Interview

Phillip Preuß über nachhaltiges Wirtschaften in der Betriebsgastronomie

Phillip Preuß
Geschäftsführer des Cateringunternehmens L&D, Phillip Preuß (Foto: © L&D)
Flexible Lösungen sind in der Betriebsgastronomie gefragter denn je. Im Interview spricht Phillip Preuß, Geschäftsführer des Cateringunternehmens L&D;, darüber, wie er den schwankenden Gästezahlen nach der Pandemie und dem Fachkräftemangel begegnet.
Donnerstag, 02.03.2023, 15:16 Uhr, Autor: Thiemo Welf-Hagen Wacker

Herr Preuß, was ist Ihr persönliches Rezept, um die Gäste nach der langen Homeoffice-Phase wieder in Ihr Betriebsrestaurant zu locken?

Viele unserer Gäste genießen die Pausen gemeinsam mit ihren Kollegen sehr. Die lange Phase geringer sozialer Interaktion hinterließ ihre Spuren. Wir schaffen durch unser gastronomisches Angebot einen Ort, an dem diese gemeinsame Pause wieder mit Genuss „erlebt“ werden kann.

Aktuelle Food-Trends unterstreichen die Bedeutsamkeit eines solchen Ortes: Gesundheit, Achtsamkeit, aber auch Nachhaltigkeit spielen daher in unserem gastronomischen Angebot eine große Rolle. Die vergangenen Monate haben wir intensiv dazu genutzt, viele neue Rezepte zu entwickeln und freuen uns schon darauf, unsere Gäste zusätzlich mit regionalen Aktionen oder Verkostungen zu überraschen.

Welche Trends, die in der Gastronomie und im Eventbereich jetzt wieder gut funktionieren, können Sie für die Betriebsgastronomie adaptieren?

Viele wichtige Bewegungen der letzten Jahre in Bezug auf Nachhaltigkeit und Gesundheitsbewusstsein haben durch den Inflationsdruck an Dynamik verloren. Daher ist es meines Erachtens besonders wichtig, in unserer Betriebsgastronomie trotz steigender Preise an dieser Strategie festzuhalten.

Durch die Unterstützung und die gemeinsamen Zieldefinitionen mit unseren Kunden ist L & D als Caterer in der Lage, Trends zu setzten, statt sie zu adaptieren: fair, regional, bio, artgerechte Tierhaltung, vegetarisch/vegan, nachhaltig – all das bilden wir auch in unseren Betriebsrestaurants ab.

Beobachten Sie nach der Pandemie ein verändertes Essverhalten der Gäste?

Wir haben die Erfahrung gemacht, dass unsere Gäste jetzt häufiger in unsere Betriebsrestaurants kommen – wenn sie am Standort sind. Während wir vor der Pandemie durchschnittlich jeden zweiten Anwesenden mit Berücksichtigung von Teilzeitbeschäftigten erreichen konnten, hat sich dieses Verhältnis deutlich erhöht und kompensiert tatsächlich einen Teil des Gästeverlustes durch Homeoffice-Regelungen. Eine weitere Änderung sehen wir in der stark gesunkenen Auslastung freitags.

Weiterlesen

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Simone Zilgen
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

Wie Aramark Millionen Fans bei der Fußball-EM 2024 begeistern konnte

Wie ist es Aramark gelungen, bei der Fußball-EM 2024 reibungslos 1,2 Millionen Fans zufriedenzustellen? Im Interview mit HOGAPAGE erklärt Simone Zilgen von Aramark wie diese Herausforderung gemeistert werden konnte. 
Hoher Besuch bei der Essensausgabe (von links nach rechts): Paul Köhler (Hauptdezernent), Heinrich Böckelühr (Regierungspräsident) und Uwe Kerkhoff (L & D Betriebsleiter der BZR Arnsberg)
Gastronomischer Glanz in Arnsberg
Gastronomischer Glanz in Arnsberg

L&D serviert Bezirksregierung neues Restaurant-Konzept

Moderne Gemeinschaftsgastronomie, innovative Küche und stilvolles Ambiente: Das L&D-Restaurant in der Bezirksregierung Arnsberg präsentiert sich nach der Renovierung in neuem gastronomischen Gewand.  
Thorsten Greth, Elvira Bechtold und Wojtek Konieczny
Kooperation
Kooperation

Klüh Catering setzt auf Food-Upcycling

Klüh Catering startet eine Kooperation mit dem Food-Innovation-Start-up UpCircld Kitchen. Dadurch bringt der Caterer erstmals eine pflanzliche Proteinquelle aus Food-Upcycling auf die Teller von Kliniken und Senioreneinrichtungen.
Das Café-Bistro „Alexander“ im Berliner Humboldt Forum
Weiterentwicklung
Weiterentwicklung

Sodexo nimmt öffentliche Gastronomie in den Fokus

Strategische Weiterentwicklung im Bereich der öffentlichen Gastronomie: Sodexo Deutschland eröffnet zwei gastronomische Betriebe im Humboldt Forum. Damit will das Unternehmen gezielt sein Profil als Anbieter innovativer Gastro-Konzepte außerhalb der klassischen Betriebsgastronomie schärfen. 
Gäste sitzen im Außenbereich eines Restaurants
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

Außengastronomie als Umsatz-Booster – so gelingt es bei jedem Wetter

Kaum steigen die Temperaturen, zieht es die Menschen ins Freie. Für Gastronomen und Hoteliers ist der Außenbereich eine wertvolle Erweiterung ihres Angebots – und eine Chance, zusätzliche Umsätze zu generieren. Doch der perfekte Außenbereich will gut geplant sein. Christine Buch von zelthandel.de verrät im Interview mit HOGAPAGE, worauf es wirklich ankommt und wie Betriebe den Außenbereich optimal für ihre Gäste gestalten und nutzen können – auch bei schlechtem Wetter.
Axel Geerken und Wolfram Benz
Stadioncatering
Stadioncatering

Aramark übernimmt Business-Catering bei Eintracht Braunschweig

2:0 für Aramark! Im Frühjahr hat der Frankfurter Full-Service-Caterer bereits verkündet, dass er in diesem Sommer das Stadion des österreichischen Fußball-Bundesligisten FK Austria Wien bewirtschaften wird. Nun folgt der zweite Volltreffer. 
Christoph Rüffer
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

Drei Michelin-Sterne für das Haerlin: „Ein Lebenstraum ist wahr geworden!“

Es war jahrelange Arbeit – nun haben es Christoph Rüffer und sein Team endlich geschafft: Für das Restaurant Haerlin im Hotel Vier Jahreszeiten konnte der Küchenchef den dritten Stern erkochen. Über den Weg dorthin, welche Bedeutung die Auszeichnung für ihn und sein Team hat und welche Tipps er parat hat, darüber spricht er im Interview mit HOGAPAGE.
„Coffee, Brownies und Downies“
Restauranteröffnung
Restauranteröffnung

„Coffee, Brownies und Downies“ – Inklusives Café- und Tagesbar-Konzept startet bald

Menschen im Mittelpunkt: Im Zentrum von Oberursel eröffnet bald ein neues Café- und Tagesbar-Konzept. Das Besondere: Hier arbeiten Menschen mit und ohne Behinderung zusammen. Das Konzept soll sich als eine „neue Art Systemgastronomie mit Herz“ etablieren.
Der neue Store im Leipziger Hauptbahnhof
Modernisierung
Modernisierung

Make-over bei den Pommes Freunden

Das Premium-Fast-Good-Konzept, welches 2009 in München gegründet wurde, betreibt heute über 50 Standorte in Deutschland und Österreich. Jetzt war es Zeit für eine optische und konzeptuelle Aufwertung.