshauptstadt rechnet mit jährlichen Zusatzeinnahmen im mittleren zweistelligen Millionenbereich.

Wieso ist die Einführung der „Bettensteuer“ in München bislang möglich?

Aktuell ist die Einführung einer Übernachtungssteuer gemäß eines Urteils des Bundesverfassungsgerichts möglich, wenn keine Landes- oder Bundesgesetze dies untersagen. Daher will die Staatsregierung an diesem Donnerstag auf Initiative der CSU-Fraktion ein Verbot erlassen.

„Die Übernachtungspreise in München sind bereits jetzt auf einem außerordentlich hohen Niveau, insbesondere bei Messen. Neue zusätzliche Abgaben, die die Preise weiter nach oben treiben, sind daher maximal kontraproduktiv“, begründete dies die wirtschaftspolitische Sprecherin der Fraktion, Kerstin Schreyer.

Weiterlesen

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Ein Hotelgast betritt ein Hotelzimmer
Politik
Politik

Bettensteuer ade: Termin für Verbot rückt näher

Die bayerische Bettensteuer ist noch nicht vom Tisch. Das könnte sich bald ändern. Der Landtag muss abschließend nur noch über ein landesweites Verbot für die Einführung dieser Steuer durch Kommunen abstimmen. Aber wann?
Joachim Herrmann vor grauem Hintergrund.
Politik
Politik

Joachim Herrmann kündigt Gesetzesnovelle gegen Bettensteuer an

Die Bettensteuer sorgt noch immer für Aufregung in München. Nun hat sich der Bayerische Innenminister zu Wort gemeldet. Joachim Herrmann kündigte eine zeitnahe Änderung des Kommunalabgabengesetzes an.
Bernd Buckenhofer.
Politik
Politik

Bayerischer Städtetag hält an Bettensteuer fest

Der Bayerische Städtetag stellt sich gegen das von der Staatsregierung geplante bayernweite Verbot von Bettensteuern für Hotels.
Die Bettensteuer für München ist vom Bayerischen Landtag verhindert worden.
Gesetzesänderung
Gesetzesänderung

Bayerischer Landtag verhindert Bettensteuer

Es war ein echter Krimi, der sich in München abspielte. Schließlich war es bis heute Morgen noch unklar, ob sie kommen wird oder nicht. Jetzt kann die Hotellerie- und Touristikbranche aufatmen.
Hotelbett in einem Zimmer.
Gesetzesänderung
Gesetzesänderung

Wann kommt das Gesetz gegen die Bayerische Bettensteuer?

Für ein Gesetz zur Verhinderung der Bettensteuer in Bayern gibt es noch immer keinen Umsetzungstermin. Die Staatsregierung hat dafür eine Novelle des Kommunalabgabengesetzes angekündigt.
Münchens Oberbürgermeister Dieter Reiter (SPD).
Tourismus
Tourismus

Münchens Oberbürgermeister hält an Bettensteuer fest

Die Staatsregierung will der Stadt München bei der geplanten Bettensteuer einen Strich durch die Rechnung machen. Das will Oberbürgermeister Dieter Reiter (SPD) nicht hinnehmen. Wird er sich durchsetzen können?
Ulrike Scharf (CSU).
Mehr Flexibilität
Mehr Flexibilität

Bayern will Höchstarbeitszeit anheben

Der Freistaat will sich für flexiblere Arbeitszeiten einsetzen. So plant er, die Höchstarbeitszeit von mehr als zehn Stunden pro Tag zu ermöglichen. Bayern begründet seine Forderung unter anderem mit dem Fachkräftemangel in Tourismus und  Gastronomie.
Touristin breitet die Arme auf dem Münchner Rathausplatz aus.
Tourismus
Tourismus

München: Übernachtungssteuer vorerst vertagt?

Die umstrittene Übernachtungssteuer in München wird voraussichtlich vertagt. Die beiden größten Fraktionen im Stadtrat, Grüne und Rosa Liste sowie CSU und Freie Wähler, wollen dies am 29. November im Finanzausschuss beschließen. Zusammen haben beide Fraktionen eine Mehrheit in Stadtratsplenum und im Finanzausschuss.
Eingang des B&B Hotel München-Garching
Hoteleröffnung
Hoteleröffnung

B&B Hotels eröffnet Hotel in München-Garching

B&B; Hotels hat erneut ein Hotel in München eröffnet. Das Haus mit 85 modern gestalteten Zimmern liegt im Stadtteil Garching.