Forderung

Angela Inselkammer spricht sich gegen höhere Mehrwertsteuer aus

Angela Inselkammer
Angela Inselkammer auf der Theresienwiese in München (Foto: © picture alliance / Sammy Minkoff | Sammy Minkoff)
Bis Ende des Jahres gilt in der Gastronomie noch ein reduzierter Mehrwertsteuersatz von 7 Prozent. Dieser soll dauerhaft bleiben – fordert zumindest die SPD. Auch Dehoga-Verbandspräsidentin Angela Inselkammer erhebt nun ihre Stimme. 
Montag, 24.04.2023, 15:54 Uhr, Autor: Sarah Kleinen

Erst vor kurzem berichtete HOGAPAGE, dass die SPD eine dauerhafte Beibehaltung der reduzierten Mehrwertsteuer fordert. Nun wehren sich auch Bayerns Gastwirte gegen eine Erhöhung der Mehrwertsteuer auf Speisen. Das hätte „unvermeidlich massive Preissteigerungen für die Gäste zur Folge“, sagte die bayerische Dehoga-Verbandspräsidentin Angela Inselkammer am Montag vor 3.000 Wirten in München.

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) und Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) stünden im Wort, die Mehrwertsteuer bei 7 Prozent zu belassen: Sie müssten sich „gegen die grünen Steuererhöhungspläne durchsetzen“, damit sich auch Normalverdiener und Familien noch einen Wirtshausbesuch leisten könnten.

„Wir werden notfalls deutschlandweit auf die Straße gehen“

Der Mehrwertsteuersatz war von 19 auf 7 Prozent gesenkt worden, um der Gastronomie in Zeiten der Corona-Lockdowns und hoher Inflation zu helfen.

„Wir werden nichts, wirklich nichts unversucht lassen, hier endlich die dauerhafte Entfristung durchzubekommen. Wir werden notfalls mit Euch deutschlandweit auf die Straße gehen – es hängt einfach zu viel davon ab“, sagte Inselkammer beim Frühlingsfest auf der der Münchner Theresienwiese.

„Helft den Mittelständlern“

Den geplanten massiven Ausbau der Windkraft sieht die Verbandspräsidentin „sehr, sehr kritisch“. Bayern sei Tourismusland Nummer 1 in Deutschland, Millionen Gäste kämen auch wegen der schönen Landschaft, und das Gastgewerbe lebe davon. In Bayern beschäftige die Gastronomie 450.000 Mitarbeiter, „mehr als doppelt so viele wie BMW und Audi zusammen weltweit“, betonte Inselkammer.  

Die Politik erlasse immer mehr Verbote und Vorschriften, „welche Heizung du einbauen musst, welche Werbung du sehen darfst, was auf deinen Teller kommen darf“, kritisierte Inselkammer und forderte die Bundesregierung auf: „Helft den Mittelständlern und hört auf, alles fast unmöglich zu machen.“

Weiterlesen

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Mehrwertsteuer
Forderung
Forderung

Dehoga: „reduzierte Mehrwertsteuer muss bleiben“

Nachdem zunächst die Verlängerung der Mehrwertsteuerreduzierung für 2023 im Haushaltsplan beraten und beschlossen wurde, herrscht nach Angaben von Bundesfinanzminister Christian Linder diesbezüglich große Uneinigkeit innerhalb der Koalition. Hierauf reagiert der rheinland-pfälzische Landesverband Dehoga mit Unverständnis.
Angela Inselkammer
Dehoga
Dehoga

Aushilfen aus dem Ausland auch für das Gastgewerbe

Gleiches Recht für alle – das fordert der Bayerische Hotel- und Gaststättenverband jetzt von der Bundesregierung: Die angekündigten Aufenthalts- und Arbeitserlaubnisse für Personal aus dem Ausland für Flughäfen sollen auch für Gastbetriebe gelten.
Johann Lafer und Sarah Kleinen
Exklusiv-Interview
Exklusiv-Interview

Johann Lafer über Geschmack, den Gastro-Nachwuchs und die Mehrwertsteuer

Gartenparty der Extraklasse: Am 11. Mai 2023 lud Johann Lafer zu einem kulinarischen Erlebnis der Spitzenklasse in seinen Garten nach Guldental. Auch HOGAPAGE war mit dabei und nutzte die Gelegenheit, den Spitzenkoch über die aktuellen Themen der Branche zu befragen. 
3.300 Gastwirte demonstrieren beim Frühlingsfest in Stuttgart für ein dauerhaft gesenkte Mehrwertsteuer.
Demonstration
Demonstration

3.300 Wirte demonstrieren für dauerhaft reduzierte Mehrwertsteuer

Seit langem pocht die Gastronomiebranche auf das Beibehalten der gesenkten Mehrwertsteuer. Die Pläne der Koalition sind jedoch immer noch ungewiss. Dafür werden die Stimmen aus der Branche immer lauter. 
Lena Werner
Forderung
Forderung

SPD fordert dauerhafte Beibehaltung der reduzierten Mehrwertsteuer

Der Verzehr von Speisen in Restaurants soll dauerhaft mit dem ermäßigten Umsatzsteuersatz von sieben Prozent besteuert werden. Das fordert die Arbeitsgruppe Tourismus der SPD-Bundestagsfraktion und spricht deutliche Worte. 
Guido Zöllick
Umfrage
Umfrage

Aussichten im Gastgewerbe verbessern sich

Leichtes Aufatmen in der Gastronomiebranche: Auch wenn Herausforderungen wie Energiekrise und Inflation bleiben, wächst die Zuversicht in der Branche. Das ist das Ergebnis einer Umfrage des Deutschen Hotel- und Gaststättenverbandes (Dehoga Bundesverband).
Jemand holt sich Essen von einer Mensatheke.
Mehrwertsteuersenkung
Mehrwertsteuersenkung

Mecklenburg-Vorpommern fordert bezahlbares Schulessen

Die Absenkung des Mehrwertsteuersatzes in der Gastronomie gilt auch für Schul- und Kita-Caterer. Sie ist bislang bis Ende 2023 befristet. Doch das will Mecklenburg-Vorpommerns Landtag jetzt ändern.
In Bayern wurde die Isolationsplficht für Covid-Infizierte abgeschafft.
Coronaregeln
Coronaregeln

Keine Covid-Isolation mehr in vier Bundesländern

In einigen Bundesländern wurde jüngst die Isolationspflicht für Corona-Infizierte abgeschafft. Schutzmaßnahmen müssen aber weiterhin eingehalten werden. Gibt es Sonderregeln für das Gastgewerbe?
Bei den Wahlen wurden Angela Inselkammer (Brauereigasthof Hotel Aying, Aying) als Präsidentin des Dehoga Bayern, Thomas Förster (Serways Tank- und Rastanlagen Nürnberg Feucht und Kammersteiner Land, Feucht und Bratwurst Röslein, Nürnberg) als 1. Vizepräsident, Andreas Brunner (Brunnerhof, Arnschwang) als 2. Vizepräsident, Leo Dietz (Howdy GmbH, Augsburg) als Schatzmeister sowie Ralf Barthelmes (Restaurant Martinz, Würzburg) als Schriftführer in ihren Ämtern bestätigt.
Wahlen
Wahlen

Präsidium des Dehoga Bayern im Amt bestätigt

Am 14. November tagten die Landesdelegierten des Bayerischen Hotel- und Gaststättenverbandes Dehoga Bayern im Kongresshaus Garmisch-Partenkirchen. Dort fanden die turnusgemäßen Wahlen des Präsidiums statt.