Interview

„Spracherkennung könnte Fachkräftemangel abfedern“

Sprachsteuerung
Gar nicht mal so realitätsfern: Werden sprachgesteuerte Bestellassistenten bald überall auf den Restauranttischen zu sehen sein? (Foto© Fraunhofer IDMT/Anika Bödecker)
Das Gastgewerbe soll mit den innovativen Anwendungen des Netzwerk Foodservice Digital Hub vom Fraunhofer Institut Unterstützung beim digitalen Wandel erhalten. Sprachgesteuerte Bestellassistenten stehen hier beispielsweise im Fokus. Jan Wellmann vom Fraunhofer-Institut für Digitale Medientechnologie erklärt, wie es funktioniert. 
Montag, 10.01.2022, 08:53 Uhr, Autor: Karoline Giokas

Dass die Bestellung am Tisch via digitalem Assistenten gar nicht mal so realitätsfern ist, berichtete HOGAPAGE bereits im November 2021. Das Fraunhofer Institut will nämlich dabei helfen, digitale Spracherkennungssysteme in der Gastronomie zu implementieren. Wir haben mit Jan Wellmann, dem Gruppenleiter Audiosystemtechnik & Automatische Spracherkennung am Fraunhofer-Institut für Digitale Medientechnologie (IDMT) darüber gesprochen, was die digitale Technik für die Praxis bedeutet.

Herr Wellmann, Datenschutz ist heute ein heikles Thema. Wie  kann ich mir denn den Bestellvorgang einer Gästegruppe via automatischem Spracherkennungssystem vorstellen – sodass persönliche Gespräche auch am Tisch bleiben?

Spracherkennung besteht immer aus mehreren Stufen. Zunächst muss das System aktiviert werden, das kann durch einen Tastendruck (‚Jetzt Bestellung aufgeben‘) oder durch ein bestimmtes Schlüsselwort (‚Computer!‘) erfolgen. Ohne diese Aktivierung passiert erst einmal gar nichts. Sobald die Bestellung gestartet worden ist, werden Gespräche im Hintergrund teilweise mit vom Mikrofon erfasst. Tatsächlich sind unsere Signalverarbeitungsverfahren darauf optimiert, möglichst nur den wichtigsten Sprecher herauszufiltern um dessen Spracherkennung genauer zu machen – aber leider lässt es sich nicht immer vermeiden, dass dritte mit im Audiosignal erfasst werden.

Die nächste Stufe ist die eigentliche Spracherkennung. Diese kann entweder lokal (also auf dem Gerät) oder als Service (in der Cloud oder auf einem Server im Restaurant) erfolgen. Je nach Anforderungen bietet hier die eine oder andere Variante Vorteile – wichtig ist, dass die aufgenommene Sprache nicht länger als zur Erfassung der Bestellung erforderlich als Audiodatei gespeichert und nach der Bearbeitung wieder gelöscht wird. In Bezug auf Datenschutz ist da die lokale Spracherkennung im Gerät die bessere Wahl, da die eigene Stimme das Restaurant nicht verlässt. Datenschutzrechtlich sind mithörende Gäste am Nachbartisch da bedenklicher.

Jan Wellmann vom Fraunhofer-Institut für Digitale Medientechnologie
Jan Wellmann vom Fraunhofer-Institut für Digitale Medientechnologie ist überzeugt, dass die Hospitality durch Sprachinteraktionssysteme an einigen Stellen den Fachkräftemangel ein Stück weit abfedern könnte. (Foto: © Fraunhofer IDMT)

Der nächste Schritt im sprachgestützten Bestellvorgang ist die Erkennung der eigentlichen Bestellung, die sogenannte ‚Intent-Erkennung‘. Hier werden dann sehr viele, durch die Spracherkennung erfasste Wörter einfach verworfen und es bleiben nur die für die Bestellung nötigen Inhalte übrig.

Von einem Beispielsatz wie „Ja hallo, hier ist die Babette und ich sitze hier mit meiner neuen Freunden und wir hätten gerne zwei Mal Kartoffelauflauf, eine Cola und ein Wasser“ bleibt nach der Intent-Erkennung nur noch „2 Kartoffelauflauf, 1 Cola, 1 Wasser“ übrig. Jegliche für die Bestellung irrelevante Information wird verworfen – und nur diese Informationen werden an das Ordersystem übertragen. Hierin sind dann keine DSGVO-relevanten Daten enthalten.

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Self-Order-Terminals bei immergrün
Digitalisierung
Digitalisierung

Immergrün steigert Umsatz durch den Einsatz von Self-Order-Terminals

Immergrün setzt auf Innovation: Durch den Einsatz von Self-Order-Terminals konnte die Franchise-Kette beeindruckende Erfolge erzielen und ihren Umsatz steigern.
Neue Gruppenbestellfunktion von Peter Pane
Digitalisierung
Digitalisierung

Peter Pane revolutioniert Gruppenbestellungen

Ein Link, beliebig viele Teilnehmer: Peter Pane hat eine neue Gruppenbestellfunktion eingeführt. Damit will die Franchisekette gemeinsame Essensbestellungen erleichtern. 
Sprachsteuerung
Digitalisierung
Digitalisierung

Bestellung am Tisch via digitalem Assistenten?

Gar nicht mal so realitätsfern: Das Fraunhofer Institut will nun dabei helfen, digitale Spracherkennungssysteme in der Gastronomie zu implementieren. 
Diskussionsrunde Gastro Sessions
Veranstaltung
Veranstaltung

Gastro Sessions: Leidenschaft lässt sich nicht digitalisieren

Was passiert, wenn eine „Menschenbranche“ auf digitale Technik trifft? Sie sogar braucht, um mit den immer kostenintensiveren Herausforderungen der Gegenwart zurecht zu kommen? Es gab viele Fragen, auf die rund 15 Speaker aus der Hospitality und ihren Partnerbranchen bei den Gastro Sessions des Leaders Clubs im Kutschstall Ensemble von René Dost Antworten gaben.
Das Thema Digitalisierung spielt auf der Internorga eine große Rolle. (Foto: © Hamburg Messe und Congress / René Zieger)
Messe
Messe

Digitalisierung wird auf der Internorga erlebbar

Die Internorga öffnet in wenigen Wochen ihre Türen. Auf der Messe werden insbesondere die Themen künstliche Intelligenz und Digitalisierung im Fokus stehen und für die Gäste live erlebbar sein.
Im Bogenhauser Hof können die Gäste im exklusiven Wein-Zimmer verweilen
Digitalisierung
Anzeige
Digitalisierung

Bogenhauser Hof: Wenn zwei Welten miteinander verschmelzen

Die Geschichte des Bogenhauser Hofes im gleichnamigen Münchener Stadtteil reicht beinahe 200 Jahre zurück: Ursprünglich eine einfache Taverne, ist die denkmalgeschützte Stadtvilla heute eine edle Fine-Dining-Location.
Aramark-Shop in der Stuttgarter Messe
Verbesserung des Einkaufserlebnises
Verbesserung des Einkaufserlebnises

Aramark treibt die Digitalisierung der Messegastronomie voran

Aramark setzt den nächsten Meilenstein in Sachen Digitalisierung. Mit Payfree als Partner funktioniert der von Aramark komplett neu eingerichtete Shop in der Stuttgarter Messe völlig autonom.
Frau bewirbt sich via PC
Karriere
Karriere

Deutsche nutzen zu wenig digitale Bewerbungstools

Drei Viertel der deutschen Unternehmen setzen noch auf die Bewerbungsmappe aus Papier, nur 17 Prozent auf die Online-Bewerbung mit einem Klick – eine aktuelle Umfrage deckt verstecktes Potenzial im Recruitingprozess auf.