Für welche Einsatzbereiche außer der Bestellung am Tisch, wäre das System noch innerhalb der Gastronomie oder Hotellerie denkbar?

Neben dem Einsatz im Bestellprozess der Kunden – entweder am Tisch oder im Zimmer – ist auch die Nutzung in der Küche oder im Einkauf denkbar. Bestellungen für den Großhandel können während der Zubereitungstätigkeit direkt per Sprache aufgenommen werden – ohne dass das Messer aus der Hand gelegt werden muss. Prinzipiell wäre auch eine Steuerung von Küchengeräten oder mit Rezeptdatenbanken möglich, aber da überwiegt der Nutzen im Moment noch nicht die Integrationsaufwände, oder die Zeitersparnis ist einfach nicht gegeben weil die Abläufe gerade bei erfahrenem Personal nach unserer Erfahrung schon sehr gut optimiert sind.

Gegenwärtig werden unsere Systeme auch in Chatbots eingesetzt, die den Kunden Support bei unterschiedlichen Fragen geben können – oft ist eine persönliche Bedienung des Kunden der bessere Weg, aber insbesondere außerhalb der Servicezeiten können Sprachinteraktionssysteme hier einen Mehrwert bieten.

Welche Vorteile hätte der Einsatz der Spracheerkennungssysteme für den Betreiber,  inwiefern erleichtert und optimiert es Arbeitsprozesse?

Spracherkennung bringt immer dann einen Mehrwert, wenn Tätigkeiten gleichzeitig ausgeführt werden können, wie die bereits genannten Bestellungen. Oder wenn Wege eingespart und die Kunden schneller Bedient werden können – insbesondere für kleine Bestellungen wie ‚noch ein Wasser bitte‘ – sehen wir auch einen Effizienzvorteil. Je nach Anwendung und Konzept kann man bestimmte Aufgaben auch leichter an den Kunden übergeben.

Anstelle einen SB-Bestellprozess mühselig Schritt-für-Schritt auf einem Touchscreen abzubilden, kann Sprache da sehr viel schneller funktionieren. „Zwei Zwiebelburger-Menüs mit Cola bitte!“ – „Ketchup oder Majo dazu?“ – „Nee, nix“ – „Okay, die EC-Karte bitte“ ist schon deutlich charmanter als sich fünf Minuten durch Menüs zu klicken.

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Self-Order-Terminals bei immergrün
Digitalisierung
Digitalisierung

Immergrün steigert Umsatz durch den Einsatz von Self-Order-Terminals

Immergrün setzt auf Innovation: Durch den Einsatz von Self-Order-Terminals konnte die Franchise-Kette beeindruckende Erfolge erzielen und ihren Umsatz steigern.
Neue Gruppenbestellfunktion von Peter Pane
Digitalisierung
Digitalisierung

Peter Pane revolutioniert Gruppenbestellungen

Ein Link, beliebig viele Teilnehmer: Peter Pane hat eine neue Gruppenbestellfunktion eingeführt. Damit will die Franchisekette gemeinsame Essensbestellungen erleichtern. 
Sprachsteuerung
Digitalisierung
Digitalisierung

Bestellung am Tisch via digitalem Assistenten?

Gar nicht mal so realitätsfern: Das Fraunhofer Institut will nun dabei helfen, digitale Spracherkennungssysteme in der Gastronomie zu implementieren. 
Andreas Gerhardt, CEO von GlobalConnect Deutschland
Digitalisierung
Digitalisierung

Wie Hotels mit Glasfaser ihre Wettbewerbsfähigkeit sichern

In Deutschland ist der digitale Wandel längst spürbar – quer durch alle Branchen. Auch die Hotellerie steht vor der Aufgabe, sich an die wachsenden Erwartungen von Gästen und Geschäftskunden anzupassen. Neben Lage, Service und Preis spielt heute ein Faktor eine immer größere Rolle bei der Buchungsentscheidung: die Qualität des Internetzugangs. 
eCoaches und ausrichtenden Tourismusverbände
Event
Event

eCoach Day 2025: Digitalisierung stärkt Gastfreundschaft der Zukunft

Touristiker, eCoaches, Vermieter, Vertreter von Buchungsplattformen und weitere digitale Vordenker kamen im Kloster Andechs zusammen – für Zukunftsimpulse und praxisnahen Austausch zur Digitalisierung im touristischen Alltag.
Gastronovi Roadshow in Stuttgart
Event
Event

Digitalisierung on Tour: Gastronovi Roadshow in Stuttgart

Bei der Gastronovi Roadshow in Stuttgart drehte sich am 20. Oktober alles um aktuelle Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung in der Gastronomie. Experten aus Praxis und Beratung gaben Einblicke in Themen wie E-Rechnung, Barrierefreiheitsstärkungsgesetz und Deckungsbeitragskalkulation.
Restaurantleiter Ozan Kaya mit mobiler Cloudlösung
Digitalisierung
Digitalisierung

Hotel Zugspitze setzt bei Kasse auf mobile Cloudlösung

Das Hotel Zugspitze hat eine weitere Digitalisierungsrunde gestartet, die für noch mehr Gästekomfort und vereinfachte interne Abläufe sorgen soll. 
Geschäftsreisender bekommt an Hotel-Rezeption ein iPad
SiteMinder-Studie
SiteMinder-Studie

Digitale Konnektivität bringt Milliarden-Umsatzpotenzial für deutsche Hotellerie

Eine aktuelle Studie von SiteMinder zeigt: Zwei Drittel der deutschen Hoteliers sind überzeugt, dass schneller arbeitende und nahtlos integrierte Systeme ihren Jahresumsatz um mindestens 6 Prozent steigern könnten. Für den deutschen Beherbergungsmarkt entspricht dies einem zusätzlichen Potenzial in Milliardenhöhe.
Burger King Österreich
Digitalisierung
Digitalisierung

Burger King Österreich setzt auf digitale Kundenbindung

Burger King Österreich hat sein digitales Serviceangebot erweitert. Zwei neue Features sollen die Customer Experience weiterentwickeln und den Restaurantbesuch moderner, flexibler und individueller machen.