Rettermarkt Rettich (Saarbrücken, Saarland)

Der Rettermarkt Rettich bietet Lebensmittel, die sonst in der Tonne gelandet wären, zu kleinen Preisen an. Allein im ersten Jahr konnte der Rettermarkt etwa 100.000 Lebensmittel retten. Seit Ende 2021 gibt es neben Saarbrücken einen zweiten Laden in Saarlouis.

Rheinische Lebensmittelretter: Fair-Teiler Steinenbrück (Steinenbrück, Nordrhein-Westfalen)

Mit dem „Fair-Teiler Steinenbrück“ in Overath ergänzt der Verein Rheinische Lebensmittelretter das Angebot der Tafeln im Bergischen Land: Die Ehrenamtlichen retten, was die Tafeln nicht mitnehmen können und bewahren so wöchentlich rund 40.000 Liter Lebensmittel vor der Tonne.

Hintergrund

Jährlich fallen in Deutschland entlang der gesamten Lebensmittelversorgungskette circa elf Millionen Tonnen Lebensmittelabfälle an, sechseinhalb Millionen Tonnen davon allein in Privathaushalten. Dazu zählt auch Unvermeidbares wie Obst- und Nussschalen, Kaffeesatz oder Knochen.

Mit der Nationalen Strategie zur Reduzierung der Lebensmittelverschwendung rückt das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) neben den Privaten Haushalten auch die Sektoren Primärproduktion, Verarbeitung, Groß- und Einzelhandel sowie Außer-Haus-Verpflegung stärker in den Fokus. Ziel ist es, bis 2030 die Lebensmittelabfälle in Deutschland entlang der gesamten Lebensmittelversorgungskette zu halbieren und Lebensmittelverluste zu reduzieren.

Dazu ist das BMEL mit den Wirtschaftsbeteiligten – von der Primärproduktion bis zum Handel – im Gespräch und strebt ambitionierte und verpflichtende Zielvereinbarungen an. Eine entsprechende Zielvereinbarung für die Außer-Haus-Verpflegung wurde bereits abgeschlossen. Weitere Maßnahmen, auch gesetzliche, werden derzeit geprüft.

(Zu gut für die Tonne!/SAKL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Zu gut für die Tonne Bundespreis 2021 Logo
Bundespreis 2021
Bundespreis 2021

„Zu gut für die Tonne“: Gewinner stehen fest

Das Bundesministerium hat zum sechsten Mal herausragende Projekte zur Vermeidung von Lebensmittelverschwendung ausgezeichnet. Dieses Mal unter dem Motto „Lebensmittel retten – Klima schützen“.
Zu gut für die Tonne
Wettbewerb
Wettbewerb

Jetzt für Bundespreis „Zu gut für die Tonne!“ 2020 bewerben

Bundesministerin Julia Klöckner hat die neue Bewerbungsphase eingeläutet. Aufgerufen mitzumachen ist jeder, der mit kreativem Konzept gegen Lebensmittelverschwendung vorgeht.
Dialogveranstaltung
Dialogveranstaltung

Lebensmittelverschwendung: Jetzt wird’s konkret!

Anfang Juni 2022 kamen im Rahmen des Nationalen Dialogs zum UN Food Systems Summit Akteure der Lebensmittelbranche zusammen, um ihre Projekte und Initiativen zur Vermeidung von Lebensmittelverschwendung zu diskutierten. Die dringlichste Frage: Was muss passieren, damit wir Lebensmittelabfälle insgesamt deutlich reduzieren? 
Wie rettet Gourmet Lebensmittel vor der Tonne?
Verwenden statt verschwenden
Verwenden statt verschwenden

Tag der Lebensmittelrettung: Gourmet zeigt Engagement

Gourmet engagiert sich für einen sorgsamen Umgang mit Lebensmitteln. Und das nicht nur am Tag der Lebensmittelrettung. Mehrere Maßnahmen wurden bereits erfolgreich umgesetzt. Was unternimmt das Unternehmen gegen Food Waste?
Teller mit übriggebliebenem Essen
Ratgeber
Ratgeber

5 Tipps gegen Lebensmittelverschwendung in der Gastronomie

Statistisch gesehen landet jedes Jahr die Menge aller zwischen Januar und Mai produzierten Lebensmittel im Müll. Auch die Gastronomie trägt einen nicht unerheblichen Teil zu dieser Bilanz bei. Doch was können Restaurants tun, um Lebensmittel vor der Tonne zu retten?
James Ardinast, David Ardinast, Rocky Musleh, Goran Petreski, Madjid Djamegari von Canna Union FFM
Einordnung Zwei-Säulen-Modell
Einordnung Zwei-Säulen-Modell

Cannabis-Legalisierung: Erwartungen der Canna Union Frankfurt größtenteils erfüllt

Gestern stellten Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach und Agrarminister Cem Özdemir die überarbeiteten Pläne für eine Cannabis-Legalisierung vor. Auch wenn diese weniger weitreichend als die ursprünglichen Ampel-Pläne sind, ist die Canna Union Frankfurt hinsichtlich ihrer Bestrebungen für eine kontrollierte Abgabe von Cannabis zuversichtlich.
Ein Mann und eine Frau genießen im Flugzeug ihr Bord-Menü.
Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit

Gegen Food Waste: So wollen Airlines Abfall reduzieren

Wie können Fluggesellschaften gegen Lebensmittelverschwendung vorgehen? Japan Airlines hat ein Modell entwickelt. Dieses findet Anklang in der Branche, doch es gibt auch andere Ansätze.
Asiatisches All-you-can-eat-Buffet
Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit

Weniger ist mehr: Strafen fürs Nichtaufessen gerechtfertigt?

Asia-Restaurants mit ihren „All-you-can-eat“-Büfetts sind bei den Deutschen überaus beliebt. Denn hier gibt es volle Teller zum kleinen Preis. Viele Lebensmittel landen allerdings im Müll. Einige Gastronomen wollen jetzt mit Strafgebühren dagegen vorgehen. Ist das rechtens?
Foodsharing-Telefonzelle in Coburg
Lebensmittelrettung
Lebensmittelrettung

Essen aus der Telefonzelle – Foodsharing mal anders

Beim „Foodsharing“ werden noch genießbare Nahrungsmittel vor dem Mülleimer gerettet. In Coburg gibt es dafür eine ganz besondere Möglichkeit. Was hat eine alte Telefonzelle damit zu tun?