Interview

The Hearts Hotel führt Energiepauschale ein

The Hearts Hotel
Das The Hearts Hotel hat eine Energiepauschale von 3 Euro pro Gast und Nacht eingeführt. (Foto: © The Hearts Hotel)
Das The Hearts Hotel rechnet nach aktuellen Preisen mit Mehrkosten für Wärme und Energie in Höhe von 200.000 Euro pro Jahr. Daher hat das Hotel in Braunlage jetzt eine Energiepauschale in Höhe von drei Euro pro Nacht und Gast eingeführt. Im Interview mit HOGAPAGE erklärt Geschäftsführer Meik Lindberg, inwiefern diese die höheren Kosten ausgleichen soll.
Dienstag, 04.10.2022, 12:17 Uhr, Autor: Sarah Kleinen
Mike Lindberg
Mike Lindberg, Geschäftsführer des Hearts Hotels (Foto: © The Hearts Hotel)

Herr Lindberg, was bedeuten die Mehrkosten für das The Hearts Hotel? Wie wird es diese stemmen?

Neben der steigenden Inflationsrate stellen wir eine geringere Nachfrage insbesondere auf höherwertige Kategorien fest. Höhere Kosten können somit nicht durch Mehrumsatz oder Preissteigerungen kompensiert werden. Unsere aktuelle Planung weist aufgrund der hohen Kostenstruktur – insbesondere für die Wintermonate – Verluste auf, womit unsere Liquidität schwindet. Der Liquiditätsabfluss ist besorgniserregend. Ausgehend von den aktuellen Preisen am Strom- und Gasmarkt und einer weiterführenden Inflation sehen wir keine Chance, den ansonsten kerngesunden Betrieb, aufrechtzuerhalten. Spätestens im März wären alle Reserven aufgebraucht, bei weiter ansteigenden Gaspreisen wäre schon vorher „Feierabend“.

Seit dem 1. Oktober hat das The Hearts Hotel eine Energiepauschale in Höhe von 3 Euro pro Gast und Nacht eingeführt, um die Mehrkosten auszugleichen. Warum hat man stattdessen nicht einfach die Zimmerpreise erhöht?

Eine Ausweisung der Energiepauschale ist fair, für jeden sichtbar und kann den Bedingungen anpasst werden. Nach Bekanntwerden des Hilfspaketes in Höhe von 200 Milliarden Euro haben wir den Wert unmittelbar auf 3 Euro gedrosselt. Dies in der Hoffnung, dass die Energiemehrkosten im Einkauf günstiger sind als der heutige Marktpreis. Dieses Beispiel zeigt, dass wir auf die Preisdynamik direkt und fair reagieren können. Ein Aufschlag auf die Zimmerpreise ist dagegen umfangreich und macht das Produkt unmittelbar teurer und das in einem Moment, wo die Gäste eh sehr preissensitiv agieren.

Wie glauben Sie, werden die Gäste auf die Pauschale reagieren?

Im Vorfeld haben wir unsere Gäste befragt und stets Verständnis erhalten. Gleichzeitig haben wir versucht, herauszufinden, ab welchen Wert das Verständnis ausbleibt. Dies war deutlich bei einem Betrag ab 10 Euro für einen Gast pro Nacht. Wichtig ist die proaktive Mitteilung. Bei einigen OTAs, insbesondere bei booking.com, mussten wir durch Kontaktaufnahme, den Hinweis zur Energiepauschale einbauen lassen. Im Direktvertrieb wird die Pauschale bei Buchung bereits ausgewiesen. Sofern der Gast frühzeitig auf die Pauschale hingewiesen wird, sehen wir da keine Umstände. Unser Personal wurde auch entsprechend geschult, um auf Nachfragen verständnisvoll einzugehen.

Das Buchungsverhalten ist für das The Hearts Hotel derzeit nicht kalkulierbar, die Gäste sind deutlich preissensitiver, buchen sehr viel kurzfristiger und meiden die teureren Zimmerkategorien. Wird die Erhöhung nicht zu einem zusätzlichen Abschreckungsfaktor?

Wir glauben nicht, dass der Betrag die Konversion im Buchungsverhalten nachteilig beeinflusst. Gäste sparen am Urlaub, verreisen vielleicht nur zweimal im Jahr anstatt wie sonst dreimal. Dabei wird die Entscheidung auf Qualität des Produktes eine große Bedeutung haben. Genau hier sehen wir uns optimal positioniert. Unser Hotelprodukt vermittelt ein positives Lebensgefühl, das wird in diesen Tagen noch mehr gebraucht als in der Vergangenheit.

Für welchen Zeitraum ist die Pauschale derzeit geplant?

Zunächst planen wir die Pauschale bis zur endgültigen Beschlussfassung aus dem Hilfspaket. Sobald wir dies verbindlich kalkulieren können, wird es eine Preisänderung, im besten Fall sogar eine Aussetzung der Energiepauschale geben.

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Landrefugium Obermüller
Alternative Versorgung
Alternative Versorgung

Selbstständig durch die Energiekrise steuern

Nach einer zehnmonatigen „Corona-Zwangsschließung“ steht für das „Landrefugium Obermüller“ fest: Eine weitere Schließung des Hotels aufgrund des aktuellen Energienotstands soll unbedingt vermieden werden. Dafür setzt das Haus nun auf eine autarke Versorgung.
Gäste bezahlen im Restaurant
Kostenanstieg
Kostenanstieg

Erste Gastronomen und Hoteliers führen Energiepauschale ein

Die Energiekrise und die Inflation stellen Restaurants und Hotels derzeit vor große Herausforderungen. Um die gestiegenen Kosten abzufedern, greifen Inhaber nun zu ungewöhnlichen Maßnahmen.
Stephan Mühlmann
Ideen und Konzepte
Ideen und Konzepte

So spart das Gastgewerbe Energie

Kaum ein anderes Thema bewegt und betrifft das Gastgewerbe derzeit so stark wie die Energiekrise. Doch Ideen, um der Krise entgegenzuwirken, gibt es viele. Welche konkreten Maßnahmen Hoteliers, Destinationen und Veranstalter bereits ergriffen haben und welche sie noch planen, zeigen die folgenden Beispiele. 
Terrasse The Hearts Hotel
Interview
Interview

Innovatives Konzept: Energie sparen mit Outdoor-Küche

Auf die steigenden Energiepreise hat das The Hearts Hotel mit einer kreativen Idee reagiert: Seit Juni hat es seine Abendküche nach draußen verlagert. Doch wie viel Energie kann eine solche Outdoor-Kitchen einsparen? Und wie finden Gäste eine solche Abendküche? Diese Fragen beantwortet Geschäftsführer Meik Lindberg im Interview mit HOGAPAGE. 
Arne Döbbert
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

„Die Magie einer Neueröffnung ist ein ‚Once in a Lifetime‘-Erlebnis“

Im Dezember 2022 hat Motel One die Lifestyle-Marke The Cloud One Hotels in New York eingeführt. Nun folgt mit der Eröffnung des The Cloud One Hamburg-Kontorhauses der Eintritt der jungen Marke in den europäischen Markt. Im Interview mit HOGAPAGE spricht Hotelmanager Arne Döbbert über die Besonderheiten des neuen Hotels und darüber, wie Mitarbeiter diese aufregende Neueröffnung mitgestalten können.
Gloria Fluxà und Fidel López Soria
Iberostar
Iberostar

Erstes Hotel der Welt nutzt grünen Wasserstoff zur Energiegewinnung

Iberostar und Redexis wollen den Dienstleistungssektor revolutionieren. Das Hotel Iberostar Bahia de Palma setzt zukünftig auf nachhaltige Energie durch grüne Wasserstoff-Technologie und verabschiedet sich komplett von fossilen Brennstoffen. Das Vorhaben dient als Pilotprojekt.
Nathalie Banhardt
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

Nathalie Banhardt über den Weg zu einem gelungenen Generationswechsel

Seit 30 Jahren ist das Familotel Feldberger Hof im Besitz der Familie Banhardt. Vor Kurzem ist es in die Hände der neuen Generation übergegangen: Thomas Banhardt hat die Leitung an seine beiden Kinder Nathalie und Sebastian übergeben. Wie ein solcher Generationswechsel gelingt, verrät Geschäftsführerin Nathalie Banhardt im Interview mit HOGAPAGE.