Systemgastronomie bei Digitalisierungsprozessen im Vorteil

Egal, ob im Backoffice oder im Front of the House – klug eingesetzt, bieten neue Technologien tatsächlich einen großen Mehrwert. „Manchmal werden digitale Lösungen aus der Not heraus geboren und erweisen sich dann als Umsatztreiber“, wusste Peter Schimpl, Vice President Digital & IT bei L’Osteria, zu berichten. Er sieht die Systemgastronomie klar im Vorteil, wenn es um die digitalgestützte Prozessoptimierung geht.

„Mit ihren spezialisierten Fachabteilungen bringt sie den Fortschritt in der gesamten Branche voran – auch zum Nutzen von Individualgastronomen. Es lohnt darüber hinaus der Blick in andere Industriezweige.“

Mensch und Maschine kollaborieren

Dennoch waren sich die Diskutanten einig, dass Künstliche Intelligenz und Roboter den Menschen in der Hospitality-Branche auch langfristig nicht ersetzen werden: „Roboter sind unschlagbar darin, präzise Prozesse automatisiert und effizient abzubilden, sodass sich Menschen und Maschinen in Spitzenzeiten ergänzen können“, erklärte Harald Rohrmoser (Knext Hospitality Robotic Solutions) und ergänzte: „Dabei geht es nicht nur darum, etwas von A nach B zu transportieren, sondern um gut durchdachte Customer Journeys.“

Wie sich das Gästeerlebnis bei L’Osteria im kommenden Jahr verändern soll, verriet Peter Schimpl, Vice President Digital & IT: „Wir werden den Gästen die Möglichkeit geben, am Tisch nachzubestellen und zu bezahlen, ohne auf den menschlichen Service zu verzichten. Das Nebeneinander beider Angebote ist eine Win-Win-Situation für unsere Gäste und Mitarbeiter.“ Zumal, wie mehrere Experten bestätigten, auch die ältere Generation dank Corona immer geübter im Umgang mit digitalen Tools wird.

Mitarbeiter mit auf den Weg der Digitalisierung nehmen

Die Mitarbeiter auf dem Weg der Digitalisierung mitzunehmen, ist Prof. Dr. Jan Wirsam von der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin wichtig: „Das Team muss an einem Strang ziehen, das Personal darf keine Angst haben, dass man es wegrationalisiert. Ebenfalls erfolgsentscheidend ist die Entschlossenheit der Führungsebene, das Thema Digitalisierung mutig anzugehen und Geld in die Hand zu nehmen – gerade auch in Zeiten knapper Ressourcen.“

Um sich im Dschungel der zahlreichen Anbieter von Systemen und Software zurechtzufinden, brauchen Investoren und Gastronomen oftmals die Unterstützung von kompetenten Vertrauenspersonen. Thomas Mertens, Experte für digitales Changemanagement und Mitglied im FCSI, betonte: „Digitalisierung ist wie ein lebendiger Organismus. Nur konstante Pflege führt von der Belastung in die Entlastung.“

Weiterlesen

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Digitales Bestellsystem in der Gastronomie
Digitalisierung
Digitalisierung

„E2N Insights – Live“ vermittelt digitales Know-how

Von 22. bis 24. September dreht sich beim „E2N Insights – Live“ alles um die Digitaliserung der Branche. Teilnehmer erwartet unter anderem eine Talk-Runde mit BdS-Hauptgeschäftsführerin Andrea Belegante.
Florian Panholzer
Effizienz
Effizienz

Hotel Zugspitze Garmisch-Partenkirchen optimiert Prozesse durch Digitalisierung

Geringere Rezeptionszeiten, mehr Online-Buchungen, optimierte Abläufe in der Küche sowie eine verbesserte interne Kommunikation – mittels Digitalisierung konnte das Hotel Zugspitze Garmisch-Partenkirchen seine unternehmerische Effizienz steigern. 
Robert Dahl mit Karlchen
Erfolgsstory
Erfolgsstory

Robert Dahls Konzept geht auf

Eine Erdbeere – das ist das Markenzeichen der „Karls Erlebnis-Dörfer“. Das leckere Früchtchen bestimmt das gesamte Konzept: als Maskottchen Karl, in Speisen und Getränken oder als Logo auf Kleidungsstücken. Die Beere ist omnipräsent und zieht die Menschen offensichtlich in Scharren an.
Maria Naomi Klag und Nelly Becher
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

Hoteltrends für 2025: Wie Hotels sich anpassen können

In der Hotellerie bahnen sich neue Entwicklungen an – Schlüsseltrends, die wegweisend sind und den Kurs für zukünftige Innovationen und Strategien bestimmen. Nelly Becher und Maria Naomi Klag von der Media Manufacture Mannheim gewähren spannende Einblicke in die Trends für 2025 und erläutern, wie sich Hotels anpassen können, um ihren Gästen erstklassige Erlebnisse zu bieten.
Diskussionsrunde v.l.n.r: Carolin Brauer (QR), Kai Gehrmann (Steigenberger Hotel GmbH), Anett Strobel (First Inn Zwickau), Stephan Hein (Hotel Telegraphenamt), Tobias Wernecke (IHA), Corinna Döpken (Expertin Business Travel & Mobility), Jochen Rathei (DER Business Solutions), Frieder Olfe (TUI).
Austausch
Austausch

Die Megatrends der Hotellerie im Fokus

Bei der Veranstaltung „Redebedarf“ des Online-Vertriebsspezialisten Quality Reservations standen die aktuellen Entwicklungsrichtungen der Branche zur Debatte. In informativen Vorträgen wurden unter anderem die Themenfelder KI und Workation aufgegriffen. 
Patrick Thoma, Head of Operations bei Black F
Zukunftsfähig
Zukunftsfähig

Voll digitalisierte Gästereise bei Black F

Die Automatisierung von Prozessen ist nicht nur ein vorübergehender Trend, sondern mehr und mehr die Grundlage für ein wirtschaftliches Arbeiten. Das zeigt auch Patrick Thoma, Head of Operations bei Black F, anschaulich anhand der eigenen Marke.
Screenshot von Website des Centrovital Hotels in Berlin
Digitalisierung
Digitalisierung

Centrovital Hotel Berlin automatisiert Eventplanung

Deutlich schneller und einfacher soll für Kunden jetzt die Planung ihrer Veranstaltungen im Hotel ablaufen. Von der neuen KI-gesteuerten Software profitieren nicht nur die Gäste, sondern auch die Mitarbeiter. 
Bildschirm mit dem neuen Programm Easy Meet von Leonardo Hotels
Service
Service

Leonardo Hotels vereinfacht Veranstaltungsbuchungen

Die Hotelgruppe geht einen weiteren Schritt in Sachen Digitalisierung. Mit ihrem Programm EasyMeet ermöglicht sie ihren Kunden jetzt, mit nur wenigen Klicks eine Veranstaltung schnell und einfach zu buchen.
junger Mann mit Tablet
Neue Plattform
Neue Plattform

Steigerung der Effizienz dank Digitalisierung

Lusini gibt den offiziellen Start und den Launch seiner Website „Lusini Digital“ bekannt. Damit bündelt das Unternehmen die eigenen Angebote zentral unter einem Dach. Mit diesem Schritt sollen unter anderem Gastgeber unterstützt werden, das Gästeerlebnis zu verbessern.