Für welche Einsatzbereiche außer der Bestellung am Tisch, wäre das System noch innerhalb der Gastronomie oder Hotellerie denkbar?

Neben dem Einsatz im Bestellprozess der Kunden – entweder am Tisch oder im Zimmer – ist auch die Nutzung in der Küche oder im Einkauf denkbar. Bestellungen für den Großhandel können während der Zubereitungstätigkeit direkt per Sprache aufgenommen werden – ohne dass das Messer aus der Hand gelegt werden muss. Prinzipiell wäre auch eine Steuerung von Küchengeräten oder mit Rezeptdatenbanken möglich, aber da überwiegt der Nutzen im Moment noch nicht die Integrationsaufwände, oder die Zeitersparnis ist einfach nicht gegeben weil die Abläufe gerade bei erfahrenem Personal nach unserer Erfahrung schon sehr gut optimiert sind.

Gegenwärtig werden unsere Systeme auch in Chatbots eingesetzt, die den Kunden Support bei unterschiedlichen Fragen geben können – oft ist eine persönliche Bedienung des Kunden der bessere Weg, aber insbesondere außerhalb der Servicezeiten können Sprachinteraktionssysteme hier einen Mehrwert bieten.

Welche Vorteile hätte der Einsatz der Spracheerkennungssysteme für den Betreiber,  inwiefern erleichtert und optimiert es Arbeitsprozesse?

Spracherkennung bringt immer dann einen Mehrwert, wenn Tätigkeiten gleichzeitig ausgeführt werden können, wie die bereits genannten Bestellungen. Oder wenn Wege eingespart und die Kunden schneller Bedient werden können – insbesondere für kleine Bestellungen wie ‚noch ein Wasser bitte‘ – sehen wir auch einen Effizienzvorteil. Je nach Anwendung und Konzept kann man bestimmte Aufgaben auch leichter an den Kunden übergeben.

Anstelle einen SB-Bestellprozess mühselig Schritt-für-Schritt auf einem Touchscreen abzubilden, kann Sprache da sehr viel schneller funktionieren. „Zwei Zwiebelburger-Menüs mit Cola bitte!“ – „Ketchup oder Majo dazu?“ – „Nee, nix“ – „Okay, die EC-Karte bitte“ ist schon deutlich charmanter als sich fünf Minuten durch Menüs zu klicken.

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Self-Order-Terminals bei immergrün
Digitalisierung
Digitalisierung

Immergrün steigert Umsatz durch den Einsatz von Self-Order-Terminals

Immergrün setzt auf Innovation: Durch den Einsatz von Self-Order-Terminals konnte die Franchise-Kette beeindruckende Erfolge erzielen und ihren Umsatz steigern.
Neue Gruppenbestellfunktion von Peter Pane
Digitalisierung
Digitalisierung

Peter Pane revolutioniert Gruppenbestellungen

Ein Link, beliebig viele Teilnehmer: Peter Pane hat eine neue Gruppenbestellfunktion eingeführt. Damit will die Franchisekette gemeinsame Essensbestellungen erleichtern. 
Sprachsteuerung
Digitalisierung
Digitalisierung

Bestellung am Tisch via digitalem Assistenten?

Gar nicht mal so realitätsfern: Das Fraunhofer Institut will nun dabei helfen, digitale Spracherkennungssysteme in der Gastronomie zu implementieren. 
Klüh
Umsatzwachstum
Umsatzwachstum

Klüh treibt nachhaltiges Wachstum durch digitale Kompetenz voran

Zum zweiten Mal in Folge hat der Multiservice-Dienstleister 2024 die Umsatzmarke von einer Milliarde Euro übertroffen. Der Gesamtumsatz konnte dabei im Vergleich zum Vorjahr deutlich gesteigert werden. 
Bezahlen mit Karte im Restaurant
Politik
Politik

CDU und SPD wollen Betriebe zu elektronischen Bezahlungsmöglichkeiten verpflichten

Gewerbetreibende sollen dazu verpflichtet werden, neben Bargeld auch mindestens eine elektronische Bezahlmöglichkeit anzubieten. Das planen zumindest Union und SPD. Der Deutsche Hotel- und Gaststättenverband Dehoga sieht dies kritisch. 
Florian Panholzer
Effizienz
Effizienz

Hotel Zugspitze Garmisch-Partenkirchen optimiert Prozesse durch Digitalisierung

Geringere Rezeptionszeiten, mehr Online-Buchungen, optimierte Abläufe in der Küche sowie eine verbesserte interne Kommunikation – mittels Digitalisierung konnte das Hotel Zugspitze Garmisch-Partenkirchen seine unternehmerische Effizienz steigern. 
Bezahlung mit Karte im Retsaurant
Umfrage
Umfrage

Digitale Tools spielen in der Gastronomie eine immer wichtigere Rolle

Ob Tischreservierung, digitale Trinkgelder oder Feedback – immer mehr Deutsche setzen auf digitale Tools, um ihre Restaurantbesuche zu planen, zu bezahlen und Feedback zu geben. Das zeigt eine aktuelle Umfrage. 
Gruppe sitzt am bestückten Tisch im Restaurant und feiert Weihnachten
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

So optimieren Restaurants auch kurzfristig ihr Weihnachtsgeschäft

Das Weihnachtsgeschäft stellt für die Gastronomie eine besonders geschäftige und zugleich lukrative Zeit dar. Wie Gastronomen diese herausfordernde Jahreszeit auch kurzfristig noch mithilfe digitaler Tools erfolgreich managen können, erklärt Sinahn Fabian Sehk, Head of DACH bei Lightspeed, im Interview mit HOGAPAGE.
Auszubildende mit digitalem Berichtsheft im Hotel Zugspitze
Digitalisierung
Digitalisierung

Hotel Zugspitze optimiert Ausbildungsprozesse

Das Hotel Zugspitze in Garmisch-Partenkirchen beschreitet neue Wege in der Ausbildung. Ab sofort setzt es auf ein digitales Berichtsheft für die Auszubildenden.