Frischer Wind auf Weingütern

Dass Südtirol auch zu einer Pilgerstätte für Weinkenner wurde, verdankt es nicht zuletzt Lageder. Inzwischen hat der Winzer das Zepter an die nächste Generation übergeben. Sohn Alois Clemens führt das Weingut, Tochter Helena kümmert sich um Marketing und Vertrieb. Sie verzichten auf Chemie im Weinbau und lassen nach der Lese Ochsen in ihren Weingärten grasen.

„Ganz Südtirol sollte zu einer einzigen, großen Bio-Region werden“, sagt Alois Lageder. Aber da spielen die Apfelproduzenten nicht mit, deren riesige Monokulturen dem Bio-Winzer ein Dorn im Auge sind.

Mit großer Freude sieht er dagegen, dass viele Weingüter in diesen Jahren von top ausgebildeten, ambitionierten und nachhaltig denkenden jungen Leuten übernommen wurden. Wenige Kilometer nördlich von Margreid hat auch die Winzerin Elena Walch, einen Generationswechsel vollzogen. In Tramin haben ihre Töchter Julia und Karoline das Weingut übernommen.

(dpa/SALI)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Big Bottle Party im Hirschen Horn
Veranstaltung
Veranstaltung

Wein im XXL-Format: Hirschen Horn feiert erste Big Bottle Party

Es knallten die Drei-Liter-Flaschen: Am 23. Februar 2024 lud das Gasthaus „Hirschen Horn“ zur ersten Big Bottle Party ein. Bei dem Genussevent präsentierten 20 namhafte Winzer ihre Kreationen ausschließlich in mindestens Drei-Liter-Flaschen.
Peter Hauk betrachtet in einem Weinberg am Kappelberg in Fellbach Lemberger Trauben.
Baden-Württemberg
Baden-Württemberg

Peter Hauk plant Pflichtabgabe für Winzer

Winzer in Baden-Württemberg sollen vom kommenden Jahr an zu einer Abgabe verpflichtet werden, um heimische Weine besser zu vermarkten. Warum Minister Hauk von „Zwangssolidarität“ spricht.
Champagner
Betrug
Betrug

Vier Jahre Haft und 500.000 Euro Strafe für Champagner-Fälscher

Bei Champagner kennen die Franzosen keinen Spaß: Ein Winzer aus der Champagne versetzte spanischen Wein mit Kohlensäure und Aroma. Anschließend verkaufte er es als Champagner. Dafür muss er nun ins Gefängnis. 
Portait der Gewinner des Finales der Copa Jerez 2025.
Sherry-Wettbewerb
Sherry-Wettbewerb

Startschuss für Copa Jerez Deutschland 2026

Die Bewerbungsphase für den internationalen Contest ist eröffnet. Ab sofort werden wieder talentierte Teams aus Küche und Sommelier gesucht, die mit Leidenschaft und Innovationsgeist das Potenzial von Sherry-Weinen präsentieren möchten.
Nadja und Christian Unterlechner mit jeweils einer Weinflasche
Gastronomie
Gastronomie

Weinkarte des Restaurants Esskultur ausgezeichnet

Das Lokal im Tiroler Genießerhotel Unterlechner wurde kürzlich von der Star Wine List in der Kategorie „Best medium-sized List“ zum Gold Star Österreich prämiert. Jetzt kann sich der Sieger auf das internationale Finale in Stockholm freuen.
Hans Albrecht Zieger, Geschäftsführer der Winzervereinigung Freyburg-Unstrut eG
Wechsel
Wechsel

Geschäftsführer der Winzervereinigung Freyburg-Unstrut verabschiedet sich

Der Winzervereinigung Freyburg-Unstrut steht zum Ende des Jahres 2024 ein großer Wechsel bevor. Dieser wurde bereits im Dezember 2023 angekündigt und seitdem vorbereitet.
Christina Lennhof (Geschäftsführerin Kraichgau-Stromberg Tourismus) und Philip Jacklin (Marketingdirektor der Heitlinger Genusswelten)
Auszeichnung
Auszeichnung

Erneute Auszeichnung für die Heitlinger Genusswelten

Mit dem neu geschaffenen Siegel „Weinsüden Winzer“ prämiert die Tourismus Marketing GmbH Baden-Württemberg (TMBW) erstmals 88 Winzer, die in Deutschlands Süden für herausragende Weinerlebnisse stehen. Anfang Oktober wurden die beiden VDP-Weingüter der Heitlinger Genusswelten, zu denen auch zwei Hotels und ein Golfresort gehören, mit dem Siegel ausgezeichnet.
Roland Velich - ein Meister seines Fachs.
Auszeichnung
Auszeichnung

Roland Velich zum „Falstaff Winzer des Jahres 2023“ gekürt

Roland Velich vom Weingut Moric kennt sich bestens mit Rebsorten und Weinen aus. „Falstaff“, das größte Magazin für kulinarischen Lifestyle, hat den Winzer nun mit einer ganz besonderen Auszeichnung geehrt. 
Das Hospitality-Angebot der Marke Loisium soll in den kommenden sieben Jahren um zehn bis 15 neue Standorte erweitert werden. (Foto: © Mischa Nawrata)
Markenausbau
Markenausbau

Soravia setzt auf Hotelstandorte in internationalen Weinregionen

Soravia und mDrei bündeln ihr Know-how und ihre gemeinsamen Hospitality-Aktivitäten in der Xenios Hospitality Holding. Ziel ist es, die Entwicklung der Marke Loisium auszubauen und in weitere Standorte zu investieren.