Manchmal könnte man den Eindruck gewinnen, dass heute jeder mindestens vegetarisch, ja eigentlich nur noch vegan essen sollte – wie gehen Sie damit um?

Man muss schon noch unterscheiden zwischen öffentlich wahrnehmbaren Trends und dem, was die Menschen ganz individuell für sich möchten. Das geht Hand in Hand, ist aber nicht identisch. Natürlich gibt es hier eine klare Bewegung hin zu mehr vegetarischen und veganen Speisen. In meinen Augen ist jedoch der eigentliche Trend der, hin zu einem wachsenden Qualitätsbewusstsein und dem Wunsch nach mehr Nachhaltigkeit – auch auf dem Teller. Aber ganz klar gehen wir auch hier mit der Zeit. Und das ist für mich als Koch sehr spannend. Wir integrieren, variieren und kombinieren immer mehr vegetarische und vegane Komponenten in unseren Gerichten und übersetzen dabei kulinarisch das Traditionelle der Gerichte in eine moderne Küchensprache. Das ist sehr spannend und wir als gesamtes Küchenteam können uns hier auf eine neue, kreative Weise einbringen und die Tradition transformieren.

Sie sprechen von Ihrem Küchenteam und vom Wandel des Gästebildes. Wird heute auch das Berufsbild Koch und Köchin wieder attraktiver? Hat es sich verändert?

Ja, auf jeden Fall. Und das hat viele Gründe. Einer davon ist, dass die Zeit der cholerisch führenden Küchenchefs eindeutig der Vergangenheit angehört. Es ist noch nicht lange her, da dachte man beim Kochberuf an knallharte Hierarchien, einen lauten und rauen Umgangston, eine Sechstageswoche und schlechte Bezahlung. Das hat sich erkennbar verändert – in der Küche selbst und als wahrgenommenes Berufsbild in der Öffentlichkeit. Klar, dazu haben auch die vielen Kochsendungen im Fernsehen ihren Teil beigetragen. Aber auch in der Küche selbst hat sich vieles zum Positiven gewendet. Was für mich persönlich vor rund drei Jahrzehnten der Grund war, den Kochberuf zu ergreifen, ist auch heute für viele wieder der Grund, diesen Weg zu gehen: Koch sein bedeutet, einen Beruf auszuüben, in dem man mit allen Sinnen arbeitet. Man kann sich entfalten wie man möchte und unglaublich viele Wege gehen – kulinarisch wie kulturell und geografisch. Als Koch oder Köchin kann ich auf der ganzen Welt arbeiten, ich kann mich ausprobieren – vom Restaurant über die Kantine bis hin zur Patisserie.

Haben Sie in Ihren Ayinger Wirtshäusern denn Nachwuchsprobleme?

Wir haben derzeit zehn Koch-Azubis, drei sind in diesem Januar neu hinzugekommen. Nachwuchsprobleme haben wir glücklicherweise nicht. Ich hoffe, das ist auch das Ergebnis unserer guten Arbeit und des guten Arbeitsklimas in beiden Wirtshäusern. Der Gewinn des Hospitality HR Award 2021 der Platzl Hotels, zu denen unsere Betriebe gehören, in der Kategorie „HR-Strategie, Individualhotellerie und Gastronomie“ ist für uns Nachwuchswerbung und Bestätigung zugleich, dass wir uns gastronomisch und unternehmerisch auf dem richtigen Weg befinden.

(Platzl Hotels/KG)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Bar "Josefa"
Eröffnung
Eröffnung

„Josefa“-Bar des Platzl Hotels München ist umgezogen

Isar-Flair trifft Dolce Vita: Die Bar „Josefa“ ist aus dem Schatten der Platzl-Lobby herausgetreten. In neuen Räumlichkeiten bietet sie jetzt süße Spezialitäten und Espresso, Apero & Co.
Florian Schweizer im Portrait
Personalie
Personalie

Neuer Housekeeping Manager für das Platzl Hotel

Der 32-jährige Florian Schweizer ist zukünftig für die Ordnung und Sauberkeit im gesamten Haus zuständig. Der junge Mann kennt das Hotel bereits sehr gut, machte er doch vor Ort seine Ausbildung zum Hotelkaufmann.
Zahlreiche Cocktails in unterschiedlichen Gläsern
Treffpunkt
Treffpunkt

Platzl Hotels eröffnen neue Tagesbar in München

Die bayerische Landeshauptstadt wird bald um eine neue Lokalität reicher. Josefa heißt die im August öffnende Bar. Sie gehört zum Platzl Hotel und soll sich schon bald zum beliebten Treffpunkt in der Innenstadt entwickeln. 
V. l.: Platzl Hotels München: Katharina Kramer (Operations Manager Platzl Hotel), Philipp Höhn (Housekeeping Manager Platzl Hotels), Christian Peter (Geschäftsführer Hotelkompetenzzentrum) Julia von Klitzing (Prokuristin Hotelkompetenzzentrum) (Foto: © ©Platzl Hotels München)
Auszeichnung
Auszeichnung

Platzl Hotels München glänzen mit Houskeeping Manager des Jahres 2023

Die Platzl Hotels beschäftigen zehn eigene Housekeeping-Mitarbeiter. Einer von ihnen wurde im Rahmen des 9. Fachkongresses des Hotelkompetenzzentrums in Oberschleißheim mit dem Titel „Housekeeping Manager des Jahres 2023“ ausgezeichnet.
In einem "Top-Ausbildungsbetrieb" zu arbeiten, macht glücklich.
Dehoga Qualitätssiegel
Dehoga Qualitätssiegel

Platzl Hotels erneut „Top-Ausbildungsbetrieb“

Was macht einen guten Ausbildungsbetrieb eigentlich aus? Eine qualitativ hochwertige Ausbildung sowie eine Atmosphäre, in der sich Azubis sicher und aufgehoben fühlen, gehören mit dazu. Das bieten die Münchener Platzl Hotels. 
Die Jagdstubn im Wirtshaus Ayinger am Platzl.
Neues Immage
Neues Immage

Platzl Gastronomie: Tradition am Puls der Zeit

Jung, hip, bayerisch: Die Platzl Gastronomien schärfen das Profil der Marke. Ziel dabei ist es, traditionell zu bleiben, das Bayerische aber gleichzeitig jünger zu machen. In welchen Wirtshäusern wird es Veränderungen geben?
Ein Zimmer im Platz Hotel München
Umbau
Umbau

Platzl Hotels München: neue Suiten in der Pfistermühle

Vom „Gesellenstück“ zum „Meisterwerk“:  In den Platzl-Betrieben ist im laufenden Jahr bautechnisch viel in Bewegung. Herzstück und Herzensangelegenheit zugleich sind 13 neue Suiten in der Pfistermühle.
Neue Operations Managerin Katharina Kramer
Personalie
Personalie

Platzl Hotel München: Das ist die neue Operations Managerin

Das Platzl Hotel in der Münchner Altstadt hat eine neue Operations Managerin. Ab sofort zeichnet Katharina Kramer für die Planung, Steuerung und Kontrolle der Arbeitsabläufe in dem traditionsreichen Haus verantwortlich.
Kulinarischer Direktor Alexander Raddatz-Bianco Platzl Hotels
Platzl Hotels in München
Platzl Hotels in München

Traditionelle Wirtshausküche im Wandel

Die bayerische Wirtshausküche gehört zu den beliebtesten Regionalküchen in Deutschland. Doch mit dem Publikum verändert sich auch die kulinarische Landschaft. Den Trend-Druck zu „leichter, frischer, vegetarisch und vegan“ spürt man auch in den Ayinger Wirtshäusern in München.