Inwiefern spielt Kreativität bei der Gestaltung der Speisekarte eine Rolle?

Ein Bestandteil der Kreativität zur Gestaltung einer Speisekarte ist das Wiedererkennen der kulinarischen Note der Betreiber. Das schafft eine einzigartige Markenidentität und stellt somit sicher, dass die Gastronomie ihren Gästen etwas ganz Besonderes bietet. Mit diesem USP, dem Alleinstellungsmerkmal, hat man auf jeden Fall bereits den Grundstein für eine erfolgreiche Speisekarte gelegt.

Wie kann die Speisekarte erfolgreich als Marketinginstrument eingesetzt werden?

Um die Speisekarte erfolgreich als Markeninstrument zu nutzen, empfiehlt sich, das kulinarische Alleinstellungsmerkmal hervorheben, Gerichte zu betonen und den Renner mit der höchsten Marge zu bewerben. Um dieser Strategie gerecht zu werden, ist es sinnvoll, das Personal entsprechend zu schulen und allen Mitarbeitern im Zuge von Probemöglichkeiten Zugang zum Menü zu geben. Durch gezielte Empfehlungen in Verbindung mit der Speisekarte kann man den Gästen sowohl eine angenehme Erfahrung bieten als auch den Umsatz steigern. Nach der Bestellung bleibt am besten immer eine Speisekarte am Tisch, um die Gäste immer wieder neu anzusprechen.

Was muss eine Speisekarte dem Gast inhaltlich und optisch bieten?

Eine übersichtliche Anordnung der Menüs vereinfacht die Entscheidungsfindung der Gäste. Ferner rate ich, am Beginn der Speisekarte auch die Geschichte des Hauses und die Ethik der Betreiber anzugeben. Dadurch werden Emotionen beim Gast geweckt. Übrigens: Wer mehr über die Erstellung einer Speisekarte wissen möchte, kann gerne an meinen Workshops teilnehmen.

Vielen Dank für das Gespräch, Herr Bartelt!

(THWA)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Profi untersucht Bettmatratze nach Bettwanzen.
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

Bettwanzen im Hotel: Dr. Christian Klockhaus gibt Tipps zur Verhinderung und Bekämpfung

Frankreich sieht sich derzeit mit einer Bettwanzen-Invasion konfrontiert. Doch auch für deutsche Hoteliers sind die kleinen Schädlinge immer wieder ein Thema. Wie Hoteliers einen Befall frühzeitig feststellen und sich schützen können, verrät Dr. Christian Klockhaus, Director Science & Technology bei der Rentokil Initial GmbH & Co. KG, im Interview mit HOGAPAGE.
Koch schält Zucchini in der Küche
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

Veganismus in der Gastronomie: Erich Haller gibt Tipps für eine vegane Speisekartengestaltung

Der Veganismus ist längst kein Trend mehr, sondern hat sich in unserer Gesellschaft fest etabliert. Auch in der Gastronomie werden vegane Gerichte auf der Speisekarte immer relevanter. Im Interview mit HOGAPAGE gibt Erich Haller, Gründer und Geschäftsführer des Obsthaus Haller, Tipps, wie eine entsprechende Anpassung der Speisekarte gelingen kann. 
Abstrakte Darstellung von einer Online-Schulung
Empfehlungen
Empfehlungen

KI: Wie Betriebe Schritt halten und Fachkräfte richtig fördern

Deutschland sucht Fachkräfte für Künstliche Intelligenz – doch es gibt noch keinen offiziellen Beruf dafür. Wie können Unternehmen und Berufseinsteiger heute schon den Grundstein für KI-Kompetenz legen?
zwei Köche, einer dunkelhäutig
Zuwanderung
Zuwanderung

Fachkräftemangel im Gastgewerbe: Internationale Rekrutierung als Ausweg

Die Hotellerie und Gastronomie leidet unter Personalmangel. Internationale Fachkräfte können den Engpass spürbar mindern – wenn Integration gelingt.
Mann und Frau in Geschäftsklamotten schütteln sich im Büro die Hände
Handlungsbedarf
Handlungsbedarf

Worauf Arbeitgeber bei befristeten Arbeitsverhältnissen achten sollten

Befristete Verträge bieten Unternehmen Flexibilität – bergen aber auch erhebliche Risiken. Wer Formfehler begeht, riskiert schnell eine ungewollte Entfristung.
Porträt von David Bruzzone
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

„Ein Check-In muss echte Verbindung schaffen“

Im exklusiven HOGAPAGE-Interview spricht David Bruzzone, Front Office Manager im neuen Kennedy 89, über die besondere Herausforderung eines Hotel-Pre-Openings. Er erklärt, warum der erste Eindruck beim Check-in unvergesslich sein muss, welche Rolle das Loyalty-Programm spielt und wie er für sein Team eine Kultur schafft, die Gäste spüren.
Zwei Mitarbeiter in einem Café
Schlechter Ruf, starke Chancen
Schlechter Ruf, starke Chancen

Die Sache mit dem Gastgewerbe und der Work-Life-Balance

Eine aktuelle SumUp-Analyse zeigt: Das Gastgewerbe liegt bei der Work-Life-Balance auf dem letzten Platz. Doch die Branche punktet mit Teamgeist, Karrierechancen und innovativen Modellen, die Arbeitgeber aktiv nutzen können.
Matthias Firgo
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

7-Prozent-Mehrwertsteuer ab 2026: Warum Restaurants ihre Preise nicht anpassen

Ab 2026 soll wieder der ermäßigte Steuersatz von 7 % auf Speisen gelten. Entsprechende Gesetzesänderungen wurden jetzt auf den Weg gebracht. Viele Gäste erwarten dann sinkende Preise. Warum Gastronomen ihre Preise aber trotz der Steuersenkung nicht anpassen müssen, erklärt Matthias Firgo von der Hochschule München im Interview mit HOGAPAGE.
Porträt von Philipp Grosser, Küchenchef des Kennedy 89
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

„Wir wollen Emotionen auf den Teller bringen“

Exklusiv für HOGAPAGE spricht Küchenchef Philipp Grosser über die einmalige Chance, die Küche des neuen Frankfurter Luxushotels Kennedy 89 von Grund auf mitzugestalten. Im Interview verrät er, wie Levante-Einflüsse, regionale Produkte und eine klare Teamkultur seine Vision prägen und was moderne Hotelgastronomie für ihn bedeutet.