Nachruf

Trauer um Prof. Dr. Ludwig Narziß

Der Deutsche Brauer-Bund trauert um Prof. Dr. Ludwig Narziß, der am 29. November im Alter von 97 Jahren verstorben ist. Als Brauwissenschaftler hat Prof. Dr. Ludwig Narziß den Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis verstärkt und dadurch die Branche geprägt. 
Donnerstag, 01.12.2022, 10:29 Uhr, Autor: Sarah Kleinen
Prof. Dr. Ludwig Narziß
Prof. Dr. Ludwig Narziß ist am 29. November im Alter von 97 Jahren verstorben. (Foto: © Deutscher Brauer-Bund e.V.)

„Die Nachricht vom Tod von Ludwig Narziß hat mich tief bestürzt“, erklärte der Präsident des Deutschen Brauer-Bundes, Dr. Jörg Lehmann, in einer Stellungnahme. „Ludwig Narziß war ein Wissenschaftler von Weltruf – die Brauwirtschaft hat ihm unendlich viel zu verdanken. Es gibt weltweit nur wenige Persönlichkeiten, die unsere Branche über viele Jahrzehnte so intensiv geprägt haben wie er.“

Ludwig Narziß wurde im September 1925 in München geboren, als Sohn eines Brauereidirektors. Statt wie von seinem Vater gewünscht eine kaufmännische Ausbildung zu absolvieren, entschied er sich für eine Brauerlehre bei Tucher in Nürnberg. Anschließend studierte er an der TU in Weihenstephan Brauwesen und war dann mehrere Jahre als wissenschaftlicher Mitarbeiter und Betriebsberater tätig. 1956 promovierte er über den Einfluss der Hefe auf die Eigenschaften des Bieres und wechselte zwei Jahre später als erster Braumeister zu Löwenbräu in München.

Als Nachfolger von Karl Schuster wurde Ludwig Narziß 1964 auf den Lehrstuhl für Technologie der Brauerei 1 nach Weihenstephan berufen. Hier hat er viele Generationen von Studenten unterrichtet und insgesamt über 50 Doktoranden begleitet. Im Jahr 1992 wurde er emeritiert.

2019 verlieh ihm die TU München die Ehrendoktorwürde – „in Würdigung seiner herausragenden wissenschaftlichen Pionierleistungen, die auf dem Gebiet der Brau- und Getränketechnologie internationale Maßstäbe der Forschung gesetzt haben und für seine richtungsweisenden Lehrbücher und Monographien zur Brautechnologie“, wie es seinerzeit in der Laudatio hieß.

Prof. Dr. Ludwig Narziß brachte den Austausch voran

Dr. Jörg Lehmann hob hervor, dass es Ludwig Narziß stets ein großes Anliegen gewesen sei, den Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis, zwischen Lehrstühlen und Brauereien zu verstärken. Zahlreiche Forschungsvorhaben wurden in seiner Zeit am Lehrstuhl gemeinsam mit der Wissenschaftsförderung der Brauwirtschaft erarbeitet. Allein die Organisation des Technologischen Seminars in Weihenstephan hat Generationen von Studierenden geprägt.

Auch auf europäischer Ebene brachte er den Austausch voran: Narziß war von 1979 bis 1983 Präsident der European Brewery Convention (EBC) und wurde später zu deren Ehrenpräsident ernannt. Auf nationaler wie auf europäischer Ebene setzte sich Prof. Narziß mit Nachdruck für den Erhalt des deutschen Reinheitsgebotes ein.

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Ingo Holland
Verstorben
Verstorben

Trauer um Gewürzpapst

Im Alter von 64 Jahren ist der Koch und Gewürzfachmann Ingo Holland überraschend gestorben. Ingo Holland wurde 1958 in Klingenberg am Main geboren und galt in der Branche als Gewürzpapst.
Lorenz ter Veen
Nachruf
Nachruf

Trauer bei den Living Hotels

Die Living Hotels trauern um Lorenz ter Veen. Der langjährige COO der Hotelgruppe verstarb am 21. Mai im Alter von 54 Jahren an den Folgen seiner schweren Erkrankung.
Michel Würthle
Trauerfall
Trauerfall

Michel Würthle ist tot

Er war einst der Betreiber der legendären Berliner "Paris Bar". Nun ist der Wirt und Künstler Michel Würthle gestorben. Er war 79 Jahre alt. 
Bundeskanzler Olaf Scholz und Brauer Michael Albrecht
Hoher Besuch
Hoher Besuch

Olaf Scholz zu Gast bei „Gold Ochsen“

Am 16. Januar 2023 war es soweit: Anlässlich ihres 425. Jubiläums besuchte Bundeskanzler Olaf Scholz die Brauerei „Gold Ochsen“. Neben einem Rundgang durch die Produktion stand der persönliche Austausch mit der Belegschaft im Fokus.
Bierkenner Oliver Wesseloh degustiert ein Bier.
Interview
Interview

Schmeckt Bier vom Fass besser?

Es ist eine Streitfrage unter allen, die gerne einmal ein Bier trinken: Schmeckt es frisch vom Fass gezapft wirklich besser als aus der Flasche? Ein Bierexperte klärt auf.
Aschau trauert um den Spitzenkoch Heinz Winkler.
Todesfall
Todesfall

Aschau trauert um Heinz Winkler

Der Spitzenkoch Heinz Winkler ist tot. Der 73-Jährige ist nach kurzer schwerer Krankheit am Freitag gestorben, hieß es am Samstag auf der Homepage der „Residenz Heinz Winkler“ in Aschau im Chiemgau.
Nachruf
Nachruf

Trauer um Red-Bull-Gründer Dietrich Mateschitz

Es begann mit einer kleinen Dose Energydrink und wurde zum globalen Imperium: Jetzt ist Red-Bull-Gründer Dietrich Mateschitz gestorben.
v. l. n. r.: Jeff Maisel, Hans Püls, Marc Goebel (Geschäftsführer Braubetrieb Brauerei Gebr. Maisel) (Foto: © Brauerei Gebr. Maisel)
Inhaberwechsel
Inhaberwechsel

Brauerfamilie Maisel übernimmt die Weismainer Püls-Bräu

Seit 1798 ist die Brauerei Püls-Bräu in Familienbesitz und wurde zuletzt in sechster und siebter Generation von Hans Püls und seinem Sohn geführt. Nun haben sie sich dazu entschieden, das Familienunternehmen zu übergeben. 
Die Dornbirner Bürgermeisterin Andrea Kaufmann und Wirtschaftslandesrat Marco Tittler freuten sich über den gelungenen Anstich. (Foto: © Michael Siblik)
Neues Bierjahr
Neues Bierjahr

9.000 Besucher beim Mohrenbräu Brausilvester

Am 24. September hatte das Warten ein Ende: Nach zwei Jahren Pause feierte das Brausilvester ein gelungenes Comeback im Dornbirner Messequartier. Es herrschte großer Andrang, als die Mohrenbrauerei traditionell den Beginn des neuen Bierjahres feierte.